Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold als Zahlungsmittel? Florida macht ernst – und erklärt Edelmetalle zum Ersatz für den US-Dollar

In den USA bahnt sich eine kleine Revolution an – und sie beginnt ausgerechnet in einem der sonnigsten Bundesstaaten: Florida. Während Washington weiter Dollar druckt, setzt der „Sunshine State“ auf etwas Handfesteres – Gold als Zahlungsmittel! Ab Juli 2026 sollen bestimmte Edelmetallmünzen dort ganz offiziell als Zahlungsmittel zugelassen werden.

Der republikanische Gouverneur Ron DeSantis hat Ende Mai 2025 das Gesetz HB 999 unterschrieben. Damit ist es amtlich: Wer will, darf bald mit Gold- oder Silbermünzen seine Rechnung begleichen – solange beide Seiten damit einverstanden sind. Ein bisschen Wildwest-Romantik inklusive.

Bargeld war gestern – willkommen im Goldrausch

Zugegeben: Niemand wird gezwungen, sein Portemonnaie gegen einen Goldbeutel zu tauschen. Doch das Gesetz schafft die juristische Grundlage für freiwillige Tauschgeschäfte mit Edelmetallen. Und genau das sorgt jetzt für ordentlich Wirbel – auch über die Grenzen Floridas hinaus.

Das eigentliche Goldstück des Gesetzes ist ein anderer Punkt: Künftig sollen Verkäufe von Gold- und Silbermünzen in Florida nicht mehr der staatlichen Verkaufssteuer unterliegen. Edelmetalle kaufen – und Steuern sparen? Für viele Investoren ein echter Jackpot.

Produkte werden geladen

Wer profitiert jetzt von Gold als Zahlungsmittel?

Vor allem Liebhaber von klassischen Bullion-Münzen wie dem „American Gold Eagle“ oder dem kanadischen Maple Leaf dürften sich freuen. Denn solche Münzen erfüllen die Reinheitsstandards, die das Gesetz verlangt. Der Einkauf wird dadurch attraktiver – nicht nur für Patrioten.

Während konservative Medien das Gesetz als mutigen Schritt in Richtung finanzieller Selbstbestimmung feiern, gibt es von anderer Seite scharfe Kritik. Ökonomen warnen vor Symbolpolitik ohne praktischen Nutzen – doch die Signalwirkung ist längst entfaltet.

Und auch wenn im Alltag sich kaum jemand eine Unze Gold über die Supermarktkasse reichen lassen würde – der Gedanke allein macht etwas mit den Menschen. Wer Gold besitzt, fühlt sich unabhängig. Und genau dieses Gefühl will DeSantis offenbar bedienen.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Gold als Zahlungsmittel: Eine Kampfansage an Washington?

Der Zeitpunkt der Entscheidung ist kein Zufall: In einem politisch aufgeheizten Klima inszeniert sich DeSantis als Verfechter wirtschaftlicher Freiheit – gegen einen ausufernden Zentralstaat. Die Einführung von Gold als Zahlungsmittel ist damit auch ein Statement.

Noch ist der US-Dollar in Florida unangefochtenes Zahlungsmittel Nummer eins. Doch wer weiß, was kommt? Die Rückkehr zu „echtem Geld“ hat in libertären Kreisen viele Fans – und vielleicht bald auch politische Nachahmer in anderen Bundesstaaten. Auch in Deutschland und anderen Teilen Europas sorgt das neue Gesetz für Schlagzeilen. Was in Florida passiert, könnte auch Diskussionen hierzulande befeuern – über Inflation, Währungsstabilität und das Vertrauen in den Euro.

Ob in Miami oder München – die Nachricht dürfte die Nachfrage nach physischen Edelmetallen ankurbeln. Gold gewinnt wieder an Glanz – nicht nur im Schließfach, sondern vielleicht bald auch im Geldbeutel.

Die Idee, mit Gold zu zahlen, ist keineswegs neu. Tatsächlich war Gold über Jahrhunderte hinweg das Fundament globaler Währungen. Erst mit dem Ende des Goldstandards in den 1970er-Jahren verschwand das Edelmetall aus dem Alltagsgeld. Florida greift nun ein Konzept auf, das einst als Inbegriff von Stabilität galt – und gibt ihm einen modernen, digitalen Anstrich.

Was sagt die US-Notenbank dazu?

Die Federal Reserve hat sich bislang nicht offiziell zum Goldgesetz Floridas geäußert – doch es ist davon auszugehen, dass sie diesen Vorstoß mit Argwohn betrachtet. Denn die Einführung alternativer Zahlungsmittel stellt langfristig auch das Monopol der Fed über die Währungspolitik infrage. Und je mehr Staaten eigene Wege gehen, desto wackeliger wird das Fundament der Zentralbankautorität.

Für viele Anhänger der Maßnahme ist Gold nicht nur ein Metall – es ist ein Ausdruck von Skepsis gegenüber dem Staat, der Inflation und der Zentralbankpolitik. Die Rückbesinnung auf Gold ist in dieser Lesart eine Rückbesinnung auf Eigenverantwortung, Sparsamkeit und Stabilität. Und das passt hervorragend in den politischen Kurs von Gouverneur DeSantis, der sich als Alternative zur aktuellen US-Regierung inszeniert.

Ein Testballon für mehr?

Ob sich das Modell Floridas durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Doch es ist ein Testballon – und wie so oft könnten andere Bundesstaaten folgen, sollten sich Vorteile zeigen. Texas und Utah etwa haben bereits eigene Goldlager und Gesetze zur Währungsalternative verabschiedet. Das Rennen um das „ehrlichste Geld der Welt“ hat begonnen – und Florida ist mittendrin.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
23.07.2025
4 Min.

Bargeldpflicht auf der Wiesn: Mehr als nur eine Schnapsidee

Was für viele wie eine Randnotiz klingt, ist in Wahrheit ein Lackmustest für unsere freiheitliche Gesellschaft: Dürfen wir auf dem größten Volksfest der Welt bald nur noch mit Karte zahlen – oder behalten wir die Freiheit, mit Bargeld zu bezahlen? Der Vorstoß der ÖDP im Münchner Stadtrat ist daher mehr als ein lokalpolitischer Antrag – er ist ein Weckruf.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.