Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold kaufen: Welche 8 Regeln Anleger beachten müssen

Wer zum ersten Mal Gold kauft, fühlt sich schnell überfordert. Welche Münze ist die beste – oder kaufe ich lieber ein Gold-Wertpapier? Wie Anleger erfolgreich Gold kaufen.

5 bis 33 Prozent in Gold investieren

Nicht alle Eier in einen Korb legen: Kaufen Sie etwa auch Aktien oder Immobilien. Gold hat zweifellos den Vorteil, dass es kaum mit den gängigen Anlageklassen korreliert ist. Das bedeutet: Wenn die Kurse von Aktien oder die Immobilienpreise fallen, bleibt der Goldpreis gleich oder er steigt. Das sichert Ihr Portfolio gegen Wertschwankungen ab.

Wird geladen

Kein Papiergold kaufen

Kaufen Sie gerade als Einsteiger physische Münzen und Barren – keine ETCs oder ETFs. Selbst die Stiftung Warentest rät auf ihrer Website zu Gold-ETCs – aus unserer Sicht ist das ein großer Fehler. Eine Exchange Traded Commodity (ein börsengehandelter Rohstoff) ist zwar ein Wertpapier, das in der Regel durch physische Edelmetalle gedeckt ist. Allerdings zählen die Edelmetallbestände nicht als Sondervermögen, die beim Emittenten des ETC lagern. Geht der Emittent pleite, fließt das Gold in die Insolvenzmasse. Anleger drohen in diesem Szenario Verluste bis hin zum Totalausfall.

Zwar gibt es ETCs, die die Goldbestände mittels ausgeklügelter Vertragsbedingungen juristisch wie Sondervermögen behandeln. Aber Gold-ETCs sind relativ junge Finanzprodukte, die sich in einer großen Krise noch nicht bewährt haben. Etwa könnte es nach der Insolvenz des Emittenten zu jahrelangen Gerichtsverfahren kommen, während der Anleger nicht auf das Gold zugreifen können. ETFs sind zwar eine bessere Wahl, weil das Gold als Sondervermögen zählt. Allerdings sind reine Gold- und Silber-ETFs in der EU nicht zugelassen.

Der große Vorteil von physischem Gold und Silber ist gerade, dass Anleger keinem Gegenparteirisiko unterliegen. Physische Edelmetalle sind darum praktisch ausfallsicher. Dieser Vorteil geht verloren, wenn Sie in ETFs, ETCs oder Zertifikate investieren.

Keine zu großen oder zu kleinen Münzen und Barren kaufen

Kaufen Sie Münzen und Barren in gängigen Größen. Bei Barren raten wir zu mittelgroßen Stückelungen ab einer Feinunze. Diese Produkte lassen sich zu einem geringeren Abschlag verkaufen, weil sie gefragter sind. Sie sind zudem flexibler, wenn Sie zehn 100-Gramm-Barren statt einen Ein-Kilogramm-Barren erwerben. Die Aufschläge auf den Materialwert sind ab einer Feinunze sehr gering (31,1 Gramm 999er Gold).

Bei Goldmünzen sind die Ein-Unzen-Münzen am besten. Wer diese Münzen verkauft, zahlt den geringsten Abschlag an den Händler. Kleine Stückelungen eignen sich eher zur Krisenvorsorge.

Produkte werden geladen

Verbreitete Anlagemünzen kaufen

Anleger sollten auf weltweit anerkannte Anlagemünzen setzen wie dem Maple Leaf, dem Krügerrand, der Britannia oder dem American Eagle. Kaufen Sie keine Sammlermünzen, die angeblich im Wert steigen werden. Sammlermünzen sind eine Geldanlage für Experten.

Maple Leaf und Britannia haben aus unserer Sicht die Nase vorn. Diese Münzen sind vergleichsweise günstig, da sie in hohen Auflagen produziert werden. Sie sind weltweit anerkannt, bestehen aus 999er Feingold und haben ein aufwendiges Münzbild mit Sicherheitsmerkmalen. Beide Münzen gelten als praktisch fälschungssicher.

Der Krügerrand ist zwar die beliebteste Goldmünze der Welt, aber er hat rund drei Gramm Kupfer beigemischt. Außerdem ist das Münzbild simpler. Das macht die Münze anfälliger für Fälschungen. Der Vorteil des Krügerrand: Die Kupferbeimischung macht die Münze kratzfester.

Einen seriösen Händler wählen

Kaufen Sie nicht auf anonymen Websiten. Gold lässt sich auch nicht zu Rabatten unter Marktpreis verkaufen, denn die Gewinnspannen sind aufgrund des Wettbewerbdrucks im Edelmetallhandel gering. Vertrauen Sie einem Händler, der bereits viele Jahre am Markt ist. Rufen Sie auch mal an und fragen Sie nach, wie die Bestellung oder die Lieferung abläuft. Sie können auch bei Ihrer Hausbank Gold kaufen. Allerdings haben Sie weniger Auswahl als bei einem Online-Händler und dürften höhere Preise bezahlen.

Versandkosten beachten

Die Versandkosten können gerade bei kleinen Bestellungen ins Gewicht fallen. Wenn Sie einen 1 Unze Gold Maple Leaf kaufen und rund 1800 Euro bezahlen, können 10 oder 15 Euro Portokosten die Rendite deutlich drücken. 15 Euro sind fast 1 Prozent der angelegten Summe. Manche Händler versenden Goldprodukte aber auch ohne Zusatzkosten. Bei uns sind Bestellungen innerhalb von Deutschland portofrei, wenn Sie mehr als 100 Euro investieren. Der Versand ist versichert und anonym verpackt.

Lagerkonzept haben

Sie können Gold zuhause verstecken, in einem Tresor lagern oder in einem Bank-Schließfach aufbewahren. Wir raten zur Lagerung zuhause. Hier haben Sie jederzeit Zugriff – gerade in Krisenzeiten. Historisch ist es bereits vorgekommen, dass der Staat Bankschließfächer öffnen ließ und das Gold beschlagnahmte. Im untenstehenden Video geben wir Tipps, wo Sie Edelmetalle im eigenen Haus oder in einer Mietwohnung verstecken können.

Wer sich vor Diebstahl schützen will, kann die Edelmetalle in die Hausratversicherung aufnehmen.

Wird geladen

Richtig mit den Münzen umgehen

Lagern Sie die Münzen in einer Münzhülle oder in einer Münzkapsel. So vermeiden Sie Kratzer, die den Wert mindern. Gerade die Münzen aus 999er Feingold sind kratzempfindlich. Fassen Sie die Münze am besten bloß mit Handschuhen an. Der Fettfilm an den Fingern kann zu Fingerabdrücken auf der Münzplatte führen. Wenn Sie also die Münze in die Hand nehmen möchten und eine Feingold-Münze kaufen, dann erwerben Sie Münzhandschuhe oder fassen die Münze mit einem Baumwolltuch an.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
25.06.2025
4 Min.

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?

Wer Edelmetalle besitzt, sucht Sicherheit. Doch gerade bei der Lagerung stellt sich eine entscheidende Frage: Will man seine Edelmetalle in einem privaten, unabhängigen Lager verwahren - oder verlässt man sich auf klassische Banktresore? Viele Anleger unterschätzen die Risiken, die mit der Verwahrung von Gold und Silber bei bankenabhängigen Systemen einhergehen.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
04.04.2022
10 Min.

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Ob Sie ein Urlaubssouvenir aus Gold mit nach Hause bringen oder Gold von einem ausländischen Anbieter im Internet bestellen – spätestes am Zoll sind einige Dinge zu beachten. …
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.