Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Der Run aufs Gold: Das sind die größten Goldproduzenten weltweit

Die Arbeit in Goldminen hat eine lange Tradition

Gold ist das älteste Zahlungsmittel der Welt. Schon vor 6.000 Jahren wurde es zum Tauschen verwendet und blieb seither immer besonders wertvoll. Ein Grund für die zukunftssichere Wertstabilität dieses Edelmetalls ist, dass es in seiner Menge absolut begrenzt ist. Weltweit sind Goldvorkommen von rund 280.000 Tonnen (fast 10 Milliarden Unzen) bekannt, fast 209.000 Tonnen davon wurden bereits gefördert.

Dabei sind die Goldvorkommen nicht gleichmäßig über die Erde verteilt. Europa zum Beispiel ist weitestgehend ohne große Goldadern und Minen. Die Länder mit den größten Goldvorkommen sind

  • China (332 Tonnen)
  • Russland (330 Tonnen)
  • Australien (315 Tonnen)

Welche Länder haben eigentlich Goldvorkommen?

Gold in kleinen Mengen gibt es fast überall. Aber zu den Ländern mit den meisten Goldvorkommen gehören außer China, Russland und Australien noch Kanada, die USA, Ghana, Peru, Mexiko, Indonesien und Südafrika. In Europa gibt es größere Mengen nur in diesen Ländern zu fördern:

  • Schweden
  • Finnland
  • Bulgarien
  • Rumänien

Allerdings sind diese Minen derzeit weitestgehend stillgelegt.

Wer sind die größten Goldproduzenten weltweit?

Gold wird seit Jahrtausenden professionell gefördert. Es gehört zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt. Inzwischen sind die Top-Goldproduzenten große Konzerne, die verschiedene Minengesellschaften oder Förderstätten unter einem Dach vereinen. Die Angaben darüber, wer die größten Goldproduzenten weltweit sind, weichen je nach Quelle voneinander ab. Dies ist die Liste mit den Top 5 Minengesellschaften, die das Magazin Forbes 2023 aufstellte:

  1. Newmont Mining (USA): 42 Tonnen/Jahr
  2. Barrick Gold (Kanada): 28 Tonnen/Jahr
  3. Agnico Eagle Mines (Kanada): 23 Tonnen/Jahr
  4. AngloGold Ashanti (Südafrika): 20 Tonnen/Jahr
  5. Gold Fields (Südafrika: 17 Tonnen/Jahr)
Chart wird geladen

Sprechen wir nicht von einzelnen Minen, sondern großen Konzernen, die zahlreiche Minen kontrollieren, dann sind Nevada Gold Mine Komplex (USA, 115,8 Tonnen/Jahr), Muruntau (Usbekistan, 85 Tonnen/Jahr) und Olimpiada (Russland, 43,2 Tonnen/Jahr) die größten Goldproduzenten weltweit. Dies geht aus einer Aufstellung des Finanzmagazins GeVestor aus dem Jahr 2023 hervor.

Welches Land hat das meiste Gold auf der Welt?

Geht es um die tatsächlichen Goldvorkommen in der Erde, dann haben wir die Frage bereits beantwortet. Aber sowohl Regierungen (inklusive Zentralbanken) als auch Privatleute halten sich aus den unterschiedlichsten Gründen Goldreserven. In der jüngsten Vergangenheit haben nahezu alle Zentralbanken weltweit riesige Mengen an Gold gekauft und im Ausland gelagerte Goldreserven ins eigene Land zurückgeholt. Gold wird als Krisenschutz nicht nur im Privaten, sondern auch für Staaten immer wichtiger. Als Folge dieser Käufe stieg der Goldpreis deutlich an.

Die Länder mit den weltweit größten Goldreserven waren Ende 2022 laut World Gold Council:

Riesige Goldreserven für die Krise: der Tresor der Bank of England. Hier lagert ein Großteil der deutschen Goldreserven
  1. USA: 8.133,5 Tonnen
  2. Deutschland: 3.374 Tonnen
  3. Italien 2.451,8 Tonnen
  4. Frankreich: 2.436,6 Tonnen
  5. Russland: 2.298,5 Tonnen
  6. China: 1.948,3 Tonnen
  7. Schweiz: 1.040 Tonnen

Allerdings sind dies nur die offiziell gemeldeten Goldreserven. Der Goldkauf ist vielerorts weiterhin anonym möglich und die offiziellen Meldungen der einzelnen Länder können aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen ungenau sein. Manche Länder, wie zum Beispiel Israel und Nordkorea melden grundsätzlich gar keine Goldreserven. 

Welches Land ist der größte Gold-Exporteur der Welt?

Der weltweite Umsatz von Goldexporten belief sich im Jahr 2022 auf 436,8 Milliarden US-Dollar. Im Jahresvergleich stiegen die Einnahmen aus weltweit exportiertem Gold von 415,4 Mrd. Dollar im Jahr 2021 um 5,2 Prozent.

Die fünf größten Goldexporteure im Jahr 2022 setzten diese Summen um:

  1. Schweiz: 100,3 Mrd. Dollar
  2. Großbritannien: 73 Milliarden Dollar
  3. USA: 37,2 Mrd. Dollar
  4. Hongkong: 30,2 Mrd. Dollar
  5. Vereinigte Arabische Emirate: 24,1 Mrd. Dollar

Zusammengenommen erwirtschafteten diese Fünf rund drei Fünftel (60,6 Prozent) der internationalen Goldverkäufe. Darüber hinaus waren die USA weltweit führend bei der Wiederausfuhr von Gold. Die Vereinigten Staaten importierten und reexportierten 2022 Gold im Wert von 11,9 Milliarden Dollar, gegenüber 4,9 Milliarden Dollar im Jahr 2021 und nur 517,4 Millionen Dollar im Jahr 2018.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
24.04.2024
9 Min.

Goldkäufe der Zentralbanken 2023

Wieviel Gold haben Zentralbanken im Jahr 2023 gekauft? Und wieviel im historischen Vergleich? Warum Zentralbanken Gold kaufen und welche Auswirkungen das auf den Goldpreis hat - jetzt lesen!…
Wissen
30.08.2024
17 Min.

Goldstandard in Europa: Rückt er näher?

Wird es einen Goldstandard in Europa geben? Wie die historischen Hintergründe sind, wie die Pläne dazu aussehen und wie sehr sie vorangeschritten sind, lesen Sie hier!…
Wissen
15.04.2024
16 Min.

Rückkehr zum Goldstandard

Ein Land hat bereits einen Goldstandard eingeführt. Die BRICS-Staaten kündigen einen an. Ob es eine Rückkehr zum Goldstandard geben könnte? Lesen Sie hier!…
Wissen
28.02.2025
13 Min.

Goldpreisprognose 2026 – Analyse und Ausblick

Der Goldpreis kennt seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. Die geopolitischen Entwicklungen deuten auf starke Veränderungen im globalen Finanzsystem hin. Wohin die Reise bis 2026 gehen könnte - jetzt lesen!…
Wissen
31.03.2025
8 Min.

Seltene Erden: So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China

Seltene Erden sind für die moderne Wirtschaft unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen Schlüsseltechnologien der Zukunft. Der Markt wird von China beherrscht: 60 Prozent der weltweiten Förderung und 93 Prozent der Weiterverarbeitung liegen in chinesischer Hand. Besonders Deutschland ist mit einem Importanteil von 71 Prozent massiv von der Volksrepublik abhängig - eine Situation, die durch E-Mobilität und Energiewende noch verschärft wird.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.