Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Börsencrash 2024 voraus? Die Warnzeichen

Gefahrenquellen, die das Potenzial haben, einen gewaltigen Börsencrash dieses Jahr auszulösen, lauern in verschiedensten Ecken. Gleichzeitig erreichen die Aktien und Indizes noch nie da gewesene Höhen an den Börsen. Die Gemengelage ist vielschichtig. Ein Rundumblick.

Geopolitische Brandherde

Zunächst zur Geopolitik. Die Brisanz im Ukraine-Krieg nimmt im besorgniserregenden Maße zu. Der Einsatz von NATO-Truppen ist ins Gespräch gekommen. Gleichzeitig eskaliert die Lage im Nahen Osten weiter. Die Stellungen der Huthi im Jemen werden angegriffen und die Kämpfe der libanesischen Hisbollah-Miliz mit Israel weiten sich aus.

Weitere schwelende Krisenherde könnten im Laufe des Jahres noch vermehrt in den Fokus der Weltpolitik rücken. Mitunter im Balkan, in Nordkorea oder der Taiwan-Konflikt, wobei fortschreitende Eskalationen in diesen Gebieten für immer verfänglicher werdende Situationen sorgen würden. Die negativen Folgen dürften nicht nur mit einem  Kurseinbruch an der Börse oder Verlusten an den Aktienmärkten verbunden sein, sondern mit einer gravierenden Gefahr eines weltumgreifenden Krieges.

Zombies und andere Gefahren

Zur Wirtschaft: Wovor in den Alternativen Medien und auch besonders hier bei Kettner schon seit langer Zeit gewarnt wird, kommt mittlerweile auch an die Oberfläche des Mainstreams. Nämlich, dass die Bankbilanzen vor allem mit drei Faktoren belastet sind.

Doch richten wir ein genaueres Augenmerk auf die Immobilienkrise in den USA.

Börsencrashs im 21. Jahrhundert – Krisen damals, Krise heute

Die Gewerbeimmobilien belasteten die Bilanzen von Banken. Das sagte der Chef der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde José Manuel Campa. Gewerbeimmobilien zählten zu den größten Risiken für den Bankensektor. Die Geldhäuser müssten sich auf eine “mehrjährige Krise” einstellen. Besonders gravierend sei die Lage in den USA.

Die negativen Entwicklungen am US-Immobilienmarkt wecken bei den Marktbeobachtern oft Erinnerungen an die Finanzkrise ab 2007. Inwiefern lässt sich die Situation von damals mit der aktuellen vergleichen? Nur bedingt; abgesehen davon, dass Gold sehr nachgefragt war – und durch die Krise angetrieben erstmals die 1.000-US-Dollar-Marke überschritt.

Ratgeber: Mit Gold sicher durch den Crash

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie sich für einen Crash wappnen. Dominik und Jürgen Kettner zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Vermögen bei einer Wirtschaftskrise oder einem Börsencrash sichern können. Erfahren Sie, welche Anlagen für Sie die richtige Wahl sind. Laden Sie ihn jetzt kostenlos runter!

Die größte Gemeinsamkeit liegt bei den gefährlich hohen Falschbewertungen in den Bankbilanzen. Damals verursacht durch Eigenheimkredite von Privatpersonen, deren Bonität niedrig war, aber als erstklassig eingestuft wurde. Die wurden dann in Zertifikate verpackt und in die ganze Welt verstreut – und mit ihnen auch die toxischen Kredite, die dann massenhaft ausfielen.

Die aktuelle US-Krise formiert sich vor allem im Gewerbebereich. Der durch Corona verstärkte Trend zum Home Office und zum Online-Handel haben zu einem Nachfragerückgang geführt. In einer Studie des US-Forschungsinstituts “National Bureau of Economic Research” vom Dezember 2023 wird geschätzt, dass 14 Prozent der Gewerbeimmobilienkredite – und 44 Prozent für Büroimmobilien – “unter Wasser stehen”. Der Immobilienwert bei den Büroimmobilien sei dabei niedriger als die verbleibende ausstehende Darlehenshöhe.

Ein weiterer ausschlaggebender Punkt für die Krise sind die hohen Zinsen. Darunter leidet die Investitionstätigkeit in der Branche und sie sorgen für eine Teuerung bei den zu bedienenden Zinsschulden. Die steigenden Zinsen seit Corona haben im Kern die Bankenkrise in den USA vergangenes Jahr ausgelöst. Aber im Vergleich zu 2007 waren diesmal nicht faule Immobilienkredite, sondern Anleihen verantwortlich, die mit ansteigenden Zinsen an Wert verlieren.

Die Grafik zeigt, dass der größte Teil der Kundeneinlagen bei der Silicon Valley Bank nicht durch die Einlagensicherung gedeckt war. Als es zu einem Bank-Run kam, konnte die Bank ihre Kunden deshalb nicht auszahlen. Das versetzte den Börsenindizes einen Dämpfer, aber milliardenschwere Rettungsmaßnahmen durch die Zentralbanken verhinderten wohl den ganz großen Börsencrash im Jahr 2023.

Die Silicon Valley Bank, die mittlerweile insolvent gegangen ist, war das erste Opfer in der Bankenkrise 2023. Sie bekam Liquiditätsschwierigkeiten und musste Anleihen verkaufen. Die haben jedoch an Wert verloren und die Bank konnte ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen, weil ihr Verkauf nicht genug Geld einbrachte.

Ein Zwischenfazit im Vergleich mit der Finanzkrise 2008: Es sind diesmal in erster Linie Gewerbeimmobilien und nicht private, die Risiken bergen. Zusätzlich belastende Risikofaktoren bilden wie erwähnt Anleihen und Zombie-Unternehmen.

Ein entscheidender Faktor in der Wirtschaft ist die Marktpsychologie. Vor der Krise 2008 herrschte eine gute Börsenstimmung. Diese war nicht so ausgeprägt wie in den Jahren 1929, vor dem Einsetzen der Großen Depression, oder die Champagnerlaune, die 2001 während der DotCom-Blase vorherrschte. Auch wenn wir zurzeit immer wieder neue Rekorde bei den Börsenindizes sehen, ist eine “wahre” Aktieneuphorie wie zu solchen Zeiten nicht gegeben. Der Dauerkrisenmodus seit Corona könnte durch eine aufgestaute Anspannung seitdem womöglich dazu führen, dass die Intensität einer Panik an den Märkten umso stärker ausfällt.

Apropos Anleihen… Börsencrash durch Staatsanleihen?

Die Krise in Großbritannien im Herbst 2022 scheint wieder in Vergessenheit geraten zu sein. Die Steuerpläne der Regierung kamen in den Finanzmärkten nicht gut an, weshalb die Kurse britischer Staatsanleihen tief fielen. Einigen Pensionsfonds des Landes drohte die Pleite. Um die Renten der Bürger zu retten, musste die britische Zentralbank intervenieren. “Wie die Bank of England einen Lehman-Moment verhinderte”, titelte damals die WirtschaftsWoche.

Das Vertrauen in die britische Finanzpolitik schwand rasant. Während dieser aufgewühlten Ereignisse gab auch der Britische Pfund nach. In Großbritannien war das natürlich ein heiß diskutiertes Thema, weil die Rentner durch einen Zusammenbruch des Anleihemarktes stark betroffen gewesen wären. Auch die angelsächsischen Medien haben – zumindest über mehrere aufeinander folgende Tage – darüber berichtet. Nur in Deutschland kam es eher sporadisch im Wirtschafts-Mainstream vor, weshalb die Brisanz eines bevorstehenden Kollapses nur wenigen wirklich bewusst war. Ein Krisenindikator in diesen chaotischen Tagen Ende September, Anfang Oktober im Vereinigten Königreich war der Goldpreis.

In dem Chart unten ist zu sehen, dass der Kurs vom Gold beim Einsetzen der Krise steil angestiegen ist. Erst nachdem die Zentralbank eingegriffen und den Kollaps abgewendet hatte, ist er wieder zurückgegangen.

Chart wird geladen

Im Euro-Raum könnte in Bezug auf Staatsanleihen auch Ungemach drohen. In dem “Globalen Schuldenreport 2024” des OECD heißt es, dass Staaten so hoch verschuldet seien wie noch nie. Genannt werden u.a. Spanien, Italien und Frankreich. Die beiden letztgenannten Länder standen in den letzten Monaten besonders im Fokus. Italien, das in den letzten zwei Jahren hohe Defizite einfuhr, verschließe die Augen vor einem Desaster, titelte Reuters. Frankreichs Verschuldung übersprang letztes Jahr als einziges Land der Euro-Zone die Marke von drei Billionen Euro. Diese Thematik könnte auch noch eine böse Überraschung für die Börsenmärkte bereithalten.

Ratgeber: Prepare for Weltsystemcrash

In diesem Update 2024 des Ratgebers gibt Ihnen Prof. Dr. Max Otte einen Leitfaden, wie Sie sich durch die globalen Finanzstürme navigieren können. Der Experte entwirft verschiedene Zukunftsszenarien und gibt 15 Tipps für die Krise aus seinem Bestseller "Weltsystemcrash". Jetzt kostenlos herunterladen!

Zinsen 2024 – ein besonders heikler Drahtseilakt

Die Leitzinsen in den USA und im Euro-Raum hatten eine zehnjährige Phase äußerst niedriger Zinsen hinter sich, bevor sie Anfang letzten Jahres geradezu einen Senkrechtstart hingelegt haben. Nun sind sie so hoch wie seit 23 Jahren nicht mehr.

Das übliche Ausbalancieren des Leitzinses seitens der Zentralbanken zwischen Inflationseindämmung mit ansteigenden Zinsen und Wirtschafsstimulation durch fallende Zinsen ist in diesem Gesamtumfeld eine besondere Gratwanderung. Die Zentralbanken halten noch rigoros an hohen Zinssätzen fest. Das birgt das Risiko, dass die weltweit ohnehin angestiegenen Insolvenzzahlen weiter zunehmen. Und das Senken der Zinsen facht wieder die Inflation an, die in den USA und im Euro-Raum 2022 offiziell teils um die neun Prozent lag. Eine neue Inflationswelle könnte dadurch ausgelöst werden.

Ein Dilemma der Zentralbanken, das in beiden Fällen die Stabilität der Märkte gefährden und unter Umständen das Entstehen eines Börsencrashs entfesseln kann.

Handeln da Eingeweihte?

Der Börsenkrach von 1929 gilt als der Inbegriff für einen Crash; nicht nur beim Dow, sondern auch im historischen Kontext der Börse. Die gigantische Blase an dem amerikanischen Aktienmarkt platzte im September und bis zum Juli 1932 verzeichnete der Dow Jones einen Kurseinbruch um 79 Prozent. Die Regierung behauptete, dass angeblich das Horten von Gold während der Krise, diese verschlimmern würde. Um dem Wertverfall des Dollar entgegenzuwirken, wurde ein Verbot von Gold und Silber auferlegt – so wie in der Weimarer Republik zehn Jahre zuvor.

Als eine nachvollziehbare Lehre aus dem Crash unterzeichnete Präsident Roosevelt 1934 den “Security Exchange Act”. Damit war das Verbot des Insiderhandels entstanden. Im Jahr 2012 wurde das “Stock Act” (Stop Trading on Congressional Knowledge Act) genannte Gesetz geschaffen. Es besagt, dass US-Politiker verpflichtet sind, die Geschäfte mit Aktien öffentlich zu machen. Es war zu beobachten, dass viele Politiker ihre Aktienpakete in großem Stil verkauft haben. Rechnen sie etwa nicht mehr mit weiter steigenden Aktienkursen?

Die Grafik zeigt, dass der Kongressabgeordnete Daniel S. Goldman 2023 im großen Stil verkauft hat und 2024 überhaupt keine Aktiengeschäfte getätigt hat. Goldman sitzt im Heimatschutzausschuss. Ähnlich auffällige Aktienbewegungen sind bei den Abgeordneten Tommy Tumberville, Pete Sessions oder Dan Sullivan zu beobachten. Quelle: Quiver Quantitative

“Was wissen sie, was wir nicht wissen?” Das könnte man sich hinsichtlich dieser Politiker fragen. Doch der Satz ist ein Teil des Titels eines Bild-Artikels, der Mitte März veröffentlicht wurde. Davor steht noch “Milliardäre stoßen Aktien ab”. Er greift auf, dass mitunter Jeff Bezos von Amazon oder Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in großem Umfang eigene Aktien abgestoßen haben. Vielleicht ist es nicht nur ein gewöhnlicher Börsenkrach, den sie auf dem Schirm haben? Eventuell der ganz große bevorstehende Crash unserer Zeit, der in ihren elitären Kreisen ein hervortretendes Thema ist?

Lesen Sie im verlinkten Artikel fünf Gründe, warum die Finanzkrise sicher kommt!

Besonders auffällig ist, dass diese immensen Verkäufe in der Zeit vor dem Auslaufen des Bank Term Funding Program (BTFP) stattfanden. Dieses Programm wurde nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank im März 2023 und darauf folgender Banken ins Leben gerufen. Die amerikanische Zentralbank FED erlaubte den Banken, Kredite mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr aufzunehmen. Der “Trick” dabei: Die dürftig bewerteten Anleihen durften als Pfand hinterlegt werden und zwar zum Ausgabewert. So mussten die Banken sie nicht mit Verlust verkaufen und es war genügend Geld vorhanden, damit die Kunden ihr Geld abheben konnten.

Auf unserem YouTube-Kanal haben wir schon die letzten Monate auf diesen Termin hingewiesen, dass es gravierende Folgen mit sich ziehen wird, wenn das Programm ausgelaufen lassen würde. Und so kam es dann tatsächlich.

Produkte werden geladen

FED-Chef Jerome Powell hat noch am 8. März gesagt, dass es Bankenpleiten geben werde, die durch Verluste bei Gewerbeimmobilien verursacht würden. Und was ist mit den Zombies, den Schrottanleihen und den Hochzinsen, Mister Powell? Ein Sammelsurium vieler kritischer Elemente; um nicht zu sagen ein explosives Gemisch.

news

Die Meinung des Wirtschaftsexperten und unseres Kolumnisten Ernst Wolff zu der Gemengelage ist eindeutig: Powell handelt vorsätzlich! Und wenn es brenzlig an den Märkten wird, verkaufen die Insider – und damit das Eliten-Netzwerk? – bekanntlich zuerst.

Börsencrash nun voraus? Das Fazit

Hat Jerome Powell mit seinen Entscheidungen den Beginn einer beispiellosen Wirtschaftskrise besiegelt? Einer, die wie die Große Depression von 1929 in die Geschichtsbücher eingehen wird? Es kriselt in allen Bereichen, an allen Ecken und Enden. Dass – leider… – die realistische Möglichkeit besteht, dass ein Börsencrash in diesem Jahr bevorsteht und eine Mega-Krise potenziell auslösen kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Sich darauf vorzubereiten, ist keine durch haltlose Panik verursachte Kurzschlusshandlung. Ganz im Gegenteil: Es ist mehr als gebotene Voraussicht!

Mehr zum Thema Börsencrash in unseren Videos

Auf dem YouTube-Kanal Kettner Edelmetalle finden Sie weitere spannende Videos zu Gold und Silber, aber auch Wirtschaft und Politik. In folgendem Video geht Dominik Kettner auf den Zinsentscheid der FED ein und beantwortet die Frage, warum das Kartenhaus zusammenbrechen könnte.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
06.04.2022
8 Min.

5 Gründe warum die FINANZKRISE sicher kommt!

Aktuell stellen sich immer mehr Menschen die Fragen, ob wir vor einem Finanz-Crash stehen. Dabei geht es längst nicht mehr darum, mit negativer Grundstimmung den Teufel an die Wand zu malen. Auch Finanzexperten und sogar Stimmen aus der Politik blicken besorgt in die Zukunft der Finanzwelt.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
News
15.06.2023
4 Min.

Die Zinswende der Federal Reserve

Dieser Zinsentscheid markiert einen radikalen Wandel in der Geldpolitik der Federal Reserve 💵 Lesen Sie in diesem Beitrag mehr!…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.