Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Kettner trifft Friedrich: Kommt die Mehrwertsteuer für Goldmünzen?

In Deutschland geht die Angst vor der nächsten Krise um. Dies lässt sich nicht nur an den sprunghaft gestiegenen Kundenzahlen bei Kettner Edelmetalle ablesen, sondern auch an den Verkaufszahlen eines besonderen Buches: „Der größte Crash aller Zeiten“ steht an der Spitze der Bestsellerlisten und Co-Autor Marc Friedrich ist ein gefragter Experte. Im Video bei Kettner Edelmetalle sprach der Honorarberater bereits ausführlich über seine eigenen Erfahrungen beim Staatsbankrott in Argentinien. Nun erfolgte die gegen Einladung von Friedrich an Kettner zu einem gemeinsamen Interview auf dem YouTube Kanal des erfolgreichen Autorenduos Friedrich und Weik.

Marc Friedrich macht deutlich, dass Anleger derzeit in turbulenten Zeiten leben und ein regelrechter Run auf Gold beobachten sei. Er erinnert daran, dass die Grenze für anonyme Bargeldzahlungen im Edelmetallhandel zum Jahresende auf 2000 Euro gesenkt wurde. „In Wirklichkeit geht es um Enteignung und darum, die Fluchtwege zu schließen, sein Geld legal aus dem Bankenkreislauf heraus zu holen“, macht Friedrich klar. Die Folge: Physisches Edelmetall ist bei vielen Händlern inzwischen ausverkauft: „Ihr könnt dem Gesetzgeber doch eigentlich dankbar sein, dass er die freiheitlichen Rechte massiv beschneidet“, merkt Friedrich süffisant in Richtung des Edelmetallhändlers an.

Wird geladen

Edelmetallhändler werden überrannt

Dominik Kettner, Geschäftsführer von Kettner Edelmetalle, ist trotz des explosionsartigen Umsatzwachstums in den vergangenen Monaten nicht begeistert von der Absenkung der Bargeldgrenze: „Wir wurden ab November völlig überrannt, unser Umsatz ist um das Fünffache gestiegen“, berichtet Kettner. Zwischenzeitlich mussten er und sein Team einige Kunden wieder wegschicken und die Menschen fragen inzwischen gar nicht mehr nach konkreten Produkten – sie kaufen alles, was noch verfügbar ist. „Die Menschen versuchen gerade massiv, ihr Geld in Edelmetalle umzuschichten. Und das beunruhigt selbst mich“, bekennt Dominik Kettner.

Bestseller-Autor Marc Friedrich macht im Gespräch mit Kettner klar, dass er eine baldige Rezession befürchtet und Vorboten davon bereits jetzt sichtbar sein, da zahlreiche Firmen großen Stil Mitarbeiter entlassen. Er bezeichnet Gold als finanzielle Lebensversicherung und geht fest davon aus, dass der Run auf Edelmetalle im Jahr 2020 noch zunehmen wird – auch nach der Absenkung der Bargeldgrenze. Dominik Kettner macht allerdings deutlich, dass eine Weitergabe der Bestelldaten an öffentliche Stellen nicht zu befürchten ist und Edelmetallkäufer bequem über den Onlineshop kaufen können. Zudem ist selbstverständlich auch weiterhin ein Barkauf mit einem Gegenwert von über 2.000 Euro möglich. Es werden dann allerdings die Personalien aufgenommen.

Wird geladen

Goldverbot durch die Hintertür

Im Gespräch mit Marc Friedrich gibt Dominik Kettner auch Einblicke in seine ganz persönlichen Erwartungen an die nächsten Schritte auf dem Weg zur Abschaffung des Bargeldes und der Bekämpfung des Goldhandels: „Ich glaube, dass es weitere Sanktionen geben wird, diese werden allerdings nicht in Form eines Goldverbotes kommen.“ Kettner hält es für deutlich wahrscheinlicher, dass früher oder später die Mehrwertsteuer für Goldmünzen wieder eingeführt wird. Diese gab es bis zum Jahr 1993. Zudem werden die Händler nach Einschätzung von Kettner stärker von öffentlichen Stellen beobachtet. Marc Friedrich befürchtet zudem, dass auch Bargeldzahlungen bedroht werden – beispielsweise durch Strafgebühren oder sogar eine Besteuerung auf Bargeldzahlungen oder Abhebungen von Bankkonto.

Für Edelmetallhändler haben Dominik Kettner und Marc Friedrich einige konkrete Tipps im Gepäck: Beide empfehlen vor allem kleinen Stückelungen, weil diese auch bei einem steigenden Goldpreis leicht zu Geld gemacht werden oder gegen Waren des täglichen Bedarfs eingetauscht werden können – besonders beliebt sind bei Kettner und Friedrich die so genannten Tafelbarren. Außerdem sollte stets etwas Silber ins Portfolio aufgenommen werden, Dominik Kettner empfiehlt eine Aufteilung von 80 Prozent Gold und 20 Prozent Silber – in Ausnahmefällen auch in geringem Umfang etwas Platin oder Palladium. Zudem weist Kettner auf Sammlermünzen hin, beispielsweise den Schweizer Vreneli und andere historische Münzen. Denn diese waren bei früheren Goldverboten explizit ausgenommen. Außerdem ist der Bestseller schlechthin weiterhin der Krügerrand, daneben der „Maple Leaf“ aus Kanada, der Wiener Philharmoniker aus Österreich sowie der Australian Nugget.

Wird geladen

Welche Münzen eignen sich als Investment?

Im Silberbereich sind bei den Kunden von Kettner Edelmetalle vor allem bei Münzbarren beliebt, weil diese differenzbesteuert verkauft werden können. Marc Friedrich, der sich auch persönlich für Münzen interessiert, möchte von Dominik Kettner wissen, welche Rolle beim Silberkauf die so genannten „Milchflecken“ und andere Beschädigungen spielen. Kettner weist darauf hin, dass solche Münzen üblicherweise nur noch zum reinen Schmelzwert angekauft werden, der bei Silbermünzen etwa bei einem Euro unterhalb des normalen Preises liegt. Er empfiehlt, bei Silbermünzen vor allem auf die Produkte der kanadischen „Royal Canadian Mint“ zurückzugreifen. Denn der Maple Leaf in Silber wird neuerdings mit einer Oberflächenbehandlung ausgeliefert, welche die Bildung der sogenannten Milchflecken ausschließen soll. Woher der milchige Belag auf den Silbermünzen kommt, ist bis heute nicht bekannt.

Beim Edelmetallkauf sollten Investoren ein Detail berücksichtigen, welches aus Sicht von Dominik Kettner und Marc Friedrich viel zu selten angesprochen wird: Im Internet tummeln sich unzählige Betrüger, welche so genannte „Fake-Shops“ aufbauen und damit arglose Edelmetallkäufer tauschen. Am Ende bekommen diese Menschen, die in einzelnen Fällen fünfstellige oder gar sechsstellige Beträge überwiesen haben, gar keine Ware. Inzwischen sind die Betrüger dazu übergegangen, sich in die Google-Suchergebnisse an prominenter Stelle einzukaufen. Viele Anleger erkennen auf den ersten Blick nicht, dass es sich hierbei nicht um ein unabhängiges Suchergebnisse nach Relevanz handelt, sondern um eine bezahlte Werbeanzeige.

Investoren sollten sofort handeln

Abseits der konkreten Tipps und Ideen rund um den optimalen Goldkauf sind sich Dominik Kettner und Marc Friedrich einig: „Sie müssen jetzt handeln!“. Eine Absenkung der Bargeldgrenze auf 2000 Euro sei immerhin noch besser als eine vollständige Abschaffung anonymer Bargeldzahlungen. Und bis zu diesem Zeitpunkt, der nach Einschätzung von Kettner und Friedrich früher oder später kommen wird, haben Edelmetallkäufer ausreichend Zeit, ihre Edelmetallbestände völlig legal und anonym aufzustocken: „Das Thema Gold und Silber wird weiter brisant sein und es wird weitere Präsenz dazukommen“, ist sich Marc Friedrich sicher und ergänzt: „Wir werden weitere Repressionen sehen, nicht nur gegen Händler, sondern auch gegen Käufer.“ Anleger sollten daher einen Teil ihres Vermögens ins Sichere bringen: „Für mich sind Gold und Silber das ultimative Vermögensstandbein, dass jeder haben muss. Es wird ihr Vermögen schützen bei der nächsten Krise. Das Papiergeld ist mit nichts gedeckt, außer mit unserem Vertrauen.“

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
06.06.2025
3 Min.

Abschied von Bargeld: USA schaffen beliebten „Penny“ ab

Die Entscheidung des US-Finanzministeriums, die Produktion der Ein-Cent-Münze („Penny“) ab Anfang 2026 einzustellen, wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten wie hohen Herstellungskosten begründet. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich mehrere kritische Aspekte, die gegen eine Abschaffung sprechen.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
04.07.2025
4 Min.

Gefährlicher denn je: Wie Edelmetall-Fälschungen Ihr Vermögen bedrohen

Was jahrzehntelang nur Randnotiz war, ist heute ein gigantisches Kriminalgeschäft: gefälschte Edelmetalle. Vergessen Sie billige Imitate - heute sind es hochpräzise Fälschungen, die so täuschend echt wirken, dass sie selbst erfahrene Experten an der Nase herumführen. Der jährliche Schaden? Fast eine Billion US-Dollar. Damit ist der Handel mit Fakes lukrativer als der globale Drogenhandel. Die London Bullion Market Association (LBMA) hat sich jetzt des Themas angenommen und klärt Edelmetall-Anleger auf - ein bemerkenswerter Schritt, denn bisher wurde die Gefahr von Fälschungen oft totgeschwiegen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.