Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

John Law – ein Spieler erfindet das Papiergeld

John Law
John Law – Erfinder des Papiergeldes

Die Geschichte des Papiergeldes ist eng mit dem Namen John Law verbunden, da er als Erfinder gilt. Es handelt sich um eine spannende Story rund um den anfänglichen Glücksspieler als einen Mann, der Frankreich zunächst anscheinend rettete, um das Land danach ungewollt in den Abgrund zu stürzen. In unserem Beitrag erfahren Sie, wer John Law war, wie es zum Papiergeld kam und welche Lehren sich aus den vergangenen Ereignissen ziehen lassen.

Wer war John Law?

Bei John Law of Lauriston handelt sich um einen aus Schottland stammenden Nationalökonom, Bankier und Glücksspieler. Er wurde am 16. April 1671 in Edinburgh geboren und verstarb am 21. März 1729 in Venedig. John Law wuchs als Sohn eines Geldverleihers und Goldschmiedes auf. Das ist deshalb im Nachhinein kurios, weil er von seiner Einstellung her gegenüber dem Gold äußerst kritisch war. Trotzdem war das Gold indirekt ein Auslöser für seine späteren Handlungen. Als Kind bekam er mit, wie das Vermögen des Vaters immer weiter wuchs, weil dieser Gold verwahrte und im Gegenzug Zertifikate ausstellte. Dies dürfte ihn zu seinen späteren Taten inspiriert haben. 

In seiner Jugend war der Schotte John Law insbesondere als Draufgänger bekannt, der vor allem an damals nicht erlaubten Duellen teilnahm und aufgrund eines Duells sogar zum Tode verurteilt werden sollte. Deshalb floh er Ende des 17. Jahrhunderts aus England und hielt sich anschließend in mehreren Städten Europas auf, wie zum Beispiel:

Durch Kontakte zu den elitären Kreisen und vor allem durch seine erfolgreichen Glücksspiele gelangte der Schotte John Law zu einem ansehnlichen Vermögen. Seine Erfolge als Spieler resultierten damals aus einer Fähigkeit, die er im Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung hatte. Er gelangte zu der entscheidenden Erkenntnis, dass ein erfolgreiches Spiel nicht nur von Glück abhängt, sondern von Wahrscheinlichkeiten. Sein so angesammeltes Vermögen gab er allerdings relativ schnell wieder aus. Dennoch beschäftigte er sich in dieser Zeit sehr mit der Ostindien-Kompanie, die vor allem durch den Aktienhandel einen deutlichen Aufschwung erfuhr.

John Law

Gedanken des John Law zum Thema Finanzen

Ein Grundstein für die anschließenden Aktivitäten des John Law im Bereich Finanzen war, dass er sich seit seiner Flucht in die Niederlande ausführlich mit dem dortigen Finanzsystem beschäftige. Dabei widmete er sich vor allen Dingen der Idee des sogenannten künstlichen Geldes in Form der heutigen Banknoten, also dem Papiergeld. In dieser Idee sollte das Papiergeld noch durch Gold abgesichert sein, wozu er Anfang des 18. Jahrhunderts ein Buch veröffentlichte.

In dem Zusammenhang erkannte John Law sehr schnell, welche Vorteile zum einen die Börsen (Aktien) und zum anderen die Banken im Zusammenhang mit dem Organisieren von Finanzgeschäften haben. Einer der Hauptgedanken war, dass eine Bank als Sicherheit für das Papiergeld nicht Gold oder andere Edelmetalle akzeptieren sollte, sondern stattdessen Landbesitz. Die Bindung an das Gold würde hingegen den freien Handel stören, meinte Law – ein fataler Fehler, wie sich später noch zeigen sollte. 

Der Aufstieg des John Law

Dass John Law seine Ideen in die Tat umsetzen konnte, liegt vor allem daran, dass insbesondere der „Sonnengott“ Ludwig XIV. Frankreich nach seinem Tod 1715 in einem katastrophalen Zustand im Hinblick auf die Finanzwirtschaft hinterließ. Im Jahre 1716 beliefen sich die Staatsschulden auf über fünf Milliarden Livre, sodass ein Bankrott drohte. Durch eine Verbindung zum Herzog von Orleans, der sich um den kindlichen Nachfolger Ludwig XV kümmerte, wuchs der Einfluss von John Low in Frankreich. Hinzu kam, dass die Regierung sehr empfänglich für Ideen war, wie der Schuldenberg reduziert werden könnte.

Aufgrund seiner Erfahrungen im Finanzbereich durfte John Law im gleichen Jahr die erste Zentralbank in Frankreich gründen: die Banque Royal. Die Bank hatte das Recht verliehen bekommen, eigene Geldscheine herauszugeben. Kurze Zeit später rief er ebenso die Aktiengesellschaft Compagnie d’Occident ins Leben. Das führte dazu, dass Frankreich in äußerst kurzer Zeit faktisch schuldenfrei war und John Law deshalb als Finanzverwalter des Landes eingesetzt wurde.

Produkte werden geladen

So kam es zur Entstehung des Papiergeldes

Die Schuldenfreiheit und damit der Ausgleich der Staatsschulden der Krone in Frankreich wurde dadurch erreicht, dass nun von der Banque Royal Papiergeld ausgegeben werden durfte. Dabei handelte es sich praktisch um „Zettel“, die nach Auffassung von Law ähnlich gut wie Gold für Zwecke von Zahlungen in Anspruch genommen werden könnten. Gedeckt sein sollten diese „Zettel“, das Papiergeld, durch den Grund und Boden des Landes.

In der Praxis wurde das Papiergeld jedoch dann ohne Abdeckung ausgegeben, also auf Kreditbasis. Schnell wurden die Zettel zum staatlichen Papiergeld. Aufgrund des Geldmangels im Land führte dieses Papiergeld anschließend zu einem Aufblühen des Handels und somit der Wirtschaft. Allerdings wurde schnell viel mehr Geld „gedruckt“ und die mit den heutigen Banknoten vergleichbaren Zettel durch die Banque Royal ausgegeben, als John Los wusste und vorsah.

Zwei alte 5000 Francs Banknoten

Gründung der „Mississippi Compagnie“ als Handelsgesellschaft auf Aktien

Neben der Einführung des Papiergeldes war es ein weiterer Meilenstein für die kommende Entwicklung, dass John Law die sogenannte „Mississippi Compagnie“ gründete. Zweck der AG war die Kolonisierung der Staaten am Mississippi. Die zwei Komponenten der Ausgabe des Papiergeldes zum einen und der Aktienboom zum anderen führten zu einem enormen Anstieg der Wirtschaft. Der Run auf die Aktien wurde in erster Linie dadurch verursacht, dass man in Louisiana umfangreiche Goldvorkommen vermutete, die dann der Mississippi Compagnie gehört hätten.

Produkte werden geladen

Weitere Entwicklung bis zum Crash

Das nahezu ungebremste „Drucken“ des Papiergeldes führte schnell zu einem enormen Wachstum der Geldmenge und in der Folge zu erheblichen Preissteigerungen. Nachdem immer mehr Bürger jedoch ihr Papiergeld einlösen wollten, konnte die Bank diesem Wunsch aufgrund der enormen Menge nicht nachkommen. Deshalb hatte John Law die Idee, den Wert von Gold nach Bedarf der Bank zu verändern. In dem Fall wurde eine Ablieferung des Goldes angeordnet. Dieser Plan führte jedoch nicht zum Erfolg. Mit der Mississippi Compagnie lief es zunächst sehr gut weiter. Das Unternehmen erzielte Gewinne, an denen sich die Menschen durch den Kauf der Aktien beteiligen wollten. Der Kurs der Mississippi Aktien ging weiter in die Höhe, binnen weniger Jahre von 500 auf über 17.000 Livres.

Zudem verstand es John Law geschickt, eine künstliche Steigerung der Nachfrage nach den Aktien herbeizuführen. Das führte zu einem enorm hohen Kurs der Wertpapiere. Es war sogar erlaubt, Schuldscheine gegen die Aktien der Gesellschaft umzutauschen. Die Ursache für den nun folgenden Absturz des Aktienkurses war, dass immer mehr Anleger ihre Aktien zu dem damals äußerst attraktiven Kurs mit Gewinn veräußern wollten. Die Einnahmen sollten sowohl in Immobilien als auch andere Wertsachen fließen, was zu einem Preisrückgang bei den Wertpapieren führte. 

Aktienpreis der Mississipi Company

Der Stein kam ins Rollen und immer mehr Menschen verloren das Vertrauen in die Aktiengesellschaft – und in das Papiergeld ohnehin. Immerhin hatten sich die Preise im Durchschnitt verzwanzigfacht und das Leben wurde für die meisten Bürger unleistbar. Das Papiergeld führte Frankreich damit in die Hyperinflation. Hinzu kam, dass immer mehr Bürger ihre Zertifikate wieder in Gold tauschen wollten. Zudem wurde bekannt, dass es das in Louisiana erhoffte Gold nicht gab. Diese Ereignisse führten schließlich zum Platzen der sogenannten Spekulationsblase und der Aktienkurs der Mississippi Compagnie brach ein. John Law wurde dafür verantwortlich gemacht und musste auf dem schnellsten Wege im Dezember 1720 aus Frankreich fliehen.

So schützen Sie sich vor der Inflation

Mit dem Papiergeld kam die Inflation über Frankreich. Anstatt aus der Geschichte zu lernen, wurde das Papiergeldsystem in sämtlichen Ländern implementiert. Genau aus diesem Grund haben wir heute auch mit hohen Inflationsraten zu kämpfen und unsere Ersparnisse verlieren zunehmend an Wert. Wie Sie sich davor schützen können, lernen Sie in diesem Ratgeber.

Grundlagen für das heutige Papiergeld und Lehren aus der Historie

Auch wenn John Law mit seinen umgesetzten Ideen letztendlich scheiterte, so handelte es sich dennoch um wichtige Grundlagen für folgende Teile unseres heutigen Finanzsystems:

Auf der anderen Seite zeigt die Geschichte von John Law, dass es fatal ist, übermäßige Risiken einzugehen und die wirtschaftlichen Zusammenhänge falsch zu interpretieren. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass Wirtschaftswachstum und Reichtum eines Landes nicht mit immer mehr Geld bzw. Banknoten zu erreichen sind, sondern die Produktivität muss die Grundlage sein. Wenn es also einem Staat und damit den Bürgern schlecht geht, ist nicht der Mangel an Geld die Ursache, sondern schlechtes Wirtschaften.

Unter anderem Edelmetalle wie Gold finden sich nahezu immer dort, wo es eine höhere Produktivität gibt. Zudem zeigte sich, dass das System Papiergeld und Banknoten schnell scheitern kann, sobald die Geldmenge zu hoch ist und/oder die Bürger das Vertrauen verlieren. Nachdem Papiergeld über viele Jahrzehnte hinweg in der Vergangenheit mit Gold hinterlegt wurde, was als Goldstandard bekannt ist, ist das heute nicht mehr der Fall. Das reine Papiergeld setzte sich durch und ist nach wie vor von seiner Idee her auf den schottischen Spieler, den Ökonom, das Finanzgenie und den dennoch gescheiterten John Law zurückzuführen.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
26.04.2023
5 Min.

Kolja Barghoorn - Aktien mit Kopf

Kolja Barghoorn ist ein Mann, der voller Ideen, Ziele und Vorhaben steckt. Fühlt es sich von einem Projekt erfüllt und hat ein Ziel erreicht, dann widmet er sich dem nächsten.…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.