Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?

Edelmetalle erfreuen sich nach aktueller Edelmetall-Studie 2022 in der Schweizer Bevölkerung eines besonders hohen Stellenwertes als Anlageform: Mit satten 51,5 Prozent halten die Schweizer Edelmetalle als Anlageklasse am sinnvollsten. Deswegen bietet die Schweiz als Goldproduzent auch Gelegenheit, feinste Goldmünzen und Goldbarren, Goldschmuck oder andere Edelmetallprodukte zu kaufen – sei es für Urlauber, Einheimische oder glückliche Ausgewanderte. Doch es gibt einiges beim Kauf von Edelmetallen in der Schweiz zu beachten.

Gold in der Schweiz kaufen

Unter Kettner-Edelmetalle.ch vertreiben wir Gold sowie andere Edelmetalle innerhalb der Schweiz. Sehen Sie hier einen Auszug unserer Goldmünzen:

Produkte werden geladen

Welcher Rechtsrahmen ist beim Goldkauf in der Schweiz zu beachten?

Beim privaten Goldkauf in der Schweiz gibt es einige Regulierungen, die Sie beachten sollten. Zwar bestehen keine besonderen Beschränkungen für den Kauf von Gold durch Privatpersonen, jedoch sollte beispielsweise bei einem Erwerb mit Bargeld die Obergrenze von 14.999,99 Franken nicht überschritten werden. Entscheiden Sie sich für eine Einkaufsmenge über der Bargeldobergrenze, müssen Ihre Daten vom Edelmetallhändler aufgenommen werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie Schweizer Staatsbürger oder nur Tourist sind.

Die Nationalität und der Wohnsitz sind für den Goldankauf kein rechtlichen Voraussetzungen. Sowohl zu persönlichen Zwecken als auch als Anlage unterliegt der Goldkauf in der Schweiz keinen spezifischen Einschränkungen.

Es wird in der Regel keine Mehrwertsteuer auf den Handel mit physischem Gold berechnet. Von dieser Regelung ausgenommen ist der Verkauf von Schmuck.

Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold sind in der Schweiz normalerweise nicht steuerpflichtig, wenn das Gold für private Zwecke gehalten wurde. Das bedeutet, dass, wenn Sie Gold als persönliche Investition gehalten haben und es verkaufen, um Gewinn zu erzielen, dieser Gewinn in der Regel nicht versteuert werden muss.

Wenn Sie jedoch Gold als Teil Ihres Handelsgeschäfts oder Ihrer unternehmerischen Tätigkeit kaufen und verkaufen, könnten die Gewinne als gewerbliche Einkünfte betrachtet werden und könnten somit steuerpflichtig sein. In diesem Fall sollten Sie sich mit den Steuerbehörden oder einem Steuerexperten in Verbindung setzen, um die genauen Regelungen zu klären. 

Auch wenn Gewinne aus dem Verkauf von privatem Gold normalerweise nicht besteuert werden, sollten Sie den Verkauf dennoch in Ihrer Steuererklärung angeben, um Transparenz zu wahren und eventuelle Fragen seitens der Steuerbehörden zu vermeiden.

Goldbarren in der Schweiz kaufen

Als Händler für Edelmetalle führen wir eine große Auswahl an Goldbarren in unterschiedlichen Stückelungen, die Sie in der Schweiz kaufen können:

Produkte werden geladen

Welcher Rechtsrahmen ist beim Goldkauf in der Schweiz für Ausländer zu beachten?

Weiterhin müssen die Zollbestimmungen beachten werden. Falls Sie aus dem erholsamen Ski-Urlaub wieder nach Deutschland reisen wollen, gelten für die Einreise folgende Regelungen nach dem privaten Golderkauf in der Schweiz:

Was ist zu beachten, wenn Sie mit Gold in die Schweiz einwandern?

Falls Sie zu den Glücklichen gehören, die sich entschieden haben, in die Schweiz auszuwandern, dürfen Sie Ihre Goldschätze dabei nicht vergessen! Zu beachten sind auch bei der Ausreise aus Deutschland und Einreise in die Schweiz einige wichtige Zollbestimmungen, die wir hier für Sie zusammengefasst haben:

Natürliche Goldvorkommen in der Schweiz

Kleine Goldfunde beim Gold Waschen

In den traumhaften Berglandschaften der Schweiz ist es heute noch möglich an einigen Stellen der Bäche und Berge die letzte Reste an Goldvorkommen vorzufinden. Unter Ihnen befinden sich zahlreiche Waschgoldvorkommen (Napfgebiet, Genf) und Berggoldvorkommen. Lesen Sie hier wo es in Deutschland noch Goldvorkommen gibt.

In der Vergangenheit zählte man vier aktive Goldbergwerke in der Schweiz:

Mittlerweile sind diese Goldminen allerdings stillgelegt. Weiterhin wurden auch in den Achtzigern und Neunzigerjahren zusätzliche Goldvorkommen entdeckt. Mehrere Waschgoldgebiete in den Kantonen Waadt, Freiburg und im Westen von Bern wurden noch in nicht allzu weiter Vergangenheit aufgespürt. Sie dienen Hobby-Goldwäschern noch heute als fabelhafter Ort, um der abenteuerlichen Freizeitaktivität nachzugehen und dabei auch noch eine ordentliche Ausbeute zu ergattern. Für die Förderung reichen die natürlichen Vorkommen innerhalb es Landes dagegen nicht mehr aus.

Zentrum des Goldhandels: Schweiz

Aktuell ist die Schweiz eines der führenden Zentren des internationalen Goldhandels. Im Jahr 2021 betrug die Importmenge von Gold in die Schweiz 92,3 Milliarden Dollar und übertraf dabei Großimporteure wie Chinas, Hongkong oder Großbritannien.

Die Schweizer Goldverarbeitungsindustrie ist weltbekannt. Ganz nach dem Motto:

Ich zeig dir wo de Bartli de Most holt

vertritt die Schweiz zwei Drittel der globalen Goldproduktion mit fünf der weltweit größten Edelmetall-Raffinerien:

Nach dem Import wird das schimmernde Metall eingeschmolzen und bis zu dem vom Kunden benötigten Reinheitsgrad veredelt. Teilweise werden die in der Schweiz gefertigten Goldprodukte dann wieder exportiert – im Jahr 2021 erzielte der kleine Staat in Mitteleuropa dadurch 87 Milliarden Dollar Gewinn; dies stellte 80 Prozent der gesamten Produktion dar. Dennoch ist auch das Gold als Anlageform in der Schweiz gerade in den letzten Jahren enorm angewachsen. Mittlerweile lagert ein Gesamtbesitz von 265 Tonnen an physischem Gold in der Schweiz, was einem Wert von 15,1 Milliarden Franken entspricht.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
04.04.2022
10 Min.

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Ob Sie ein Urlaubssouvenir aus Gold mit nach Hause bringen oder Gold von einem ausländischen Anbieter im Internet bestellen – spätestes am Zoll sind einige Dinge zu beachten. …
Wissen
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvreneli besteht zu neunzig Prozent aus Gold und zu zehn Prozent aus Kupfer.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
15.05.2024
12 Min.

Edelmetalle und Steuern in Österreich

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetalle investieren möchten, lohnt es sich, einen Blick auf Österreich zu werfen. Das Land bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Erfahren Sie jetzt mehr!…
Wissen
10.06.2022
16 Min.

Kleines 1 x 1 für Edelmetalle – Eigenschaften bis Pflege

Immer mehr Anleger und Sammler schätzen den Wert von Edelmetallen. Ob Gold, Silber oder etwas seltenere Varianten wie Palladium und Platin – ganz unterschiedlich fallen die Eigenschaften aus. Worin die Unterschiede liegen und worauf es bei der Lagerung und Pflege von Edelmetallen ankommt, zeigt folgender Beitrag.…
Wissen
26.04.2024
10 Min.

Edelmetalle und Steuern in der Schweiz

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetallen anlegen möchten, lohnt es sich, die Schweiz in Blick zu nehmen. Das Land bietet eine Reihe von Vorteilen - jetzt lesen!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.