Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Goldrausch Kaliforniens ab 1848: Die Geschichte und die wahren Gewinner

Der Goldrausch Kaliforniens hat im 19. Jahrhundert eine wahre Völkerwanderung ausgelöst. Aus aller Welt kamen Glücksritter und Goldgräber ins Land. Den verhofften Reichtum hat das Gold nur wenigen Menschen gebracht. Wir blicken für Sie auf den Goldrausch Kaliforniens zurück. In der Nachbetrachtung lässt sich feststellen, dass die Goldgräberstimmung zwischen 1848 und 1854 vor allem politische Folgen hatte.

Goldrausch Kalifornien
Goldrausch Kaliforniens: Solche Anblicke waren zahllos.

Wie ist der Goldrausch in Kalifornien entstanden?

Es waren nur ein paar Klümpchen Gold, die den Rausch ausgelöst haben. James W. Marshall und James Brown waren vom schweizer Geschäftsmann John Sutter beauftragt, an einem Fluss in Sierra Nevada ein neues Sägewerk zu errichten.

Der Überlieferung nach solle Marshall das erste Gold im Januar 1848 gefunden haben. John Sutter versuchte den Goldfund geheim zu halten. Er wollte sich erst weiteres Land sichern, auf welchem die Goldfelder vermutet wurden. Gelungen ist dies Sutter nicht. Die Arbeiter auf seiner Ranch berichteten über die Goldfunde. Schon im März desselben Jahres berichtete die Presse in San Francisco über die Goldfelder. Die damals sehr auflagenstarke New York Herald veröffentlichte am 19. August einen großen Artikel.

Offiziell bestätigt wurden die Goldfunde dann im Dezember 1848. US-Präsident James K. Polk nutzte damals die Goldvorkommen, um den Krieg mit Mexiko vor dem Kongress rechtzufertigen. Die Zeit der Goldgräber und Goldsucher war angebrochen. Tausende Menschen setzen sich in Bewegung, mit dem Ziel in Kalifornien reich zu werden.

Wann fand der Goldrausch in Kalifornien statt?
Als kalifornischer Goldrausch werden in den Geschichtsbüchern die Jahre 1848 bis 1854 bezeichnet. Damals suchten tausende Goldgräber in Kalifornien nach dem Edelmetall. Reich geworden ist fast niemand. Aber der Goldrausch hatte politische Auswirkungen: Kalifornien wurde damals der 31. Bundesstaat der USA.

Der Goldrausch Kaliforniens und seine Folgen

Der kalifornische Goldrausch hat nicht nur die Goldgräber angezogen. Die eigentlichen Nutznießer waren die Händler. Schlaue Geschäftsleute sind damals nach Kalifornien gezogen, aber nicht um Gold zu suchen, sondern um von den Goldsuchern zu profitieren. 1849 wurde ein Ei für einen Dollar verkauft. Eine Tageszeitung wurde für zehn Dollar verkauft. Wer also etwas Gold gefunden hatte, musste es direkt wieder umsetzen, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Kredite wurden mit 5% pro Woche verzinst. Einer der berühmtesten Geschäftsleute, der im Zuge des Goldrausches zu Reichtum gekommen ist, war Levi Strauss, der Erfinder der Jeans.

Goldsucher und Goldgräber aus aller Welt

Welche Folgen der kalifornische Goldrausch hatte, zeigte sich übrigens auch am Hafen von San Francisco. Viele Schiffe, die Goldsucher aus aller Welt nach Kalifornien gebracht hatten, blieben am Hafen liegen. Es war kein Personal mehr vorhanden. Die Matrosen begaben sich direkt nach der Ankunft der Schiffe ebenfalls auf die Goldfelder, um ihr Glück zu finden.

Der Hafen von San Francisco war bald überlaufen.

Viele Schiffe aus Asien, die die Route um das chilenische Kap Hoorn genommen haben, waren sechs Monate auf hoher See, ehe sie Kalifornien erreichten.

Die zweifelhafte Rolle eines Schweizers

John Sutter, auf dessen Anwesen das erste Gold gefunden wurde, gilt in der Geschichte des kalifornischen Goldrausches als umstrittene Person. Der Schweizer war Ende 1839 nach Kalifornien gekommen. Vom damaligen Gouverneur ließ er sich in der Nähe von Sacramento Land schenken, um seine erste Farm aufzubauen. Sutter galt als brutal. Teilweise hielt er sich bis zu 1.000 Indianer als Sklaven, die er ausbeutete.

Wie sich später herausstellte, hatte John Sutter ein Problem. Der Landstrich gehörte ihm noch nicht mit Brief und Siegel. Er wollte die Goldfunde unbedingt geheim halten, bis die Übereignung abgeschlossen war. Gelungen ist ihm dies bekanntlich nicht, da seine Mitarbeiter einerseits nicht verschwiegen waren und der Gouverneur, mit dem der Deal ausgehandelt wurde, geflohen war.

Cholera-Epidemie und Neusiedler vernichten Indianer

Sutter war sei an der Vernichtung der Indianerstämme seinerzeit beteiligt gewesen. Richtig ist aber, dass es vornehmlich die Neusiedler waren, die den Krieg gegen die Indianer geführt haben. Auf die Köpfe der Indianer wurden Prämien ausgesetzt – ein Kopfgeld also. Sie wurden vertrieben und massakriert, um so an die Goldfelder zu kommen. Die Goldgräber in Kalifornien waren in gewisser Art und Weise als Räuber und Krieger unterwegs. Ein aus menschlicher Sicht dunkles Kapitel der Geschichte.

Tausende Indianer verloren in der Zeit des kalifornischen Goldrausches ihr Leben, jedoch aus einem anderen Grund. 1849 brach eine Choleraepidemie aus. Den Geschichtsbüchern zufolge sei die Krankheit von den Goldgräbern ins Land gebracht worden. Ob dies wirklich richtig ist, kann nicht nachvollzogen oder bewiesen werden.

Der Goldrausch Kaliforniens und dessen Auswirkungen auf die Umwelt

Der Goldrausch hatte erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt Kaliforniens. Die Flüsse wurden durch den intensiven Bergbau verschmutzt und das Ökosystem der Region wurde stark beeinträchtigt. Die spätere Verwendung von Quecksilber in der Goldgewinnung hatte auch langfristige Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen.

Vereinigte Staaten gewinnen Krieg um Kalifornien

Genau in die Anfangszeit des Goldrausches fällt der Krieg zwischen Mexiko und Kalifornien. Der Staat gehörte einst zu Mexiko. Die Amerikaner setzten sich damals gegen Mexiko durch. Kalifornien wurde zum 31. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

An den Soldaten ist die Goldsuche ebenfalls nicht spurlos vorübergegangen. Ein hochrangiger Offizier des US-Militärs solle sich damals darüber beklagt haben, dass bei seinen Untergebenen nur noch ein einziges Thema auf der Tagesordnung steht: „Gold, Gold und nochmals Gold“.

Neu in der Welt der Edelmetalle?

Der Goldrausch Kaliforniens erfährt eine Renaissance – wenn auch in anderer Form. Wenn Sie in der Welt der Edelmetallanlage ein Neuling sind, dann nehmen wir Sie gerne an die Hand. Unser kostenloser Ratgeber „Masterplan Edelmetalle“ bietet Ihnen umfassendes Wissen für den Edelmetallmarkt. Die Autoren Dominik & Jürgen Kettner teilen mit Ihnen Jahrzehnte an Erfahrung.

Ratgeber: Masterplan Edelmetalle

In diesem kostenlosen Ratgeber bekommen Sie alle relevanten Informationen in Bezug auf die Edelmetallanlage. In diesem E-Book erfahren Sie beipielsweise, warum Sie niemals nur eine ganze Unze Gold kaufen dürfen. Jetzt herunterladen!

Der Amerikanische Traum

Der Goldrausch hatte auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die amerikanische Geschichte und Wirtschaft. Er trug zur Manifestation des „American Dream“ bei und zog Menschen aus der ganzen Welt an, die auf der Suche nach wirtschaftlicher Freiheit und Abenteuer waren. Der Boom in Kalifornien trug auch dazu bei, die Westexpansion der Vereinigten Staaten voranzutreiben und den Staat als wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Akteur zu etablieren. Der Goldrausch Kaliforniens legte den Grundstein für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung des Sonnenstaats. Die neu entstandenen Städte und Infrastrukturen bildeten die Basis für weiteres Wachstum und Investitionen in die Region. Noch heute ist Kalifornien in den USA wirtschaftlich der große Player – das Silicon Valley ist ein prominentes Beispiel.

Goldabbau wird industrialisiert

Der kalifornische Goldrausch wurde so schnell beendet, wie er gekommen war. Bereits 1854 war die Zeit der Goldgräber aus aller Welt wieder vorbei. Die Goldproduktion, respektive der Goldabbau, wurde in Kalifornien industrialisiert. Aufgrund der Ansiedlungen entstanden zudem zahlreiche große Farmen im Umfeld der Industrie.

Die Einwohnerzahl des Staates hat sich in der Zeit des Goldrausches verzehnfacht. Innerhalb von einem Jahr stieg die Einwohnerzahl der Stadt San Francisco von 1.000 auf 25.000. Dieser rasante Bevölkerungsanstieg führte zu Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen und zu sozialen Konflikten. Im Nachhinein kann gesagt werden, dass die Goldsucher für die größte Entwicklung der Region gesorgt haben. Bis zum Goldrausch war Kalifornien ein von den Indianern geprägtes Gebiet. Innerhalb von nur wenigen Jahren hat sich das Gesicht des neuen US-Bundesstaates komplett verändert.

Fazit: Goldrausch brachte für Goldgräber keinen Reichtum

Die Mehrzahl der Goldgräber aus aller Welt ist in Kalifornien weitestgehend leer ausgegangen. Nur für wenige Goldsucher war die Reise im 19. Jahrhundert erfolgreich. Selbst John Sutter ist am Gold zerbrochen. Seine Tiere wurden von Zugereisten getötet. Seine Farm wurde zerstört. Später soll der Schweizer gesagt haben, dass er ohne das Gold der reichste Mann der Pazifikküste geworden wäre. Dank des Goldes auf seinem Anwesen sei er ruiniert worden.

Ganz vergangen ist der Goldrausch Kaliforniens nicht: Noch heute suchen Schatzjäger an den Flüssen in Kalifornien nach Gold und ihrem Glück, meist ohne größeren Erfolg. Der Goldrausch im US-Bundesstaat war der Beginn der Goldindustrie in Kalifornien. Die Minen gehören zu den größten Goldabbaustätten der Welt, noch immer, obwohl der Anteil der USA am weltweiten Goldvorkommen, bzw. des Abbaus, etwas gesunken ist. Nun fördern Sie Gold, welches dann zu Goldmünzen wie der American Eagle geprägt wird. Goldmünzen, die Ihre Kaufkraft über Generationen hinweg erhalten:

Produkte werden geladen

Auch in Deutschland gibt es eine durchaus aktive Goldschürferszene – in unserem verlinkten Beitrag lesen Sie mehr dazu. Folgend sehen Sie eine Karte mit relevanten Goldvorkommen hierzulande:

Goldrausch Kalifornien
Wo man in Deutschland durchaus erfolgreich Gold schürfen kann.

Mehr zum Thema Gold sehen Sie in unseren Videos

Auf dem YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle finden Sie zahlreiche Videos zum Thema Gold und Silber, aber auch zu den aktuellsten Themen aus Wirtschaft und Politik, welche die Mainstream-Medien gerne unter den Teppich zu kehren versuchen. Im folgenden Video erklärt uns Ernst Wolff, was den aktuellen Goldrausch auslöst und warum dies erst der Anfang für den Höhenflug des Goldes ist.

Wird geladen
Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
03.05.2024
10 Min.

John Law - ein Spieler erfindet das Papiergeld

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von John Law, dem Spieler, der das Papiergeld erfand und Frankreich damit in den Ruin stürzte. Erfahren Sie, wie seine revolutionären Ideen das Finanzwesen für immer veränderten.…
Wissen
04.07.2025
4 Min.

Gefährlicher denn je: Wie Edelmetall-Fälschungen Ihr Vermögen bedrohen

Was jahrzehntelang nur Randnotiz war, ist heute ein gigantisches Kriminalgeschäft: gefälschte Edelmetalle. Vergessen Sie billige Imitate - heute sind es hochpräzise Fälschungen, die so täuschend echt wirken, dass sie selbst erfahrene Experten an der Nase herumführen. Der jährliche Schaden? Fast eine Billion US-Dollar. Damit ist der Handel mit Fakes lukrativer als der globale Drogenhandel. Die London Bullion Market Association (LBMA) hat sich jetzt des Themas angenommen und klärt Edelmetall-Anleger auf - ein bemerkenswerter Schritt, denn bisher wurde die Gefahr von Fälschungen oft totgeschwiegen.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
30.07.2025
5 Min.

Wäre eine goldgedeckte Währung heute noch möglich? Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Frage nach einer Rückkehr zum Goldstandard beschäftigt nicht nur Ökonomen, sondern auch kritische Beobachter des globalen Finanzsystems. Einst Grundlage vieler Währungen, wurde das Edelmetall im 20. Jahrhundert systematisch aus dem Geldkreislauf verdrängt. Heute fragt man sich: Könnte Gold angesichts explodierender Staatsschulden, wachsender Inflation und weltweiter Unsicherheit wieder zur Währungsbasis werden?…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.