Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Das Gold der Azteken – Ein Schatz aus vergangenen Zeiten

Das Gold der Azteken fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Es ist ein Symbol für Reichtum, Macht und Schönheit. Die Azteken, eine antike Zivilisation, die im heutigen Mexiko existierte, waren für ihre beeindruckenden Goldschätze bekannt. Ihr Handwerk und ihre Fähigkeiten in der Metallbearbeitung waren auf einem außergewöhnlich hohen Niveau, und sie schufen kunstvolle Objekte, die bis heute bewundert werden.

Das Gold der Azteken hatte eine tiefgreifende religiöse und kulturelle Bedeutung für dieses Volk. Es wurde als heilig angesehen und mit Göttern und spirituellen Kräften in Verbindung gebracht. Die Azteken glaubten, dass das Gold eine Verbindung zwischen der materiellen Welt und der göttlichen Sphäre herstellen konnte. Daher wurde es häufig für religiöse Zeremonien und Opfergaben verwendet.

Aztekischer Kalender

Ein berühmtes Beispiel für das meisterhafte Handwerk der Azteken ist die Sonnenstein-Kalenderplatte, auch bekannt als Aztekischer Kalender. Diese massive Scheibe aus massivem Gold wurde mit präzisen Gravuren versehen und stellt den Sonnengott dar. Sie diente als astronomischer Kalender und war ein wichtiges religiöses Symbol für die Azteken.

Neben rituellen und religiösen Gegenständen fertigten die Azteken auch kunstvolle Schmuckstücke aus Gold. Halsketten, Ohrringe, Armreife und andere Schmuckstücke wurden mit kunstvollen Mustern und Symbolen verziert. Diese Schätze waren nicht nur Statussymbole, sondern wurden auch als Zeichen der Verehrung und Wertschätzung getragen.

Die Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert und die Eroberung des Aztekenreiches hatten verheerende Auswirkungen auf die aztekische Kultur und ihre Goldschätze. Die Spanier plünderten die reichen Tempel und Schatzkammern der Azteken, um ihr eigenes Imperium zu bereichern. Zahlreiche goldene Artefakte wurden eingeschmolzen oder nach Europa gebracht, wo sie als Kuriositäten und Schätze der Neuen Welt betrachtet wurden.

1kg Silber Aztekenkalender 2015 Prooflike (Etui & Zertifikat)

Das aztekische Gold – Ein Zeugnis der Meisterschaft einer hochentwickelten Zivilisation

Trotz der Verluste und Zerstörungen im Laufe der Jahrhunderte sind einige wertvolle Überreste des aztekischen Goldes erhalten geblieben. Viele dieser Schätze befinden sich heute in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt. Sie dienen nicht nur als wertvolle historische Artefakte, sondern auch als Erinnerung an die beeindruckenden Fähigkeiten und den kulturellen Reichtum der Azteken.

Das Gold der Azteken bleibt ein faszinierendes und begehrtes Relikt vergangener Zeiten. Es erzählt die Geschichte einer hochentwickelten Zivilisation, die in der Lage war, Kunst und Handwerk auf einem außergewöhnlichen Niveau zu schaffen. Die Meisterschaft der Azteken in der Goldverarbeitung wird noch heute bewundert und ihre Schätze werden weiterhin Studienobjekte für Archäologen, Historiker und Kunstliebhaber auf der ganzen Welt sein.

Montezuma II. – Ein prominenter Herrscher der Azteken

Montezuma war ein bekannter Herrscher der Azteken, der von 1502 bis 1520 regierte. Er gilt als einer der prominentesten aztekischen Herrscher und spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der aztekischen Zivilisation.

Montezuma II., auch Moctezuma II. geschrieben, wurde um das Jahr 1466 geboren und war der Neffe seines Vorgängers Ahuitzotl. Er erbte ein Reich, das auf dem Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung war. Unter Montezumas Herrschaft erstreckte sich das Aztekenreich über weite Teile des heutigen Mexikos und umfasste zahlreiche Städte und Provinzen.

Montezuma II.

Montezuma II. wurde als fähiger und weiser Herrscher angesehen, der das Aztekenreich durch eine Zeit des Wohlstands und des kulturellen Fortschritts führte. Er förderte den Bau prächtiger Tempel, Paläste und anderer monumentaler Strukturen, darunter auch die berühmte Tempelanlage Templo Mayor in der Hauptstadt Tenochtitlán (dem heutigen Mexiko-Stadt).

Trotz seines Ansehens und seiner Erfolge hatte Montezuma II. auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Im Jahr 1519 kam der spanische Konquistador Hernán Cortés mit einer kleinen Armee nach Mexiko und begann, das Aztekenreich zu erobern. Montezuma II. empfing Cortés zunächst freundlich, da er ihn für den legendären Gott Quetzalcoatl hielt. Diese Annahme erwies sich jedoch als fataler Fehler.

Im Laufe der Zeit erkannte Montezuma II. die wahre Absicht der Spanier und versuchte, sich ihnen entgegenzustellen. Die Ankunft der Spanier und ihre Überlegenheit in Bezug auf Waffen, Technologie und Verbündete führten schließlich zum Untergang des Aztekenreiches. Montezuma II. wurde von den Spaniern gefangen genommen und inhaftiert. Er starb im Jahr 1520 unter ungeklärten Umständen, entweder durch eigene Hand oder durch Gewalt vonseiten der Spanier.

Montezuma II. wird in der Geschichte als tragische Figur betrachtet, die sowohl für den kulturellen Reichtum als auch für den Zusammenbruch des Aztekenreiches steht. Seine Herrschaft und sein Schicksal sind untrennbar mit der Begegnung zwischen den Azteken und den Spaniern verbunden, einem Ereignis von immensem historischem und kulturellem Einfluss.

Passend dazu – Montezumas Rache

“Montezumas Rache” bezieht sich auf Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden, die Touristen häufig in Ländern mit anderer Hygiene oder ungewohntem Essen erleiden. Der Begriff stammt von dem eben genannten und beschriebenen Montezuma II. Die Verbindung zwischen ihm und den Beschwerden beruht auf der Vorstellung, dass die Geister der Azteken Rache nehmen an denjenigen, die ihr Land besuchen und ihre Macht verletzen.


Produkte werden geladen

Kleines Lexikon – Azteken und weitere Begriffe

  • Azteken: Die Azteken waren eine indigene Zivilisation, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert in Mexiko existierte. Ihr Imperium, das Aztekenreich, umfasste einen Großteil des heutigen Zentralmexikos. Die Azteken waren bekannt für ihre fortgeschrittene Landwirtschaft, Architektur, Kunst, Mathematik und ihre komplexe religiöse und politische Struktur.
  • Mexica: Der Begriff “Mexica” ist die Eigenbezeichnung der Azteken für sich selbst. Er wird manchmal verwendet, um die Azteken von anderen aztekischen Gruppen zu unterscheiden, die ebenfalls in der Region ansässig waren. “Mexica” betont die kulturelle Identität und das Selbstverständnis der Azteken.
  • Aztekengold: Aztekengold bezieht sich auf die kunstvollen Goldobjekte, die von den Azteken hergestellt wurden. Das Gold der Azteken war sowohl rituell als auch ästhetisch bedeutsam. Es wurde für religiöse Zeremonien, Opfergaben und zur Herstellung von Schmuck und kunstvollen Gegenständen verwendet. Aztekengold war bekannt für seine präzise Verarbeitung, komplizierte Muster und Symbolik. Einige der bekanntesten Beispiele für Aztekengold sind der Aztekische Kalender, kunstvolle Schmuckstücke wie Halsketten, Ohrringe und Armreife, sowie Goldobjekte wie Masken und Statuen.
  • Templo Mayor: Der Templo Mayor war ein zentraler Tempelkomplex in der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán, dem heutigen Mexiko-Stadt. Er war dem aztekischen Hauptgott Huitzilopochtli und der Regengöttin Tlaloc gewidmet. Der Templo Mayor war ein beeindruckendes architektonisches Werk, das aus mehreren aufeinandergestapelten Plattformen und Schreinen bestand. Er diente als religiöses Zentrum und war ein bedeutendes Symbol für die Macht und den Glauben der Azteken.
  • Opfergaben: Opfergaben waren ein zentraler Bestandteil der aztekischen Religion. Die Azteken glaubten, dass die Götter regelmäßige Opfergaben von Menschenblut und anderen kostbaren Gütern benötigten, um das Gleichgewicht des Kosmos aufrechtzuerhalten. Opferungen wurden bei religiösen Zeremonien durchgeführt, bei denen Gefangene, Sklaven oder manchmal auch aztekische Adlige rituell getötet wurden. Opfergaben waren auch mit Aztekengold verbunden, da es als wertvolles und heiliges Material galt, das den Göttern dargebracht wurde.
  • Hernán Cortés: Hernán Cortés war ein spanischer Konquistador, der im 16. Jahrhundert nach Mexiko kam und eine entscheidende Rolle bei der Eroberung des Aztekenreiches spielte. Mit einer relativ kleinen Armee gelang es Cortés, die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán zu erobern und den Untergang des Aztekenreiches einzuleiten. Cortés’ Eroberung Mexikos hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte und Kultur der Region.
  • Tenochtitlán: Tenochtitlán war die Hauptstadt des Aztekenreiches und wurde im 14. Jahrhundert auf einer Insel im Texcoco-See erbaut. Die Stadt war das politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum des Reiches und wurde von Kanälen durchzogen. Tenochtitlán war für seine fortschrittliche Stadtplanung, seine prächtigen Gebäude und seine beeindruckenden Pyramiden bekannt. Nach der Eroberung durch die Spanier wurde die Stadt zerstört und auf ihren Ruinen wurde Mexiko-Stadt gegründet.
  • Quetzalcoatl: Quetzalcoatl war eine bedeutende Gottheit in der aztekischen Religion. Er wurde als gefiederte Schlange dargestellt und war der Gott des Windes, des Wissens und der Kultur. Quetzalcoatl wurde von den Azteken hoch verehrt und mit verschiedenen Eigenschaften wie Weisheit, Schöpfung und Erneuerung assoziiert. Er spielte eine wichtige Rolle im aztekischen Pantheon und war Gegenstand zahlreicher Rituale und Opfergaben.
Chart wird geladen

Vielleicht interessiert Sie auch dieser Beitrag: Faszinierende Einblicke in die Ägyptische Mythologie

Bleiben Sie immer informiert!

Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu unseren Webinaren, Live-Events, Edelmetall-News und den neuesten Entwicklungen rund um das Weltgeschehen. Verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr und bleiben Sie bequem per E-Mail auf dem neuesten Stand. Melden Sie sich noch heute an, indem Sie das Anmeldeformular ausfüllen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von zuverlässigen und regelmäßigen Updates zu allen für Sie relevanten Themen.
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
21.03.2025
15 Min.

Die 15 Minuten Stadt: Der Weg in die digitale Gefangenschaft

Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen deutlich: Was gestern noch als Verschwörungstheorie abgetan wurde, ist heute bereits Realität. Während uns die 15-Minuten-Stadt als zukunftsweisendes Konzept für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität präsentiert wird, entsteht im Verborgenen ein ausgeklügeltes System der Kontrolle. Was als bürgerfreundliche Stadtplanung getarnt ist, könnte sich als digitales Gefängnis entpuppen – mit weitreichenden Folgen für unsere persönliche Freiheit.…
Wissen
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvreneli besteht zu neunzig Prozent aus Gold und zu zehn Prozent aus Kupfer.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
18.07.2025
5 Min.

Scheinheilige Moral: Warum sich die Kirche von Gold trennt

Mit einer neuen Fassung ihrer Finanzethik sorgt die Österreichische Bischofskonferenz für Aufsehen: Ab Mai 2025 sind Neuinvestitionen in physisches Gold und andere Edelmetalle für alle diözesanen Einrichtungen untersagt.…
Wissen
23.07.2025
4 Min.

Bargeldpflicht auf der Wiesn: Mehr als nur eine Schnapsidee

Was für viele wie eine Randnotiz klingt, ist in Wahrheit ein Lackmustest für unsere freiheitliche Gesellschaft: Dürfen wir auf dem größten Volksfest der Welt bald nur noch mit Karte zahlen – oder behalten wir die Freiheit, mit Bargeld zu bezahlen? Der Vorstoß der ÖDP im Münchner Stadtrat ist daher mehr als ein lokalpolitischer Antrag – er ist ein Weckruf.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.