Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.

Diese Münzen sind keine Fantasieprodukte einer Notenbank, sondern physisches Geld, das über Jahrhunderte hinweg echte Kaufkraft bewahrt hat. Ob der britische Sovereign, die deutsche 20-Mark-Krone oder der französische Napoleon – sie wurden für den Umlauf geprägt, nicht zur Spekulation. Und genau das macht sie in einer Welt aus Fiat-Geld und Schuldenblasen so relevant wie nie zuvor.

Steuerfrei und systemunabhängig – ein Geschenk, das keiner bewerben darf

Ein kaum bekanntes Detail mit großer Wirkung: Historische Goldmünzen sind in der Regel vollständig von der Mehrwertsteuer befreit – gesetzlich verankert und vollkommen legal. Voraussetzung ist, dass es sich um Anlagegold handelt: geprägte Münzen mit einem Feingehalt von mindestens 900/1000, die nach 1800 ausgegeben wurden und in ihrem Ursprungsland gesetzliches Zahlungsmittel waren oder sind. Fast alle gängigen historischen Handelsgoldmünzen erfüllen diese Bedingungen.

Doch obwohl diese Steuerfreiheit eine echte Besonderheit ist, wird sie kaum kommuniziert – weder von Banken noch von öffentlichen Stellen. Warum? Weil echtes, steuerfreies Gold dem digitalen Kontrollsystem entgleitet. Es kann anonym erworben, privat verwahrt und unabhängig vom Bankensystem genutzt werden. Wer so etwas kauft, macht sich finanztechnisch unsichtbar – und das ist in einem System, das alles wissen will, schlicht unerwünscht.

Produkte werden geladen

Klein, krisensicher, wertstabil – die unterschätzte Alltagsreserve

Im Ernstfall zählt nicht, wie viele ETFs man im Depot hat oder wie viele Nullen auf dem Kontoauszug stehen. Es zählt, was man real einsetzen kann. Und genau hier punkten historische Goldmünzen: Mit Stückgewichten zwischen 5 und 8 Gramm sind sie ideale Tauschmittel, falls es zu einem Zusammenbruch digitaler Infrastrukturen oder zu Bargeldrestriktionen kommt – keine abstrakte Theorie, sondern reale Szenarien, wie wir sie in anderen Ländern bereits beobachten konnten.

Zudem sind viele dieser Münzen aus robusten Goldlegierungen gefertigt – etwa 900er Gold mit Kupferanteil. Das macht sie widerstandsfähiger als moderne Feingoldmünzen, die schon bei kleinen Kratzern an Wert verlieren können. Kurzum: Historische Goldmünzen sind praktikabel, transportabel und robust – ein echtes Kriseninstrument, das nicht auf dem Radar der breiten Masse ist.

Produkte werden geladen

Unkontrollierbar, anonym, nicht digital – ein Dorn im Auge der Geldarchitekten

In einer Zeit, in der die Einführung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC) vorbereitet wird, geraten physische Wertanlagen immer stärker ins Visier der Regulierer. Mit der Einführung solcher digitalen Währungen könnten jeder Zahlungsvorgang, jede Kontobewegung, jedes Kaufverhalten überwacht und im Zweifelsfall beschränkt oder unterbunden werden. Das Ziel: totale Kontrolle unter dem Deckmantel der Innovation.

Historische Goldmünzen stehen diesem Narrativ diametral entgegen. Sie sind anonym erwerbbar, nicht rückverfolgbar, nicht sperrbar. Und genau das macht sie so gefährlich – nicht für die Gesellschaft, sondern für ein System, das darauf ausgelegt ist, jeden Bürger gläsern und steuerbar zu machen. Wer heute in diese Münzen investiert, handelt wie jemand, der sich frühzeitig einen Notausgang in einem brennenden Theater sucht – ohne Panik, aber mit Weitblick.

Historische Goldmünzen sind also mehr als glänzendes Metall. Sie sind ein Stück geprägte Wahrheit in einer Welt voller finanzpolitischer Täuschungen. Wer sie besitzt, setzt auf Substanz statt auf Versprechen, auf Eigenverantwortung statt auf staatliche Fürsorge. Das macht sie so wertvoll – nicht nur in Gramm, sondern in Prinzipien.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
30.07.2025
5 Min.

Wäre eine goldgedeckte Währung heute noch möglich? Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Frage nach einer Rückkehr zum Goldstandard beschäftigt nicht nur Ökonomen, sondern auch kritische Beobachter des globalen Finanzsystems. Einst Grundlage vieler Währungen, wurde das Edelmetall im 20. Jahrhundert systematisch aus dem Geldkreislauf verdrängt. Heute fragt man sich: Könnte Gold angesichts explodierender Staatsschulden, wachsender Inflation und weltweiter Unsicherheit wieder zur Währungsbasis werden?…
Wissen
25.06.2025
4 Min.

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?

Wer Edelmetalle besitzt, sucht Sicherheit. Doch gerade bei der Lagerung stellt sich eine entscheidende Frage: Will man seine Edelmetalle in einem privaten, unabhängigen Lager verwahren - oder verlässt man sich auf klassische Banktresore? Viele Anleger unterschätzen die Risiken, die mit der Verwahrung von Gold und Silber bei bankenabhängigen Systemen einhergehen.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.