Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

King Charles III. – Ein neues Konterfei hält Einzug

Der Tod der Königin wird sich auch in optischer Weise auf das ganze Königreich auswirken. Teilweise wurde mit Prägungen neuer Münzen mit dem Konterfei von King Charles III. bereits begonnen. Wie lange es jedoch dauern wird, bis das Gesicht von Queen Elizabeth II. von Briefmarken und Banknoten verschwindet, ist noch ungewiss. Eines ist jedoch sicher: Charles wird seinen Blick in eine andere Richtung wenden, als es seine Mutter die Queen bisher tat. Lesen Sie in diesem Beitrag über bisher  bekannte Einzelheiten. 

Das Bildnis von King Charles III. wird zukünftig Münzen, Banknoten und Briefmarken zieren

Bildquelle: Superstar via Shutterstock

Erste Münzen mit dem Konterfei von König Charles III. wurden bereits vorgestellt

Das Vereinigte Königreich präsentierte bereits die ersten Münzen, die das Konterfei des neuen Monarchs zeigt, die 50-Pence-Münze habe King Charles Charles III. wohl persönlich abgesegnet, so berichtete es die Münzprägeanstalt in der Nacht zum Freitag den 30.09.2022 mit. Der Bildhauer Martin Jennings hat die Entwürfe gestaltet. Gemäß der Tradition blickt King Charles Charles III. auf den Geldstücken nach links, das Profil seiner Mutter Queen Elizabeth II. zeigte ihren Blick, der sich nach rechts wandte. Die alternierende Blickrichtung war in der britischen Münzprägung ein lange gehegter Brauch und reicht bis in die Zeit von Charles II. zurück, so konnte es Chris Barker vom Museum der königlichen Münzprägeanstalt erklären. Die Darstellung des Monarchen wird auf der Münze ohne Krone dargestellt. und die geprägte lateinische Inschrift besagt: „König Charles III., durch die Gnade Gottes, Verteidiger des Glaubens.“ Diverse Münzen sollen ab Dezember allmählich in Umlauf kommen.

Wird geladen

Um an die Leistungen der verstorbenen Königin zu erinnern, wird das neue Motiv des Königs erstmals auf Gedenkmünzen erscheinen, die siebzig Jahre lang regiert hat und zukünftig auf diversen Umlaufmünzen und Goldanlagemünzen und Silberanlagemünzen zu sehen sein.

Quelle: RND.de

Briefmarken mit dem Konterfei der Queen Elizabeth II. werden nicht mehr gedruckt

Bildquelle: Trendsetter via Shutterstock

King Charles III. – Das neue Markenzeichen der Royal Mail

Die Profilansicht von Elizabeth II. ist das wohl am häufigsten vervielfältigte Kunstwerk der Welt – Auch auf den Dauerbriefmarken der Royal Mail. Diese Marken zeigen ein von Arnold Machin gestaltetes Abbild der Queen aus Gips und sind seit 1967 ist in 14 Farben im Umlauf.

Der Tod der Queen bedeutet nun ein schleichendes Ende dieser Briefmarkenserie und auch ein Ende der anderen Postwertzeichen, auf den eine eine kleine Silhouette der Monarchin in einer Ecke abgebildet ist. Diese Postwertzeichen sind zwar noch weiterhin gültig, jedoch kündigte die Royal Mail bereits an, dass keine Briefmarken mit dem Konterfei der Queen Elizabeth II. mehr gedruckt werden. Mit der Neugestaltung aller Postwertzeichen mit dem König Charles III. als Markenzeichen werde bereits begonnen.

Quelle: SZ

Konterfei von König Charles erscheint erst ab Mitte 2024 auf Banknoten

In Großbritannien wird es voraussichtlich erst Mitte des Jahres 2024 neue Geldscheine mit dem Konterfei des Königs Charles III. geben. So teilte die Bank of England offiziell mit. Das Königshaus bat darum,  die Auswirkungen  ökologischer und finanzieller Art, die durch den Monarchenwechsels  entstehen, zu minimieren. Daher bleiben die alten Banknoten mit dem Bildnis der verstorbenen Queen Elizabeth II. weiter in Umlauf und werden planmäßig lediglich Beschädigung eingezogen und ausgetauscht. 

Quelle: DF-Kultur

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
17.10.2022
6 Min.

Maple Leaf Silbermünzen - Goldmünzen - Hintergrundwissen

Die Maple Leaf ist eine aus Kanada stammende Anlagemünze, die im Jahr 1979 zum ersten Mal herausgebracht wurde. Zuerst wurde die Maple Leaf nur in Gold und mit einer Stückelung von 1 Unze gefertigt, doch inzwischen ist der Anlageklassiker in unterschiedlichen Stückelungen und Materialien erhältlich. Unser Sortiment beinhaltet eine Vielzahl an verschiedenen Maple Leaf Münzen. Schauen Sie gerne durch unseren Onlineshop und lassen Sie sich inspirieren.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
18.06.2025
5 Min.

Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Die einen horten sie in Marmeladengläsern, die anderen werfen sie achtlos in die Schublade: 1- und 2-Cent-Münzen sind in vielen Euro-Ländern unbeliebt. Zu schwer, zu unpraktisch, zu teuer in der Herstellung - und oft nicht einmal nötig. Während einige Mitgliedsstaaten längst zur Preisrundung übergegangen sind, hält insbesondere Deutschland an der feinen Cent-genauigkeit fest. Ein Überblick über den Umgang mit dem Kleingeld in Europa zeigt: Die Münze mag klein sein, doch ihre Bedeutung sorgt für große Unterschiede.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.