Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Geschichte des Goldes: Vom Stabilitätsanker zum Staatsfeind Nummer Eins

Der Vertrauensverlust in die Papiergeldwährungen sorgt dafür, dass immer mehr Menschen ihr Geld gegen Gold tauschen. Diese Entscheidung ist allerdings nicht neu – die Geschichte des Geldes und die Geschichte des Goldes sind eng miteinander verwoben und ein Blick zurück in die vergangenen Jahrtausende zeigt, dass es immer wieder Versuche gab, Goldmünzen als Zeichen für Wertstabilität und Wohlstand zu etablieren. In jüngerer Zeit wurde Gold jedoch verstärkt vom Papier verdrängt – mit dramatischen Folgen.

Altertum

Allzu verschwenderische Zeitgenossen werden auch im deutschen Sprachraum gern als „Krösus“ bezeichnet – und tatsächlich ist der historische Namensgeber Κροῖσος, der letzte König des kleinasischen Lydiens (einer Landschaft in der heutigen Türkei) als freigiebiger und wohlhabender Herrscher in die Geschichte eingegangen. Die vielen Wundergeschichten rund um seinen Reichtum sind allerdings nach Ansicht vieler Historiker nur teilweise belegt und haben eine ganz andere historische Quelle – zwar war Krösus im Vergleich zu anderen Herrschern seiner Zeit nicht wirklich wohlhabend, dafür gilt Lydien zur Zeit von Krösus um 550 vor Christus als Geburtsland des gemünzten Geldes. Der „Kroiseios„, eine ovale Elektronmünze mit einem Stier und einem Löwen als Siegel des Krösus, ging als eine der ersten Goldmünzen überhaupt in die Geschichte ein. Der „Kroiseios“ war zu seiner Zeit ein Zeichen für Wohlstand und Wertstabilität – und das Münzmetall „Elektron“, eine natürliche Legierung aus Gold und Silber, war ein Hauptgrund für den Siegeszug der lykischen Münzen weit über die Grenzen der Landschaft hinaus.

Produkte werden geladen

Rom

So ist es wenig verwunderlich, dass auch die Römer ihren Herrschaftsanspruch in klingender Münze ausdrückten. Julius Caesar höchstpersönlich gilt als Erfinder des „aureus„. Diese Goldmünze war für über vier Jahrhunderte die wichtigste Kurantmünze des Römischen Reiches.

Der Siegeszug des „aureus“ verdeutlicht eindrucksvoll die besondere Bedeutung von Gold als Münzmetall – und gewisse Begleiterscheinungen dürften auch heutzutage noch vertraut erscheinen: So nahm das Vertrauen in die Münzwährung im römischen Reich konstant ab, nachdem der Staat immer mehr Silber besessen und dieses verwendet hatte, um staatliche Ausgaben zu begleichen. Anstelle von Gold kamen immer mehr Silbermünzen in Umlauf, der Silberanteil dieser Umlaufmünzen nahm ständig weiter ab. Und mit dem Wert des weißen Metalls sank auch das Vertrauen der Bevölkerung, spätestens als der „aureus“ mit Kupfer vermischt und abgewertet wurde. Das Vertrauen in das Münzgeld nahm im römischen Reich erst wieder zu, als eine neue stabile Goldwährung etabliert wurde – der „Solidus“ war über mehrere Jahrhunderte die Leitwährung im europäischen Raum.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Mittelalter

Auch in der weiteren Münzgeschichte lassen sich immer wieder Versuche beobachten, den Wert des Geldes durch den Austausch von Gold durch Silber oder durch die Beimischung von anderen Metallen zu senken. Doch der florierende Fernhandel, der sich im zweiten Jahrtausend nach Christus entwickelte, ließ sich nicht mit billigem Geld abspeisen, goldene Handelsmünzen wie die Goldgulden aus Florenz, die Dukaten aus Venedig oder der Genovino aus Genua waren gern gesehene Tauschmittel im internationalen Handel. Der Wert von Gold nahm so stetig zu, nicht zuletzt im Verlauf der Pest, als im Bergbau ein breiter Arbeitskräftemangel herrschte und nur noch wenig Metall abgebaut werden konnte. Im Spätmittelalter gab es allerdings auch Gegenbewegungen, als beispielsweise die Spanier massenhaft Gold aus Lateinamerika zu Münzen verarbeiteten und dabei einen Goldwertverfall gegenüber dem Silber auslösten.

Neuzeit

Der Goldstandard ist eine Errungenschaft der vergangenen Jahrhunderte, nachdem sich zuvor der klassische Bimetallismus mit Gold und Silber etabliert hatte. Im 19. Jahrhundert waren die deutsche Goldmark, die britischen Sovereigns oder die Schweizer Vrenelis wichtige Beispiele für den länderübergreifenden Versuch, vergleichbare Handelsmünzen zu erschaffen – die Idee dahinter: Identische Nennwerte und Gewichte sollten den internationalen Handel auch mit verschiedenen Währungen erleichtern, sodass die Länder der Lateinischen Münzunion neben Goldmünzen zu 10 und 20 Werteinheiten (Krone und Doppelkrone) auch kleine Goldmünzen zu 5 Werteinheiten (halbe Kronen) herstellten.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
26.04.2023
5 Min.

Kolja Barghoorn - Aktien mit Kopf

Kolja Barghoorn ist ein Mann, der voller Ideen, Ziele und Vorhaben steckt. Fühlt es sich von einem Projekt erfüllt und hat ein Ziel erreicht, dann widmet er sich dem nächsten.…
Wissen
30.07.2025
5 Min.

Wäre eine goldgedeckte Währung heute noch möglich? Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Frage nach einer Rückkehr zum Goldstandard beschäftigt nicht nur Ökonomen, sondern auch kritische Beobachter des globalen Finanzsystems. Einst Grundlage vieler Währungen, wurde das Edelmetall im 20. Jahrhundert systematisch aus dem Geldkreislauf verdrängt. Heute fragt man sich: Könnte Gold angesichts explodierender Staatsschulden, wachsender Inflation und weltweiter Unsicherheit wieder zur Währungsbasis werden?…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.