Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Geschichte des Euro reicht bis an die Anfänge der BRD zurück

Die Geschichte des Euro ist das Projekt einer Nachkriegsgesellschaft, die nicht mehr auf eine 80-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann.

Der Euro ist ein politisches Konstrukt, das aus einem starken politischen Willen heraus eingeführt wurde. Die Deutschen opferten ihre stabile D-Mark im Vertrauen auf Versprechen, dass die Preisstabilität oberste Priorität in der Währungsunion haben würde. Zu diesem Zweck wurde der Stabilitäts- und Wachstumspakt unter den Mitgliedstaaten geschlossen. Mittlerweile ist die Bevölkerung der Eurozone auf 320 Millionen Menschen angewachsen.

Doch die Geschichte des Euro und der Währungsunion zeigt, dass mit der zunehmenden Anzahl der Mitgliedsländer der Wert des Euro unter der Aufsicht der Zentralbank gesunken ist. Die ursprünglich strengen Werte und Grenzen wurden von der Zentralbank gelockert, um immer mehr Länder in die Eurozone aufzunehmen, auch solche, die die Voraussetzungen dafür nie erfüllt hätten. Nun droht die gesamte Währungsunion in einem großen Fiasko zu enden.

Doch diese Probleme treten nicht plötzlich auf, sondern sind bereits strukturelle Erosionen eines vereinten Europas. Der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz hat sich in dem verlinkten Beitrag mit der Währungsproblematik in der Europäischen Union bereits im Jahr 2016 auseinander gesetzt. Sowie ein weiterer Verweis zu einer möglichen zweiten Eurokrise.

news

Die Geschichte des Euro: Eine Währungsunion, die nicht zusammenpasst

Scheitert der Euro, scheitert nicht gleich Europa. Viele Menschen setzen den Euro irrtümlicherweise mit Europa und der Eurozone gleich. Tatsächlich haben jedoch nicht alle Länder und Mitgliedstaaten der EU den Euro als Währung eingeführt. Einige haben ihre eigene nationale Währung beibehalten.

Währungsunion, Mitgliedstaaten der Eurozone und Europa sind nicht identisch und haben, genauer betrachtet, wenig miteinander zu tun. Hier ist Europa, dort der Euro. Der Euro existiert über die Grenzen Europas hinaus in einer Währungsunion und umfasst nicht alle Länder, die gleichzeitig Mitgliedstaaten der EU sind.

Wird geladen

Ein bekanntes Beispiel ist Großbritannien, das während seiner EU-Mitgliedschaft den Pfund beibehielt und sich nicht dem Euro der EZB unterwarf, bis die Inselnation à la Brexit schließlich aus der Europäischen Union austrat.

Ebenfalls ist das kontinentale Europa nicht mit der EU gleichzusetzen, ob mit oder ohne der gleichnamigen Währung. Europa ist ein Kontinent mit einer Vielzahl an Nationen, Sprachen und Kulturen, dessen Geschichte bis nach Byzanz und den Bosporus reicht. Die EU und ihre historischen Vorläufer wie die EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinsschaft) und die EG (Europäische Gemeinschaft) hingegen waren und sind ein politisches und wirtschaftliches Konstrukt der Nachkriegsgesellschaft, welches europäische Ziele bündelte.

Es gibt alleine 17 Länder in Europa, die nicht Teil der EU sind, aber den Euro akzeptieren. Neben dem Vatikanstadt und Monaco zählen dazu auch Andorra, Madeira, der Kosovo und Montenegro. Dann gibt es Länder wie Schweden und Finnland, die zur EU gehören, aber den Euro nicht als Währung haben. Dazu zählen auch Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Polen und Dänemark.

Scheitert der Euro, bleiben Europa und die EU bestehen. Nur die Zentralbank und die Währungsunion verschwinden. Alle Länder kehren einfach zu ihren eigenen Währungen zurück.

Die EU und der Euro sind also nicht so eng miteinander verbunden, wie man den Bürgern während der Eurorettung durch die Zentralbanken glauben machen wollte. Die EU und ihre Mitgliedstaaten können auch ohne die Währungsunion und die Zentralbank mit ihrem Euro bestehen – ganz so, wie es seit den 1950er Jahren begonnen hat.

320 Millionen Menschen nutzen die Münzen und Scheine der gemeinsamen europäischen Währung. Der Euro wird von fast ebenso vielen Menschen verwendet wie der Dollar in den Vereinigten Staaten. Neben den traditionellen Fiat-Währungen sollte man jedoch immer über alternative Reserven verfügen. Es lohnt sich also, einen Blick auf die folgenden Edelmetallmünzen zu werfen.

Produkte werden geladen

Ursprünglich sollten der Euro und die Zentralbank die Länder stärker als Währungsunion aneinander binden. Doch die Unterschiede in der Wirtschaftsleistung der einzelnen Länder sind enorm, fast zu groß. Der Euro ließ bei seiner Entstehung keine Möglichkeit offen, die daraus resultierenden Spannungen zu entkräften.

Werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Euro: eine Währung, die eigentlich verbinden sollte, jedoch die Länder spaltet und vermutlich bald selbst Geschichte sein wird.

Die Chronologie des

Die Idee des Euro und einer gemeinsamen Währung reicht tatsächlich bis in die 1970er Jahre zurück, beginnend mit dem Werner-Bericht. Damals näherte man sich der Vorstellung an, doch die Länder wollten ihre nationale Souveränität bewahren. Daher haben auch heute noch viele EU-Mitgliedstaaten ihre eigene Währung beibehalten.

Alles begann 1970 mit dem Werner-Bericht und entwickelte sich schließlich bis ins 21. Jahrhundert weiter, welches das Fundament für die Geschichte des Euros abbildet.

Man sieht, dass die Länder eine starke und stabile Währung schaffen wollten. Eine Auflistung der Entwicklung der Eurozone: 

1999 Deutschland, Finnland, Irland, Belgien, Niederlande, Vatikanstadt⁠, Italien, Österreich, Portugal, Frankreich, Spanien, Monaco und Luxemburg

2001 Griechenland

2002 Montenegro und Kosovo⁠

2007 Slowenien

2008 Malta und Zypern

2009 Slowakei

2011 Estland

2014 Lettland und Andorra

2015 Litauen 

2023 Kroatien

Die Menge des Euro-Bargelds hat stetig zugenommen.

news

Entstehung der Banknoten und Münzen

Interessant ist auch, wie sich die Geldmenge des Euro im Vergleich zu anderen Wirtschaftsdaten entwickelt hat. Insgesamt sind 29 Milliarden Euro-Banknoten im Umlauf seit der Geschichte des Euro. Der Wert aller Banknoten beträgt 1,5 Billionen Euro.

Hier die grafische Sicht auf die Geldmenge. 

Geschichte des Euro

50-Euro-Scheine machen den größten Teil der Banknoten aus. Aus etwas merkwürdigen Gründen wurden die 200-Euro- und die 500-Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen.

Geschichte des Euro

Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der Münzen. 

Der Euro ist eine Fehlkonstruktion

Die Idee eines gemeinsamen Wirtschaftsgebietes mit einer gemeinsamen Währung reicht fast bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland zurück. Die Entstehung des Euro wurzelt tief in den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges. So war der Euro immer auch ein Projekt des Friedens, des Zusammenwachsens von Ländern und Völkern.

Die Konstruktion des Euro weist mindestens zwei große Fehler auf. Erstens ist keine Währungsentlastung möglich. Die Länder verfügen über eine unterschiedliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Sie produzieren unterschiedlich viele Waren und Güter und exportieren unterschiedlich viele Waren in andere Länder, während andere Nationen überwiegend viele Waren importieren.

Wird geladen

Auf diese Weise entstehen Schulden und Guthaben zwischen den Ländern der Eurozone. Könnten die Länder ihre Währung abwerten, würde sich der Wert der Währung an den Wert der Waren und Exporte anpassen. Auf diese Weise werden weiterhin Schulden aufgebaut.

Das zweite große Problem ist die Vergemeinschaftung der Schulden. Da es immer mehr verschuldete Länder gibt, findet ein Schuldenwettlauf statt. Die EZB verwaltet die gegenseitigen Schulden als Targetsalden. Statt einer Auf- oder Abwertung, die die Spannung löst, entstehen nun Schuldenstände, für die wieder Wege gefunden werden müssen, sie zu begleichen.

Angesichts der Rekordverschuldung von Staaten ist es immer besser, sein Vermögen gegen makroökonomische und fiskalische Schocks abzusichern. Deshalb empfehlen wir Ihnen unsere Krisenschutzpakete, mit denen Sie ein diversifiziertes Edelmetallportfolio aufbauen können.

Produkte werden geladen

Die Länder, die sparsam sind, verlieren ihr Vermögen an die ärmeren Länder, die sich munter weiter verschulden. Die Deutschen zum Beispiel müssen viel länger arbeiten als die Italiener oder Franzosen. Und sie bekommen viel weniger Rente. Diese Ungleichgewichte führen zu sozialen Spannungen und können das Euro-Projekt zum Scheitern bringen.

Jeder Versuch, die Verschuldung einzudämmen, scheitert schlicht daran, dass die Zahl der Schuldnerländer größer ist als die Zahl der Zahlerländer. Die wohlhabenden Länder haben schlicht und einfach das Nachsehen. Für sie gibt es keinen Anreiz mehr zu sparen, also werden auch sie anfangen, sich zu verschulden. Und das führt zu immer mehr Geld, Inflation und möglicherweise zum Scheitern des Euro.

Bringen Sie Ihr Vermögen aus der Gefahrenzone

Der Euro ist eine schlecht konstruierte Fiat-Währung. Er wird eher früher als später an den Rändern brechen, wo er nur notdürftig zusammengeklebt wurde. Dann werden die Länder wieder auf eigenen Füßen stehen, mit einer eigenen Währung, die sie entsprechend der Leistungsfähigkeit ihrer Wirtschaft anpassen können.

Bereiten Sie sich auf die Trennung vor, tauschen Sie Ihre Euro-Vermögen in Gold um und sichern Sie Ihre Werte in der neuen Wirtschaftstektonik.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

Der übergriffige Staat sucht sich immer neue Möglichkeiten das Vermögen der Bürger an sich zu nehmen. Vom Größenwahn bis zur Ideologie hat Deutschland mittlerweile alles gesehen, was Steuerverschwendung angeht. Ins Ausland werden Milliarden verschenkt. Die Inflation zeigt sich mittlerweile im Alltag auf den Konten, während das Vermögen dahinschmilzt.   Schützen Sie sich deshalb vor dem Zugriff des Staates auf Ihr Vermögen. Denn im Ergebnis fließt Ihr Vermögen in die Taschen anderer Leute, in korrupte Länder oder die Kassen der Firmen anderer. Deshalb geben wir Ihnen mit unserem Ratgeber wichtige Erfahrungswerte weiter. Der Ratgeber steht Ihnen hier zur Verfügung:
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
10.06.2024
13 Min.

Missbrauch der Geldpolitik für politische Ziele

Wie beeinflusst die Europäische Zentralbank unser tägliches Leben und die Wirtschaft? Erfahren Sie in unserem Beitrag, welche Geldpolitik die EZB verfolgt und welche Auswirkungen diese auf den Euro und die europäische Wirtschaft haben – jetzt lesen!…
Wissen
21.06.2024
15 Min.

Fiat-Währung vs. goldgedeckte Währung 

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Fiat-Währung vs. goldgedeckten Währungen. In unserem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Ihr persönliches Vermögen - jetzt lesen!…
Wissen
09.04.2024
10 Min.

Geschichte des Fiatgeldes und seine Schwächen

Was bedeuted eigentlich Fiatgeld? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, die Entwicklung, die Schwächen, sowie die Alternativen des Fiatsystems - jetzt lesen!…
Wissen
15.04.2024
16 Min.

Rückkehr zum Goldstandard

Ein Land hat bereits einen Goldstandard eingeführt. Die BRICS-Staaten kündigen einen an. Ob es eine Rückkehr zum Goldstandard geben könnte? Lesen Sie hier!…
Wissen
24.04.2024
9 Min.

Goldkäufe der Zentralbanken 2023

Wieviel Gold haben Zentralbanken im Jahr 2023 gekauft? Und wieviel im historischen Vergleich? Warum Zentralbanken Gold kaufen und welche Auswirkungen das auf den Goldpreis hat - jetzt lesen!…
Wissen
04.04.2022
10 Min.

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Ob Sie ein Urlaubssouvenir aus Gold mit nach Hause bringen oder Gold von einem ausländischen Anbieter im Internet bestellen – spätestes am Zoll sind einige Dinge zu beachten. …
Wissen
22.05.2024
13 Min.

So funktioniert unser Geldsystem 

Unser Geldsystem schein so geordnet, so stabil. Diese "Stabilität" bezahlen wir mit einem hohen Preis namens Inflation – jetzt lesen!…
Wissen
05.06.2024
14 Min.

Die FED - ist die Zentralbank der USA privat?

Die mächtige FED, die Zentralbank der USA, soll nicht eine staatliche, sondern eine private Organisation sein. Dies wird häufig behauptet. Wie es darum steht und wie die Hintergründe sind, lesen Sie in diesem Artikel!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.