Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold als Betriebsvermögen: Alles, was Sie wissen müssen

Immer mehr Unternehmen interessieren sich für die Möglichkeit, zur Risikodiversifikation Edelmetalle in ihr Betriebsvermögen aufzunehmen. Sie wollen also ihre Liquiditätsreserve zum Teil in Form von Sachwerten halten.

Wenn nun die Überlegung anfällt, welche Edelmetalle am geeignetsten für eine Anlage wären, kommt man an Gold – dem König der Edelmetalle – nicht vorbei. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf Gold als Betriebsvermögen.

Gold und seine Wertstabilität

Physisches Gold ist geradezu das Symbol für Wertstabilität und besitzt eine lange Tradition als Wertspeicher und Zahlungsmittel. Auch die Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldvorräte auf, um sich vor den Risiken unsicherer Krisenzeiten zu schützen. Auch wenn es immer wieder Kursrückschläge und -schwankungen gibt, so spricht die langfristige Entwicklung doch für einen stabilen inneren Wert, der seinen Ausdruck in stetig steigenden Kursen findet, wenn man diese über lange Zeiträume hinweg betrachtet. In unserem interaktiven Gold-Chart können Sie den Goldpreis einsehen.

Chart wird geladen

Gold ist wertvoll und marktgängig

Abgesehen von den seltenen Edelmetallen Rhodium und Iridium ist Gold derzeit das wertvollste Edelmetall der Welt. Deshalb macht es Sinn, Gold in Form von Barren oder Münzen ins Betriebsvermögen zu nehmen. Durch den hohen Wert pro Gewicht benötigt Gold nur eine geringe Lagerkapazität und lässt sich auch in kleineren Tresoren gut unterbringen. Außerdem lässt sich Gold jederzeit wieder liquidieren, da ständig aktuelle Kurse gestellt werden.

Die Qual der Wahl: Barren oder Münzen?

Der Goldpreis wird an der Börse in USD festgestellt und dann in die jeweilige Landeswährung umgerechnet. Wer also über USD-Bestände verfügt, sollte prüfen, ob der aktuelle Kurs in USD zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht günstiger als der Euro-Kurs ist. 

Grundsätzlich gilt, dass Goldbarren günstiger als Goldmünzen und größere Einheiten günstigere Börsenkurse pro Unze aufweisen als kleinere, weil die Prägekosten dann weniger ins Gewicht fallen. Für ein Unternehmen, das nur an der Wertspeicherung interessiert ist, zählt nur der reine Goldwert und deshalb wäre Barrengold eher geeignet als Goldmünzen, wie zum Beispiel der kanadische Maple Leaf.

Produkte werden geladen

Trotzdem sollte bei der Anschaffung auf eine gewisse Stückelung geachtet werden. Denn bei einem geringen Liquiditätsbedarf soll ja nicht gleich ein großer Goldbarren veräußert werden müssen. Um flexibel zu bleiben, sollten deshalb auch immer kleinere Einheiten beigemischt werden. Auch wenn Gold jederzeit bei Bedarf liquidiert werden kann, fallen trotzdem immer Transaktionskosten an. Das sollte bei der Liquiditätsplanung beachtet werden. Hier sehen Sie verschiedene Stückelungen von Goldbarren:

Gold als Betriebsvermögen: Je kleiner die Stückelungen, desto flexibler ist man.

Sammlerstücke kommen als Investitionsobjekte für Betriebe weniger in Frage. Der Aufpreis, also die Differenz des reinen Goldwertes zum Verkaufspreis, ist zu hoch. Da Kurssteigerungen im Bereich des Sammlermarktes sehr volatil und von vielen Aspekten abhängig sind, stellen Sammlermünzen keine Anlageobjekte für ein Goldinvestment im Betriebsvermögen dar.

Es ist wichtig, physisches Gold nur bei seriösen Händlern zu erwerben. Ein Laie kann echtes Gold von Falschgold nur schwer unterscheiden. Auch der Gehalt an Feingold lässt sich ohne spezielle Waagen nicht feststellen. Deshalb nie auf vermeintlich günstige Angebote hereinfallen, die sich anschließend nur allzu oft als Betrug herausstellen. Auf jeden Fall sollte ein Zertifikat mitgeliefert werden.

Gold als Betriebsvermögen
Gold als Betriebsvermögen: Das Zertifikat ist bei den Goldbarren, die in Blistern verpackt sind, mit aufgedruckt.

Sind Sie neu in der Welt des Goldes? Wir nehmen Sie an die Hand

Sie wollen Gold als Betriebsvermögen anschaffen und stehen vor einigen Fragezeichen? Wir sind nicht nur Ihr vertrauenswürdiger Partner im An- und Verkauf, sondern auch in Sachen Wissen.

Der ultimative Einsteiger-Ratgeber

Wenn Sie neu in der Materie sind und sich Gold als Betriebsvermögen zulegen wollen, legen wir Ihnen unseren ultimativen Einsteiger-Ratgeber ans Herz. Hier erfahren Sie in kompakter Form, worauf es in der Welt der Edelmetalle ankommt und wie Sie richtig in Gold und Silber investieren. Jetzt kostenlos herunterladen.

Die Mehrwertsteuer beim Kauf

Der Kauf von Anlagegold ist nach § 25c Abs. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreit, wenn sie die Kriterien des Artikels 344 Abs. 1 Nr 2. MwStSyRl erfüllen. Eine entsprechende Liste wird für jedes Kalenderjahr in einem BMF-Schreiben veröffentlicht. Aber keine Angst, der Händler Ihres Vertrauens ist selbstverständlich darüber informiert und kann Sie beraten. Im Allgemeinen kann man sagen, dass alle gängigen Anlagemünzen und -barren unter diese Bestimmung fallen und damit mehrwertsteuerfrei gekauft werden können. 

Lediglich Goldschmuck, Altgold und Anlagemünzen, die nicht den besagten Kriterien entsprechen, unterliegen einer Umsatzsteuer von 19 %

Daher spielt es für Unternehmen, die Gold als Betriebsvermögen erwerben, keine Rolle, ob sie Regelbesteuerer oder Kleinunternehmer sind oder ob sie selbst umsatzsteuerpflichtige oder umsatzsteuerbefreite Umsätze ausführen.

Sind die Goldvorräte zum Wiederverkauf als Ware bestimmt, so werden sie i.d.R. in das Umlaufvermögen übernommen. Sollen sie wiederum dem Betrieb langfristig als Investition dienen, wird das Wirtschaftsgut in den meisten Fällen im Anlagevermögen aktiviert. Die Aktivierung geschieht in Höhe der Anschaffungskosten.

Bei einem niedrigeren Börsenkurs zum Bilanzstichtag kann eine Teilwertabschreibung vorgenommen werden. Im Anlagevermögen gilt das gemilderte Niederstwertprinzip, sodass es sich hier um ein Wahlrecht handelt. Im Umlaufvermögen dagegen ist zwingend eine Teilwertabschreibung vorzunehmen. Allerdings ist in diesem Falle in späteren Jahren bei wieder angestiegenen Kursen der Goldbestände das Wertaufholungsgebot zu beachten. 

Die laufenden Aufwendungen für Lagerung (externe Lagergebühren oder Abschreibungen eines aktivierten Tresors zum Beispiel) und Versicherung der Goldbestände stellen Betriebsausgaben nach § 4 EStG dar, die bei den Einkünften voll abzugsfähig sind. 

Im Falle der Veräußerung aus dem Betriebsvermögen zu höheren Verkaufspreisen als den Anschaffungskosten ist der sich ergebende Veräußerunsgewinn zu versteuern. 

Lediglich im privaten Bereich gibt es die Fristen für Private Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG, die es ermöglichen, dass bewegliche Wirtschaftsgüter nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei verkauft werden können.
Wenn also die Entscheidung gefallen ist, Edelmetalle ins Anlagevermögen zu nehmen, dann ist Gold als Betriebsvermögen sicherlich eine gute Wahl, um Geldmittel teilweise zu ersetzen. Aber es gibt noch andere Edelmetalle, die eine Goldinvestition sinnvoll ergänzen können.

Gold als Betriebsvermögen: Ein Anker für die Zukunft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Gold als Betriebsvermögen eine sinnvolle Strategie für Unternehmen darstellt, die ihre Liquiditätsreserven diversifizieren und sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten absichern möchten. Die Vorteile von Gold als Betriebsvermögen liegen nicht nur in der Wertstabilität und der Unabhängigkeit von Finanzmärkten, sondern auch in der Möglichkeit, langfristig stabile Werte zu schaffen. Unternehmen, die diesen Weg einschlagen, können somit ihre finanzielle Sicherheit und Stabilität nachhaltig stärken.

Mehr zu Gold und Silber sehen Sie in unseren Videos

Entdecken Sie auf dem YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle eine Fülle faszinierender Beiträge, die sich nicht nur mit Gold und Silber befassen, sondern auch aktuelle wirtschaftliche und politische Themen beleuchten. Spannende Interviewgäste bieten wir Ihnen ebenfalls Wir laden Sie herzlich ein, unseren Kanal zu abonnieren und unsere informativen Inhalte mit Ihren Freunden und Ihrer Familie zu teilen. Im folgenden Video spricht Dominik Kettner mit dem Ex-Lehrerchef Josef Kraus darüber, wie schlimm es um das Bildungssystem hierzulande steht:

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
26.04.2024
10 Min.

Edelmetalle und Steuern in der Schweiz

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetallen anlegen möchten, lohnt es sich, die Schweiz in Blick zu nehmen. Das Land bietet eine Reihe von Vorteilen - jetzt lesen!…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.