
Bargeldpflicht auf der Wiesn: Mehr als nur eine Schnapsidee
Was für viele wie eine Randnotiz klingt, ist in Wahrheit ein Lackmustest für unsere freiheitliche Gesellschaft: Dürfen wir auf dem größten Volksfest der Welt bald nur noch mit Karte zahlen – oder behalten wir die Freiheit, mit Bargeld zu bezahlen? Der Vorstoß der ÖDP im Münchner Stadtrat ist daher mehr als ein lokalpolitischer Antrag – er ist ein Weckruf.

Bargeldverbot durch die Hintertür
Was derzeit auf dem Oktoberfest geschieht, könnte bald Schule machen: Der Zeltbetreiber der „Münchner Stubn“ kündigte an, 2025 ausschließlich Kartenzahlung zu akzeptieren. Ein Detail? Mitnichten. Denn hier wird deutlich, wie schnell ein zentraler Baustein unserer ökonomischen Selbstbestimmung untergraben wird – ohne gesetzliche Änderung, einfach durch faktische Gewöhnung. Wer sich dagegen wehrt, wird als technikfeindlich oder rückständig abgestempelt.
Doch was, wenn diese „Modernisierung“ genau das Gegenteil ist? Wenn sie nicht Fortschritt, sondern Entmündigung bedeutet?
Bargeld ist gelebte Freiheit
Bargeld bedeutet: Ich entscheide, wie viel ich ausgebe. Ohne dass jemand mitliest, ohne dass meine Kaufentscheidungen getrackt, analysiert und weiterverkauft werden. Es schützt vor Überwachung – und vor Zwang.
Auf der Wiesn sind es Kinder mit Taschengeld, ältere Menschen ohne Smartphone und Gäste aus Regionen, in denen Bargeld nach wie vor Alltag ist. Aber in Wahrheit betrifft es uns alle. Denn sobald Bargeld verschwindet, verschwindet auch die letzte Bastion der finanziellen Anonymität.
Die Bundesbank hat es mehrfach betont: Bargeld ist ein gesetzliches Zahlungsmittel. Punkt. Dass Anbieter sich durch AGB aus dieser Pflicht herauswinden dürfen, ist ein juristisches Schlupfloch – und sollte auf öffentlichen Veranstaltungen, die mit kommunaler Unterstützung stattfinden, nicht geduldet werden.
Digitales Bezahlen? Nur eine Seite der Medaille
Natürlich ist Kartenzahlung bequem. Niemand bestreitet, dass moderne Bezahlmethoden ihre Berechtigung haben. Doch wenn sie zur einzigen Option werden, wird aus Bequemlichkeit schnell eine Zwangsdigitalisierung. Und was passiert beim nächsten Stromausfall, Netzproblem oder Hackerangriff? Bargeld funktioniert immer – ohne PIN, ohne Batterie, ohne Drittanbieter.
Wer glaubt, das sei Panikmache, verkennt die Realität: In Schweden, dem angeblichen Vorbild in Sachen bargeldloser Gesellschaft, wurden bereits schwere Rückschläge erlitten – die Regierung musste eingreifen, um das Bargeld wieder zu stärken. In Deutschland erleben wir stattdessen das schleichende Ende des Bargelds durch Bequemlichkeitsargumente.
Ein Volksfest braucht Volksnähe – auch beim Bezahlen
Wenn ein Volksfest wie das Oktoberfest seinem Namen gerecht werden will, dann darf es niemanden ausschließen. Keine Kreditkarte, keine App, kein Konto – nur ein paar Euro im Portemonnaie müssen ausreichen, um Riesenrad zu fahren oder sich ein Hendl zu gönnen. Alles andere ist elitär und spaltet die Gesellschaft in digitale Zahlungsbürger erster und zweiter Klasse.
Die Forderung der ÖDP ist daher absolut richtig: Die Stadt München muss als Veranstalter klare Regeln vorgeben. Wer am Volksfest teilnehmen will, muss Bargeld akzeptieren. Es geht nicht um Nostalgie – es geht um Teilhabe, Freiheit und das Recht auf ein anonymes Zahlungsmittel.
Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?
- → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen
- → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen
- → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz
- → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können


Ähnliche Artikel


Bargeld in Gefahr: Wie die schleichende Abschaffung unserer Freiheit vorangetrieben wird

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Litauen verzichtet auf Cent-Münzen: Bargeld-Abschaffung gewinnt weiter an Fahrt

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

NATO Drehscheibe Deutschland: Der größte Täuschungsversuch der Bundesregierung

Gold als Zahlungsmittel? Florida macht ernst - und erklärt Edelmetalle zum Ersatz für den US-Dollar

EU-Verordnung schockt Einzelhandel: Zwang zum digitalen Euro ab 2029!

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Gold verstecken - Methoden, Tipps und No-Gos

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

AMLA: Die neue EU-Superbehörde, die unser Vermögen kontrollieren will

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Bargeld in Gefahr? Deutschlands schleichender Rückzug vom Geldautomaten

Die Wegzugsbesteuerung 2025: Ein schamloser Griff ins Vermögen

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

So wird Ihnen das Auswandern schwer gemacht

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze
