Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

5 Kurantmünzen die in keinem Portfolio fehlen dürfen

5 Kurantmünzen, die Investoren bevorzugen (meist verkauft) und welche davon attraktiv für Ihr Portfolio sind.

Was sind Kurantmünzen?

Kurantmünzen sind historische Umlaufmünzen, die bereits als offizielle Währung kursierten und gehandelt wurden. Sie waren in vielen europäischen Ländern, einschließlich des Deutschen Kaiserreichs, England, Frankreich und der Schweiz, weit verbreitet. Der Begriff „Kurantmünze“ leitet sich vom französischen Wort „courant“ (laufend) ab. Diese Münzen waren vollwertige Zahlungsmittel, deren Nennwert fast vollständig oder sogar komplett durch ihren Metallwert gedeckt war.

Welche Kurantmünzen dürfen in Ihrem Portfolio nicht fehlen?

Hier haben wir für Sie die 5 beliebtesten Kurantmünzen für Ihr Portfolio zusammengestellt.

1. Britischer Sovereign

Die British Sovereign Goldmünze, oft einfach als „Sovereign“ bezeichnet, ist eine der bekanntesten Kurantmünzen der Welt. Die ersten Sovereign Goldmünzen wurden bereits im 13. Jahrhundert geprägt. Seit 1817 stellen die britische Royal Mint sowie die Commonwealth Staaten die Kurantmünze in großer Auflage her. Die Sovereign wurde erstmals 1817 unter König George III. geprägt. Sie wurde als Teil der großen Münzreform eingeführt, die nach den napoleonischen Kriegen stattfand. Die Münze wurde geschaffen, um Stabilität und Vertrauen in das britische Münzsystem wiederherzustellen.

Seit über 200 Jahren werden sie mit den gleichen Motiven geprägt: Der Avers zeigt den oder die amtierende/n Monarchen/in. Die Rückseite das klassische Design von St. George zeigt, der einen Drachen tötet, ein Werk des italienischen Künstlers Benedetto Pistrucci. Der Rand der Münze ist geriffelt.

Die Münze wird im Vereinigten Königreich geprägt und ist eine offizielle Währung des Landes. Die Hauptprägestätte für die Sovereign war die Royal Mint in London, aber wie bereits erwähnt, wurden sie auch in anderen Prägestätten weltweit geprägt. Die Sovereign hat einen Nennwert von einem Pfund Sterling, aber es gibt auch halbe Sovereigns mit einem Nennwert von 50 Pence.

Produkte werden geladen

2. Schweizer Goldvreneli

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Kurantmünze aus Gold und wurde von 1897 bis 1949 geprägt. Es ist ein Symbol der schweizerischen Identität und repräsentiert die nationale Kultur und Geschichte. Die Münze erhielt ihren Namen durch das von Fritz Ulysse Landry gestaltete Frauenbild, das die Verkleinerungsform des traditionellen Schweizer Vornamens Verena, „Vreneli“, darstellt.

Auf der Vorderseite des Vrenelis ist das Porträt einer jungen Schweizerin abgebildet. Sie blickt nach links und trägt traditionelle schweizerische Trachtenkleidung. Ihr reiches Haar ist zu einem geflochtenen Zopf aufgebunden. Das Kleid, das sie trägt, ist mit Edelweissblüten bestickt, einer Blume, die eng mit der schweizerischen Alpenlandschaft und Kultur verbunden ist. Im Hintergrund sind die Alpen, die majestätischen Berge der Schweiz, zu sehen. Über dem Porträt steht der Schriftzug „HELVETIA“, der lateinische Name für die Schweiz. Die Rückseite der Münze zeigt das Schweizerwappen in einem ausgeschnittenen Schild, das auf einem üppigen Eichenzweig liegt.

1895 beschloss der Schweizer Bundesrat, das 20-Franken-Stück umzugestalten. Das eidgenössische Finanzdepartement legte fest, dass die Münze ein schweizerisches, nationales Motiv tragen sollte. Fritz Ulysse Landry, ein Neuenburger Künstler, gewann den Wettbewerb für das Design. Sein ursprünglicher Entwurf wurde jedoch als zu jung und individuell kritisiert, was ihn veranlasste, das Design zu überarbeiten. Die endgültige Version zeigte eine reifere Frau mit einem Zopf und einem Kranz aus Edelweissblüten um den Hals. Trotz anfänglicher Kritik wurde das Vreneli bei der breiten Bevölkerung sofort beliebt.

Produkte werden geladen

3. Goldmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich

Die Goldmünzen aus dem Deutschen Kaiserreich sind historische Münzen, die zwischen 1871 und 1915 geprägt wurden. Sie repräsentieren eine wichtige Epoche in der deutschen Geschichte und sind heute sowohl bei Sammlern als auch bei Anlegern sehr begehrt.

Auf der Vorderseite ist einheitlich der Reichsadler zu sehen. Dieses Motiv wurde im Laufe der Zeit zweimal angepasst, wobei die Abkürzung „M.“ für „Mark“ ausgeschrieben wurde und später die Größe des Reichsadlers vergrößert wurde. Die Staaten des Deutschen Kaiserreichs konnten die Rückseite selbst gestalten. Bis auf die freien Städte (Bremen, Hamburg und Lübeck), die das Stadtwappen prägten, wurde in der Regel das Porträt des jeweils regierenden Herrschers abgebildet.

Produkte werden geladen

4. Mexikanischer Centenario

Der Mexikanische Centenario ist eine renommierte Kurantmünze, die erstmals 1921 geprägt wurde, um den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Mexikos von Spanien zu feiern. Obwohl sie einen Nennwert von 50 Pesos hat, wurde sie nie als Währung verwendet. Ihr tatsächlicher Wert basiert auf dem Goldgehalt und dem aktuellen Goldpreis.

Die Centenario-Goldmünze wurde 1921 anlässlich des 100. Jahrestags der mexikanischen Unabhängigkeit von Spanien eingeführt. Ursprünglich von 1921 bis 1931 geprägt, wurde die Produktion 1944 aufgrund der hohen Nachfrage wieder aufgenommen. Von 1947 bis 1972 wurden fast 4 Millionen Exemplare der 50-Pesos-Münze geprägt, alle mit dem Prägejahr 1947, was sie als Nachprägungen kennzeichnet.

Die Vorderseite zeigt die geflügelte Siegesgöttin (El Ángel de la Independencia: „Der Engel der Unabhängigkeit“) mit einem Lorbeerkranz in ihrer rechten Hand und gebrochenen Ketten in ihrer linken. Im Hintergrund sind die berühmten mexikanischen Vulkane Popocatepetl und Iztaccíhuatl abgebildet. Das Jahr 1821 unten links erinnert an das Jahr der mexikanischen Unabhängigkeit, während das Datum rechts das Prägejahr angibt. Die Rückseite zeigt das Wappen Mexikos mit einem goldenen Adler, der auf einem Kaktus sitzt und eine Schlange (Klapperschlange) in seinem Schnabel hält.

Produkte werden geladen

5. Österreichische Goldkrone

Die Österreichische Goldkrone ist eine historische Goldmünze, die während der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph I. im Österreichischen Kaiserreich geprägt wurde. Sie diente als offizielles Zahlungsmittel und ist heute bei Sammlern und Anlegern als Anlagemünze beliebt.

Die Geschichte der Goldkronen aus Österreich begann am 2. Dezember 1848 mit der Übernahme des Kaisertitels von Österreich durch Franz Joseph I. von Österreich. 1892 führte Österreich im Rahmen einer Währungsreform die Kronen ein. Die Goldmünzen wurden bis 1912 als 10-Kronen und bis 1915 als 20-Kronen hergestellt. Zum Regierungsjubiläum wurde im Jahr 1908 zu Ehren des Kaisers eine 100-Kronen-Münze herausgegeben, welche bis 1915 weiterhin produziert wurde. Die meisten Münzen, die heute erhältlich sind, sind offizielle Nachprägungen der beliebten Krone, die alle die Jahreszahl 1915 tragen.

Die Vorderseite zeigt ein beeindruckendes Porträt des ehemaligen Kaisers von Österreich Franz Joseph I. im Profil. Typische Erkennungsmerkmale sind der zielstrebige Blick, die Glatze und der volle Bart mit rasiertem Kinn. Die Rückseite zeigt das österreichische Staatswappen zur Zeit Franz Joseph I., einen Adler mit zwei Köpfen und einer gemeinsamen Krone darüber. Auf der Brust trägt er das Wappen des Landes. Zudem ist auf dieser Seite die Jahreszahl erkennbar.

Produkte werden geladen

Video der 5 beliebtesten Kurantmünzen

Wird geladen

Geschichte und Eigenschaften von Kurantmünzen

Kurantmünzen bestehen hauptsächlich aus Gold oder Silber und haben oft einen Feingehalt von typischerweise 900/1000 oder 916/1000. Die beigemischten Metalle machen sie robuster. Historische Münzen wie die 20 Mark Reichsgoldmünzen aus Deutschland, die französischen 10 und 20 Francs Münzen, Schweizer Goldvrenelis und britische Sovereigns sind Beispiele für Kurantmünzen.

Im Gegensatz zu modernen Anlagemünzen oder Bullionmünzen, die primär als Investition dienen, waren Kurantmünzen tatsächliche Zahlungsmittel, die im täglichen Handel verwendet wurden. Moderne Münzen, wie die Maple Leaf, haben oft einen Feingehalt von 999,9. Kurantmünzen haben aufgrund ihrer Verwendung als Umlaufmünzen, also als Zahlungsmittel, weitere Metalle zugemischt um die Münze Härter zu machen. Oft ist das Kupfer, wie z.B. beim der meist verkauften Goldmünze der Welt, dem Krügerrand.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvreneli besteht zu neunzig Prozent aus Gold und zu zehn Prozent aus Kupfer.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Lexikon
29.04.2022
13 Min.

Historisches Gold - Numismatische Schätze

Historische Münzen aus vergangenen Tagen begeistern Sammler, Numismatiker und Anleger. Münzen der vergangenen Zeiten sind materielle Zeitzeugnisse der letzten Jahrtausende. Verschiedene Epochen, untergegangene und fast vergessene Kulturen werden in den ausgesprochen raren Münzen der einer längst vergangenen Zeit widergespiegelt. …
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.