Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold in Stagflation und Krisenzeiten

Gold in Stagflation: der nächste finanzielle Quantensprung?
Gold in Stagflation: der nächste finanzielle Quantensprung?

Die Stagflation ist eine aktuelle Entwicklung, die mit einer steigenden Inflation einhergeht. Dies führt zu einer starken Entwertung von Fiat-Währungen, wie dem Dollar und Euro. In diesem Kontext gewinnt Gold an Wert, da es als sicherer Hafen gilt. Die Verhältnisse von Inflation und Wirtschaftswachstum sind in der Stagflation jedoch nicht mehr klar definiert.

Dies verunsichert viele Menschen, weshalb sichere Werte an Bedeutung gewinnen. Dies führt zu einer Stärkung der Nachfrage von Gold in Stagflation-ähnlichen Erreignissen. Eine Anlage in Gold stellt in diesem Kontext eine sichere Option dar, da eine Geldanlage auf Bankkonten mit Sicherheit zu Verlusten führt.

Gold in Stagflation stellt immer Gold einen sicheren Hafen dar.

Stagflation erkennt man, wenn man das Wirtschaftswachstum mit der Inflation vergleicht. Ist die Inflation höher als das Wirtschaftswachstum, zeigt das eine kommende Stagflation an. Ein dritter Faktor ist eine hohe Arbeitslosigkeit, wenn viele Menschen Geld vom Staat erhalten und nicht in der Wirtschaft Produkte und Güter herstellen. 

Normalerweise entsteht Inflation in einer wachsenden Wirtschaft. Güter werden produziert, mehr Käufe finden statt, mehr Geld ist im Umlauf. Menschen nehmen mehr Kredite auf, kaufen Häuser und Immobilien. Es werden mehr Menschen in den Unternehmen gebraucht. Und in Folge der steigenden Geldmenge in der Wirtschaft steigt die Inflation. 

Wird geladen

Jetzt stellt sich die Frage, wie dieses Gleichgewicht sich fast schon ins Gegenteil verdrehen kann, dass die Inflation steigt, obwohl niemand Produkte herstellt und Menschen nicht arbeiten. Und warum jetzt und in Deutschland? 

Das Phänomen der Stagflation wurde erstmals während der Ölkrise in den 1970er Jahren beobachtet. In den Jahren zwischen 1973 und 1975 verzeichnete der Ölpreis eine Verdoppelung, welche durch eine Drosselung der Förderung seitens der Länder der OPEC bedingt war. Dies resultierte in einer Verknappung des Öls. Die Inflation verdoppelte sich von 6 Prozent im Jahr 1972 auf 13 Prozent im Jahr 1974. In diesem Zeitraum verdoppelte sich ebenfalls die Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten.

news

Die Konsequenz einer Stagflation ist eine verarmte Bevölkerung sowie eine hohe Inflationsrate. Die Bevölkerung verarmt folglich auf zweifache Weise. Einerseits führt die Inflation zu einer Schwächung der Kaufkraft. Andererseits ist kein Anstieg des Lohnniveaus zu verzeichnen, sondern im Gegenteil sogar ein Rückgang oder zumindest eine Stagnation. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend schwieriger.

Das Rezept vieler Sozialisten besteht in der Einleitung einer klassischen Lohn-Preis-Spirale, in deren Verlauf letztlich lediglich die Preise für Produkte steigen. Die Spirale der Teuerung führt zu einer Beeinträchtigung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen. Diesbezüglich sei auf die gestiegenen Energiepreise verwiesen. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl von Unternehmen nicht mehr wirtschaftlich produzieren kann. Oder aber die Produkte werden schlichtweg nicht mehr nachgefragt. Dies gilt sowohl für den inländischen als auch für den ausländischen Markt.

Gold in Stagflation: Vielleicht das beste Heilmittel gegen Wirtschaftsflaute und Inflation?

Ein Kreislauf setzt ein, dessen Aufhalten durch die Zentralbanken zunehmend erschwert wird. Diesbezüglich ist eine Umkehr der Maßnahmen erforderlich. Eine solche Entwicklung ist jedoch aktuell nicht zu erwarten. Die Energiewende, die mit immensen Kosten verbunden ist, stellt eine weitere Herausforderung für Deutschland dar und wird zu einer weiteren Steigerung der Preise führen. Daher ist es von eminenter Wichtigkeit, sich der Bedeutung von Stagflation bewusst zu sein und natürlich in die aktuellen Goldprodukte auf unserer Website einzusteigen.

Produkte werden geladen

Preisanstieg ohne Wirtschaftswachstum im Falle einer Stagflation

Von Stagflation spricht man, wenn es zwar Inflation gibt, aber kein Wachstum. Bei einer Stagflation scheint der Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum als Ursache der Inflation und der Inflation als Ursache des Wirtschaftswachstums aufgehoben zu sein. Und wie bei einem Zaubertrick, bei dem etwas völlig in der Luft zu schweben scheint, steigt die Inflation, ohne dass es dafür einen Grund gibt.

Aber es gibt einen Grund. Ein Angebotsschock, der Preise und Inflation vom Wirtschaftswachstum abkoppelt, ist für jede Stagflation erforderlich. Es ist für viele keine Überraschung, aber die Ursache für den Zustand der Stagflation ist im Wesentlichen die katastrophale Politik der letzten Jahre, vor allem die Energiepolitik. Insbesondere die Energiepolitik.

Die Planwirtschaft in der Energiepolitik hat zu einem Energiepreisschock geführt. Der Angebotsschock war die Abschaltung der Kernkraftwerke und eine allgemeine Energieverknappung. Deutschland wurde vom Energieexporteur zum Energieimporteur. Ohne Zusammenhang mit der Realwirtschaft, einem Mehr- oder Minderverbrauch in der Industrie im Zusammenhang mit der Produktion von Wirtschaftsgütern, kam es zu einer Verknappung von Energie.

Wird geladen

In der Folge hatte die deutsche Wirtschaft mit massiv steigenden Energie- und Heizkosten zu kämpfen. Bäckereien und kleine Hersteller gingen in Konkurs. Mittlerweile hat sich diese Entwicklung auf tausende mittelständische Unternehmen ausgeweitet. Auch große, bekannte Marken sind betroffen.

Die Folge ist, dass Unternehmen ihre Produktion einstellen oder ins Ausland verlagern, wo die Energiepreise nach Angebot und Nachfrage funktionieren und entsprechend günstig sind, der Preisschock der Stagflation also nicht eingetreten ist.

Die Wirtschaft reagiert auf die hohen Preise, indem sie weniger produziert und weniger Beschäftigte braucht. Das Bürgergeld kommt als dritter Faktor gerade recht. Es gibt politische Entscheidungen, die für jeden der drei wichtigen Faktoren einer Stagflation verantwortlich sind. Man kann sich durchaus fragen, ob das Zufall oder vielleicht doch Absicht ist.

Dauert die Stagflation länger als sechs Monate an, ist von einer Rezession die Rede. Als Folge dieser, wenn man so will, hausgemachten Rezession, investieren die Menschen ihr Geld in Sachwerte und die Unternehmen wandern ins Ausland ab.

news

Notenbank erwartet offizielle Stagflation

Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen im Euroraum erneut um 25 Basispunkte angehoben. Damit bremst sie zwar die Inflation mit höheren Zinsen etwas und wirkt damit einer Stagflation oder einer drohenden Rezession entgegen.

Steigende Zinsen belasten aber die Wirtschaft, die ihrerseits höhere Kosten und Preise tragen muss. Die EZB muss also ein geringeres Wirtschaftswachstum bestätigen. Diese Ausgangslage verschärft die Situation in Deutschland, während es anderen Ländern in der EU und mit dem Euro recht gut geht. Deutschland ist das einzige Land, dessen Wirtschaft stagniert. Alleine die Produktivität der deutschen Arbeitnehmer ist auf dem Rückgang.

Wird geladen
In Deutschland ist die Produktivität gesunken. Die Gesamtarbeitsproduktivität, gemessen als BIP je Erwerbstätigenstunde, ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4% gesunken. Je Erwerbstätigen gerechnet war sie um 1,2% niedriger als vor einem Jahr. @Schuldensuehner auf X

Was Anleger in einer Stagflation tun können 

In der Ölpreiskrise der 1970er Jahre war Gold die sichere Anlageklasse. Dies belegt eine Studie des Word Gold Council, die den Goldpreis in Stagflationsphasen untersucht hat.

In diesen acht kurzen Stagflationsphasen seit 1973 stieg der Goldpreis um 32,2 Prozent! Damit übertraf Gold andere Anlageklassen wie Anleihen, den US-Dollar oder auch Wertpapiere. Aktien sind zu Beginn einer beginnenden Inflation oft überbewertet, weil zu viel Geld in die Aktienmärkte geflossen ist. Deshalb erfahren sie auch während einer Stagflation häufig eine Abwertung, da aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit auch die Nachfrage nach Gütern sinkt.

Eine Ausnahme bilden Güter der Nahrungsmittelindustrie, der Rohstoffindustrie oder der Pharmaindustrie. Diese Produkte werden auch in einer Stagflation nachgefragt und immer benötigt. Eine der sichersten Anlageklassen ist Gold und Form von Münzen sehr handlich zu transportieren.

Produkte werden geladen

Gold in Stagflation: immer ein sicherer Hafen für die Kaufkraft

Gold stellt eine internationale Währung dar, die nicht von den lokalen Gesetzen und Schwankungen einer Wirtschaft betroffen ist. Dies begründet die Eigenschaft von Gold, seinen Wert sowohl in einer Stagflation als auch in einer Hyperinflation zu bewahren. Gold wird daher als sicherer Hafen in einer Stagflation betrachtet. Es fungiert als sicherer Hafen für das eigene Vermögen. Gold erhält die Kaufkraft.
Ein Rechenbeispiel veranschaulicht diese Eigenschaft.

Im Jahr 1970 lag der Goldpreis bei 36,56 US-Dollar pro Unze. Für 1.000 US-Dollar konnte man 27,35 Unzen Gold erwerben. Zehn Jahre später konnte man dieses Gold für 677,97 US-Dollar pro Unze verkaufen und erzielte einen Erlös von 18.542,48 US-Dollar. Subtrahiert man die 1000 Dollar, so verbleibt ein Geldwert von 17.542,48 Dollar.

Wird geladen

Dieses Rechenbeispiel demonstriert, dass Gold eine ähnliche Funktion wie ein Hafen erfüllt, indem es Wert und Kaufkraft speichert, während die Geldflut in einer Rezession jeglichen Geldwert auflöst. Denn das Gegenteil, der Verlust des Vermögens, führt zum Verlust der persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit.

Unbedingt jetzt Vermögen mit Gold sichern und investieren

Die aktuelle Lage ist eindeutig. Selbst die Notenbanken müssen zugeben, dass wir uns in einer solchen prekären Lage befinden. Damit geben die Notenbanken zu, dass die Inflation steigt, dass die Wirtschaft eingebrochen ist und dass dieser Zustand in nächster Zeit nicht geändert wird. Deshalb ist Gold in Stagflationen die absolut beste werterhaltende Anlage.

Dies bedeutet vor allem, dass Vermögen vernichtet wird. Ihr Vermögen wird vernichtet. Infolgedessen ist seit einigen Jahren ein Anstieg des Goldpreises zu verzeichnen, wobei die Marke von 2060 US-Dollar pro Feinunze Gold überschritten wurde. Auch wenn weitere Preissteigerungen zu erwarten sind, ist davon auszugehen, dass sich der Goldpreis in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vervielfachen wird.

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle

Gold ist die ultimative Anlagestrategie im Schutz gegen Inflation und einen übergriffigen Staat auf das private Vermögen. Immer wieder versucht der Staat seine politischen Fehlentscheidungen mit höheren Steuern und Erhöhung der Geldmenge zu kompensieren. Die Bürger sollen für die Probleme mit ihrem hart erarbeiteten Vermögen gerade stehen.   Da sagen wir Nein und helfen allen Einsteigern in das Investieren in Gold. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, warum Sie in Gold und Edelmetalle investieren sollten und wie das funktioniert! Wir klären über die unterschiedlichen Vorteile der Stückelungen auf, vom Barren bis zur Münze, wie man Gold lagert und das Thema Steuern darf natürlich nicht fehlen! Laden Sie sich jetzt Ihren Ratgeber zum Einstieg herunter!
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
09.04.2024
10 Min.

Geschichte des Fiatgeldes und seine Schwächen

Was bedeuted eigentlich Fiatgeld? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, die Entwicklung, die Schwächen, sowie die Alternativen des Fiatsystems - jetzt lesen!…
Wissen
10.06.2024
13 Min.

Missbrauch der Geldpolitik für politische Ziele

Wie beeinflusst die Europäische Zentralbank unser tägliches Leben und die Wirtschaft? Erfahren Sie in unserem Beitrag, welche Geldpolitik die EZB verfolgt und welche Auswirkungen diese auf den Euro und die europäische Wirtschaft haben – jetzt lesen!…
Wissen
04.06.2024
10 Min.

Das Mindestreserve-System der EZB – das steckt dahinter

Kennen Sie das Mindestreserve-System der EZB? Dabei handelt es sich um eine Auflage der EZB an die Banken. ERfahren Sie, worum es genau geht und welche Auswirkungen es auf die Geldmenge im Euro-Raum hat – jetzt lesen!…
Wissen
10.11.2022
12 Min.

Die Inflation ist da! Das passiert mit Ihrem Vermögen 

Die derzeitige Inflationsrate ist nicht nur in Deutschland erschreckend hoch, sondern in unglaublich vielen Ländern. Viele Menschen spüren die Auswirkungen und merken, wie die Inflation ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Ganz besonders beeinträchtigt sind zum Beispiel Menschen mit einem geringen Einkommen, alleinerziehende Elternteile und Rentner. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, auf dem Laufenden zu bleiben, was die aktuelle Inflationsrate betrifft. Dieser informative Beitrag bringt Sie immer auf den neuesten Stand…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.