Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.


Rückblick: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer – einst ein Meilenstein

Bis Anfang der 1990er-Jahre war auch in Deutschland der Kauf von Goldmünzen mit Mehrwertsteuer belegt – bis zu 14 %. Erst mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 98/80/EG wurde Anlagegold zum 1. Januar 1993 von der Mehrwertsteuer befreit. Seitdem gilt:

Diese Kriterien stellen sicher, dass nur sogenanntes Anlagegold von der Steuerbefreiung profitiert – nicht aber Sammlermünzen oder künstlerische Objekte.

Produkte werden geladen

Österreich: Noch liberaler als Deutschland?

In Österreich gelten ähnliche, teils sogar großzügigere Regeln. Historische Goldmünzen, die über dem Materialwert gehandelt werden, unterliegen zwar dem reduzierten Mehrwertsteuersatz von 10 %. Doch moderne Anlagemünzen und -barren bleiben vollständig steuerfrei. Damit zählt Österreich weiterhin zu den investorenfreundlichsten Ländern innerhalb der EU – auch wenn Beobachter zunehmend hinterfragen, wie lange das noch Bestand hat.

2025: Ein neues Klima für steuerpolitische Debatten

Spätestens seit 2024 hat sich das politische Umfeld spürbar verändert. In Brüssel wie in Berlin wird angesichts steigender Ausgaben für Verteidigung, Klimawandel, Digitalisierung und soziale Sicherungssysteme intensiv über neue Einnahmequellen diskutiert. Gold, traditionell von vielen Politikern als „asoziales Fluchtkapital“ betrachtet, gerät dabei zunehmend in den Fokus.

Im März 2025 wurden im Rahmen der Beratungen über ein europäisches Vermögensregister auch Edelmetalle explizit als relevante Vermögensposition aufgeführt. Der Schritt mag technisch-neutral erscheinen, hat aber eine klare Stoßrichtung: Er markiert die zunehmende politische Bereitschaft, Gold steuerlich anders zu behandeln – sei es über Meldepflichten oder durch steuerliche Gleichstellung mit anderen Kapitalanlagen.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Der Fall Silber: Wie schnell es gehen kann

Ein warnendes Beispiel liefert der Silbermarkt. Noch bis 2022 war der Handel mit Silbermünzen in Deutschland weitgehend differenzbesteuert – was insbesondere für Kleinanleger attraktiv war. Doch im Herbst 2022 kippte das Bundesfinanzministerium diese Regel still und leise: Die Anwendung der Differenzbesteuerung wurde stark eingeschränkt, eine vollständige Umstellung auf den regulären Mehrwertsteuersatz von 19 % setzte den Markt unter Druck. Binnen weniger Monate brach der Absatz ein, und viele Anleger wichen auf Händler im EU-Ausland aus.

Aktuelle Vorstöße: Keine konkreten Gesetze, aber deutliche Signale

Bisher ist Anlagegold in der EU weiterhin von der Mehrwertsteuer befreit. Doch die Diskussion um „Steuergerechtigkeit“ macht auch vor Gold nicht halt.

Steuer auf Gold: Technisch leicht, politisch kalkulierbar

Eine Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf Anlagegold wäre rechtlich relativ einfach: Ein EU-Beschluss oder eine nationale Auslegung genügt. Politisch lässt sich der Schritt mit bekannten Argumenten legitimieren:

Was dabei ausgeblendet wird: Die psychologische Wirkung auf Anleger, der Vertrauensverlust in die Planbarkeit des Steuerrechts – und die Gefahr, dass sich Goldinvestments ins Ausland verlagern.

Kein Verbot – aber ein faktischer Rückzug

Eine Mehrwertsteuer auf Gold wäre kein Verbot – aber sie hätte ähnliche Wirkungen:

Fazit: Die steuerliche Sonderstellung von Gold steht zur Disposition – früher oder später

Noch ist Gold in Deutschland und Österreich steuerlich privilegiert. Doch die politische Großwetterlage ändert sich. Wenn Haushaltsdefizite weiter steigen und das Bedürfnis nach Umverteilung zunimmt, könnten sich die alten Sicherheiten schnell in Luft auflösen.

Anleger sollten vorbereitet sein: Eine Steueränderung kann jederzeit kommen – möglicherweise über Nacht, möglicherweise im Windschatten anderer Gesetze. Wer Gold zur langfristigen Absicherung hält, sollte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das politische Umfeld achten.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
18.06.2025
5 Min.

Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Die einen horten sie in Marmeladengläsern, die anderen werfen sie achtlos in die Schublade: 1- und 2-Cent-Münzen sind in vielen Euro-Ländern unbeliebt. Zu schwer, zu unpraktisch, zu teuer in der Herstellung - und oft nicht einmal nötig. Während einige Mitgliedsstaaten längst zur Preisrundung übergegangen sind, hält insbesondere Deutschland an der feinen Cent-genauigkeit fest. Ein Überblick über den Umgang mit dem Kleingeld in Europa zeigt: Die Münze mag klein sein, doch ihre Bedeutung sorgt für große Unterschiede.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
26.04.2024
10 Min.

Edelmetalle und Steuern in der Schweiz

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetallen anlegen möchten, lohnt es sich, die Schweiz in Blick zu nehmen. Das Land bietet eine Reihe von Vorteilen - jetzt lesen!…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
30.07.2025
5 Min.

Wäre eine goldgedeckte Währung heute noch möglich? Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Frage nach einer Rückkehr zum Goldstandard beschäftigt nicht nur Ökonomen, sondern auch kritische Beobachter des globalen Finanzsystems. Einst Grundlage vieler Währungen, wurde das Edelmetall im 20. Jahrhundert systematisch aus dem Geldkreislauf verdrängt. Heute fragt man sich: Könnte Gold angesichts explodierender Staatsschulden, wachsender Inflation und weltweiter Unsicherheit wieder zur Währungsbasis werden?…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.