Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

In der Welt gibt es derzeit viele Krisenherde, doch ein Thema treibt den Gesamtmarkt inklusive der Medien hierzulande seit Wochen um – und ich möchte mit vielen Unwahrheiten aufräumen. Ich habe mir eigentlich vorgenommen, nach den letzten Beiträgen in unserem YouTube-Kanal und unserem Podcast das Thema „Edelmetalle anonym kaufen“ vorerst nicht mehr anzusprechen. Allerdings muss ich es leider tun, weil ganz viele Anfragen reinkommen, Anrufe und WhatsApp-Nachrichten. Und die Menschen fragen uns: „Herr Kettner, wie sieht’s eigentlich aus, kann ich nächstes Jahr wirklich nur noch bis zu 2000 Euro Edelmetalle bestellen? Dann muss jetzt mal ganz schnell bei einem Onlineshop oder bei Ihnen im Ladengeschäft tätig werden, können Sie mir dazu ein bisschen was sagen?“

Der Kauf von Edelmetallen, mit Bargeld – wenn sie mit Scheinen zu einem Edelmetallhändler gehen und Edelmetalle kaufen wollen – dieser Kauf wird von 9.999 € pro Person am 1. Januar 2020 auf 1.999 Euro pro Person reduziert. Es wird schärfer, da viele Investoren unserer Erfahrung nach in den letzten Jahren probiert haben, verschiedene Händler mit jeweils dem Maximalbetrag anzusteuern und zu kaufen. Der Gesetzgeber merkt das anhand des Kaufverhaltens und hat nun eine Restriktion in Form der Senkung der Bargeldgrenze auf 1999 Euro eingeführt.

Wird geladen

Onlinebestellungen sind nicht mit Restriktionen belegt

Wichtig ist aber: Der Kauf im Onlineshop oder bei einer Bezahlung auf andere Art und Weise, sprich per Kartenzahlung per Überweisung, alle elektronischen Zahlungsformen sind nicht mit Restriktion belegt. Das heißt: Sie können auch weiterhin für eine Million Euro problemlos einkaufen. Das ist das Wichtige daran. Sie haben keine Grenze für den Kauf im Onlineshop. Vielleicht ein paar Statistiken für Sie: Wir Online-Edelmetallhändler, die natürlich auch mit der Filiale gut aufgestellt sind, haben ungefähr einen Anteil von Onlinekäufen zu Käufen im Ladengeschäft von etwa 95 Prozent.

Was erwarten wir uns jetzt aus der Veränderung in der aktuellen Marktsituation? Wir erwarten, dass große Handelshäuser die zehn, fünfzehn, zwanzig, dreißig Filialen in allen Großstädten haben, die Verlierer in diesem Spiel sein werden. In der Branche wird kolportiert, dass es Handelshäuser gibt, in denen der „Break Even“ erst bei einem Umsatz von 3.000 Euro pro Kunde und Transaktion erreicht ist. Denn Edelmetallhändler haben keine großen Gewinnspannen, sie arbeiten im Regelfall mit einer Marge von einem halben Prozent bis einem Prozent. Aktuell haben sich die die Aufgelder etwas erhöht, weil die Edelmetalle schwer verfügbar sind und es kaum noch Ware gibt, die wir bei unseren Großhändlern oder den Herstellern nachbekommen.

Der Goldpreis wird über die Terminmärkte gedrückt

Wir hören derzeit oft die Frage, warum trotz der massiven Nachfrage der Goldpreis kaum steigt. Die Antwort ist einfach: Am Terminmarkt wird nicht mit physischen Edelmetallen gehandelt, sondern mit Kontrakten auf Goldbasis. Deswegen werden die Preise nicht schlagartig explodieren, sondern „nur“ die Aufgelder steigen für die Münzen, die aktuell nicht verfügbar sind. Das bedeutet: Wenn Sie einen Krügerrand kaufen, beträgt das Aufgeld im Regelfall zwei bis drei Prozent, momentan sind wir dagegen bei fünf oder sechs Prozent und das Aufgeld wird sich nach meiner Einschätzung weiter ausweiten. Die Schere wird sich solange ausdehnen, bis der Markt wieder dahingehend gesättigt, dass es entweder keine Käufer mehr gibt, oder dass es eben keine Ware mehr gibt. Doch der physische Edelmetallmarkt ist wesentlich kleiner als der Markt an den Terminbörsen.

Die Panik ist aus unserer Sicht aber nur teilweise nachvollziehbar. Ich sage an dieser Stelle ganz deutlich: Der Onlinekauf ist nicht von unserer Seite aus meldepflichtig. Es gibt keinerlei proaktive Verdachtsmeldungen der Edelmetallhändler – weder 2019 noch 2020, solange es nach einem absolut seriösen Handelsgeschäft aussieht. Aber wenn beispielsweise Überweisungen aus einem Drittland vorliegen, die sowieso schon verdächtig sind aus Sicht der Bundesregierung, oder wenn wir das Gefühl haben, dass jemand im großen Stil über irgendwelche Offshore-Banken-Konstrukte oder Firmenkonstrukte über Konten in Liechtenstein, der Schweiz oder den Cayman Islands einkaufen will, dann müssten wir auch eine Geldwäscheverdachtsmeldung abgeben.

Barkäufe bis 1.999 Euro bleiben anonym

Allerdings ist das Geld, welches bereits im Bankenkreislauf steckt, ohnehin schon auf Geldwäscheverdacht geprüft. Denn die Banken, bei denen das Geld eingezahlt wurde oder auf dem Konto, auf dem das Geld liegt, lässt sich der Geldwäscheverdacht von vornherein ausschließen – weswegen wir auch sicher sein können, dass das Geld von ihrer Überweisung, egal in welcher Größenordnung, bereits geprüft ist.

Ich fasse es noch einmal ganz kurz zusammen:

  • Barkäufe bis 1.999 Euro können auch künftig anonym erfolgen.
  • Wenn sie darüber liegen, brauchen wir eine Ausweiskopie.
  • Sollten Sie dann noch die Grenze von 15.000 Euro überschreiten, müssen wir uns von ihnen auch noch einen erweiterten Verdachtsmeldebogen ausfüllen lassen – das heißt: Sie haben zwei Papierbögen auszufüllen.
  • Wenn sie zwischen 2.000 und 14.999 Euro liegen, benötigen wir nur den Ausweis und einen Bogen mit Ihren Personaldaten, wer gekauft hat, zu welchem Zweck und auf eigene Rechnung.
  • Sie können natürlich auch weiterhin einfach online und anonym bequem sich Ihre Ware nach Hause bestellen.

Sind große Goldhändler die Verlierer der Gesetzesänderung?

Wir gehen davon aus, dass diese großen Handelshäuser, die viele Filialen vor Ort haben, jetzt Probleme bekommen, wenn der „Break Even“ nur noch bei 3000 Euro oder bei manchen Händlern vielleicht bei 4.000 Euro oder nur bei 2.000 Euro liegt und sie darunter nicht profitabel sein können, denn bei einer Unze Krügerrand verdient der Händler vielleicht fünf oder zehn Euro. Wie soll ein Händler davon seine Personalkosten, seine Filialkosten, seine Sicherheitskosten, seine Hedgingkosten, seine Marketingkosten, seinen eigenen Lohn und so weiter bezahlen? Sie verstehen also selbst: Selbst wenn 100 Kunden in der Schlange stehen, sind es bei einem Krügerrand pro Person, der künftig anonym gekauft werden kann, nicht genug Einnahmen.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
18.01.2022
15 Min.

Erbe anlegen: Diese 9 Fehler werden teuer

Derzeit ist kein günstiger Zeitpunkt, um in Immobilien zu investieren. Die Preise sind überhöht und dürften in den kommenden fünf bis zehn Jahren deutlich fallen…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.