Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Litauen verzichtet auf Cent-Münzen: Bargeld-Abschaffung gewinnt weiter an Fahrt

Seit dem 1. Mai 2025 gelten in Litauen neue Regeln für Barzahlungen – und damit faktisch das Ende von kleinen Cent-Münzen: Beträge werden nun auf den nächsten Fünf-Cent-Wert gerundet. Ein- und Zwei-Cent-Münzen bleiben zwar gesetzliches Zahlungsmittel, sollen aber im Alltag weitgehend verschwinden. Der litauische Seimas hatte das Gesetz im Frühjahr verabschiedet, um die Kosten für Herstellung und Umlauf der Kleinstmünzen zu senken. Das Finanzministerium begründet die Maßnahme mit Effizienz und Umweltaspekten – für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet sie vor allem eine schleichende Veränderung im Umgang mit Bargeld.

Litauen folgt damit anderen Euro-Staaten wie Finnland, Belgien, den Niederlanden, Irland und Italien, in denen vergleichbare Rundungsregeln bereits etabliert sind. Auch Estland wird zum Jahresbeginn 2025 nachziehen: Die estnische Zentralbank hat im Mai 2024 angekündigt, dass bei Barzahlungen künftig ebenfalls auf volle Fünf-Cent-Beträge gerundet wird. Eine offizielle Abschaffung der Münzen erfolgt dabei nicht – ihre Prägung und Verwendung werden schlicht unattraktiv gemacht.

Bargeld unter Druck – von oben wie von unten

Die neue Praxis in Litauen ist Teil eines größeren Trends: Die Bargeldverwendung wird in der EU zunehmend reguliert – auf zwei Ebenen. Nach oben durch die Einführung einer europaweiten Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ab dem Jahr 2027, nach unten durch das schrittweise Verschwinden der 1- und 2-Cent-Münzen.

Die EU-Kommission verweist auf den Kampf gegen Geldwäsche als Hauptgrund für die Obergrenze. Mitgliedsstaaten dürfen strengere Regeln einführen – in Frankreich und Spanien gilt beispielsweise bereits eine 1.000-Euro-Grenze. In der Praxis erschweren solche Maßnahmen größere Bargeldgeschäfte und fördern die Nutzung digitaler Zahlungsmittel.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Kleinmünzen: Kleinvieh mit großer Wirkung

Was wie eine technische oder ökologische Entscheidung wirkt, hat tiefgreifende Folgen:

Freiwilligkeit unter Vorbehalt

Offiziell betonen EU und Mitgliedsstaaten, dass niemand zur Kartenzahlung gezwungen wird. Doch in der Realität stoßen Bargeldnutzer zunehmend auf Barrieren: Automaten akzeptieren keine Münzen mehr, in Geschäften häufen sich Hinweise wie „Nur Kartenzahlung“. Die Abschaffung kleiner Münzen beschleunigt diesen Trend – oft unbemerkt.

Produkte werden geladen

Fazit: Die Bargelddebatte beginnt im Portemonnaie

Die neue Regelung in Litauen steht exemplarisch für eine Entwicklung, die europaweit voranschreitet. Kleinmünzen gelten als überflüssig, teuer und ineffizient – doch ihr Verschwinden verändert mehr als nur das Bezahlverhalten. Es geht um das Verhältnis der Bürger zum Geld, um Vertrauen, Kontrolle und finanzielle Teilhabe.

Ob sich die Bargeldnutzung langfristig behaupten kann, hängt nicht allein von gesetzlichen Vorgaben ab – sondern auch davon, wie viel Wert Gesellschaften künftig auf Wahlfreiheit und analoge Zahlungsmittel legen.

Das Wichtigste in Kürze:

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
18.06.2025
5 Min.

Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Die einen horten sie in Marmeladengläsern, die anderen werfen sie achtlos in die Schublade: 1- und 2-Cent-Münzen sind in vielen Euro-Ländern unbeliebt. Zu schwer, zu unpraktisch, zu teuer in der Herstellung - und oft nicht einmal nötig. Während einige Mitgliedsstaaten längst zur Preisrundung übergegangen sind, hält insbesondere Deutschland an der feinen Cent-genauigkeit fest. Ein Überblick über den Umgang mit dem Kleingeld in Europa zeigt: Die Münze mag klein sein, doch ihre Bedeutung sorgt für große Unterschiede.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
06.06.2025
3 Min.

Abschied von Bargeld: USA schaffen beliebten „Penny“ ab

Die Entscheidung des US-Finanzministeriums, die Produktion der Ein-Cent-Münze („Penny“) ab Anfang 2026 einzustellen, wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten wie hohen Herstellungskosten begründet. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich mehrere kritische Aspekte, die gegen eine Abschaffung sprechen.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
20.03.2025
13 Min.

Vermögensschutz in Gefahr: Wie die EU-Pläne zur schleichenden Enteignung führen könnten

In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen, rückt der Vermögensschutz immer mehr in den Fokus. Besonders die jüngsten Pläne der EU zur Überwachung und Kontrolle von Vermögenswerten haben bei vielen Menschen Besorgnis ausgelöst. Diese Maßnahmen, die offiziell zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zur Erhöhung der finanziellen Transparenz eingeführt werden sollen, könnten jedoch weitreichende Konsequenzen haben.…
Wissen
15.04.2025
29 Min.

Das Bargeld stirbt aus: Kommen CBDCs schneller als gedacht?

Die Digitalisierung des Geldsystems schreitet voran: Während Bargeld aus unserem Alltag verschwindet, arbeiten Zentralbanken weltweit an der Einführung digitaler Währungen (CBDCs). Was als technologische Innovation verkauft wird, könnte sich als Instrument totaler finanzieller Kontrolle entpuppen. Erfahren Sie, welche Gefahren durch CBDCs drohen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.