Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Kupfer-Gold-Ratio: Wichtige Kenngröße für Ihre Investitionen

Die Kupfer-Gold-Ratio ist das Verhältnis zwischen dem Preis von Kupfer und Gold. Es wird oft als Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit und die Erwartungen der Anleger an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung verwendet. Dies geschieht, indem der Preis eines Industriemetalls ins Verhältnis zum Preis eines Edelmetalls gesetzt wird.

Dadurch ist die Kupfer-Gold-Ratio ein nützliches Werkzeug für Investoren und Analysten, um die wirtschaftliche Lage und mögliche Zinssatzbewegungen einzuschätzen. Es bietet eine einfache, aber effektive Methode, um die Erwartungen des Marktes zu messen.

Die Kupfer-Gold-Ratio wird auch als Gundlach Ratio bezeichnet. Jeffrey Gundlach, CEO des Investmentverwalters DoubleLine Capital, machte die Kupfer-Gold-Ration in der Vermögensverwaltung als Frühindikator für Anleiherenditen salonfähig.

Chart wird geladen

Wie berechnet man die Kupfer-Gold-Ratio?

Das Kupfer-Gold-Verhältnis wird berechnet, indem man den Preis von Kupfer durch den Preis von Gold teilt.

Eine hohe Zahl kann auf eine starke Wirtschaft hindeuten.

Währenddessen deutet eine niedrige Zahl auf wirtschaftliche Unsicherheit hin, weil der Goldpreis schneller steigt als der Kupferpreis.

Berechnungsbeispiel:

Der Preis von Kupfer beträgt 6.000 USD pro Tonne und der Preis von Gold beträgt 1.500 USD pro Unze (ca. 31,1 Gramm).

Kupfer-Gold-Ratio = Preis von Kupfer pro Tonne / Preis von Gold pro Unze = 6.000 USD / 1.500 USD = 4

Das bedeutet, dass eine Unze Gold den Preis von 4 Tonnen Kupfer hat.

Was sagen die Werte der Kupfer-Gold-Ratio aus?

Ein hoher Wert von 6 deutet darauf hin, dass Kupfer im Vergleich zu Gold teuer ist. Dies könnte ein Zeichen für eine starke industrielle Nachfrage nach Kupfer und/oder eine geringere Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen sein. Ein solcher Trend könnte auf wirtschaftlichen Optimismus und Wachstum hindeuten.

Dagegen kann ein niedriger Wert von beispielsweise 2 oder weniger darauf hindeuten, dass Gold im Vergleich zu Kupfer teuer ist. Dies könnte ein Zeichen für wirtschaftliche Unsicherheit oder Risikoaversion sein, bei der Investoren sich von industriellen Metallen wie Kupfer abwenden und stattdessen Gold als sicherer Hafen bevorzugen.

Ein neutraler Wert von beispielsweise 4 indes lässt sich so interpretieren, dass die Preise von Kupfer und Gold in einem historisch durchschnittlichen Verhältnis zueinander stehen. Dies könnte ein Zeichen für ein ausgewogenes wirtschaftliches Umfeld sein, in dem weder übermäßiger Optimismus noch Pessimismus vorherrscht.

Produkte werden geladen

Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Werte, die als „hoch“, „niedrig“ oder „neutral“ betrachtet werden, je nach historischen Daten, Marktbedingungen und regionalen Unterschieden variieren können. Es ist auch wichtig, das Kupfer-Gold-Ratio im Kontext anderer wirtschaftlicher und finanzieller Indikatoren zu betrachten, um ein vollständiges Bild der Marktbedingungen zu erhalten.

Welche Bedeutung hat Kupfer für Wirtschafts- und Finanzanalysen?

Kupfer ist ein vielseitiges Metall, das in einer Vielzahl von Industrien verwendet wird, von der Elektronik bis zur Bauindustrie. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von elektrischen Leitungen, Motoren, Baukonstruktionen und vielen anderen Produkten. Aufgrund seiner breiten industriellen Anwendung wird Kupfer oft als Barometer für die weltweite industrielle Produktion und Aktivität betrachtet.

Ein Anstieg der Kupfernachfrage und -preise kann auf eine Zunahme der industriellen Produktion und somit auf wirtschaftliches Wachstum hindeuten. Kupfer wird häufig in Bau- und Infrastrukturprojekten verwendet. Daher können Veränderungen in der Kupfernachfrage Hinweise auf Investitionstrends in diesen Bereichen geben.

Kupfer wird oft als „Dr. Copper“ bezeichnet, da es als Metall mit einem „Ph.D. in Wirtschaft“ angesehen wird. Es hat den Ruf, Veränderungen in der globalen Wirtschaft vorherzusagen, da seine Preistrends oft den allgemeinen wirtschaftlichen Trends vorausgehen.

Kupferpreise können empfindlich auf makroökonomische Faktoren reagieren, wie z. B. Zinssatzänderungen, Inflationstrends und geopolitische Ereignisse. Dies macht es zu einem nützlichen Indikator für die Beurteilung des makroökonomischen Umfelds. Profitieren Sie von Kurssteigerungen mit dem größtmöglichen 5kg Kupferbarren.

Kupferpreise können außerdem oft mit den Preisen anderer Rohstoffe korrelieren, insbesondere mit denen, die ebenfalls eng mit der industriellen Produktion verbunden sind. Dies macht es zu einem nützlichen Hilfsmittel für die Analyse von Rohstoffmärkten insgesamt.

Kupfer kann ebenso in einem Edemetallportfolio eine optimale Ergänzung zur Vermögenssicherung sein. Da der Bedarf an Kupfer jährlich steigt, steigt auch sein Wert im laufe der Zeit. Neben dem Hinzuziehen von Kupfer als Legeiurngsmetall für Gold, sorgen reine Kupfermünzen und Kupferbarren für mehr Stabilität und Sicherheit im Portfolio.

Auswahl an beliebten Kupfermünzen

Produkte werden geladen

Welche Rolle spielt Gold dabei?

Gold auf der anderen Seite reagiert als Edelmetall im Vergleich zu Kupfer umgekehrt proportional zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ist die Wirtschaft schwach, so muss eine gelockerte Geldpolitik Abhilfe schaffen. Diese wiederum hebt die Inflation im Lande und senkt Anleiherenditen.

Anleger kaufen vermehrt Gold in Form von Goldbarren, Goldmünzen oder Papiergold, um sich vor Vermögensverlusten zu schützen. Wir haben Ihnen die 5 beliebtesten Goldmünzen in diesem Beitrag vorgestellt.

Produkte werden geladen

Warum nutzt man die Gold-Ratio zur Bewertung von Investitionsentscheidungen?

Um einen angemessenen Einblick und eine verhältnismäßige Bewertung von Assets vornehmen zu können, werden meist Vergleichswerte hinzugezogen, die eine verlässliche Konstante bieten. Gold hat sich aufgrund seiner Jahrtausenden Jahre alten Geschichte als zeitloser Faktor bewiesen.

Der Rohstoff ist selten und begrenzt verfügbar. Er hält einen intrinsischen Wert, der sich seit 6000 Jahren bewährt hat. Mit der guten alten Unze Gold konnte man schon zu Zeiten der alten Römer eine Güterbewertung vornehmen. Sie hat bis dato immer seine ursprüngliche Kaufkraft erhalten können.

Bildet man also das Verhältnis einer Anlageklasse zu Gold lässt sich schnell erkennen, welches diese Assets Über- oder Unterbewertet sind. Laut Mean Reverse Theorie geht man davon aus, dass alle Anlageklassen sich nach einem überproportionalen Preisabfall oder -anstieg wieder auf den Normalwert zurückfallen, also wieder angleichen. Somit eignen sich für langfristige Investitionsentscheidungen unterbewertet Anlageklassen gegenüber Gold, da diese auf lange Sicht profitabler sind.

Ein weiterer wichtiger Indikator ist die Gold-Silber-Ratio. Das Gold-Silber-Ratio ist ein finanzieller Indikator, der das Verhältnis zwischen dem Preis von Gold und Silber angibt. Es wird von Investoren zur Bewertung von historischen Analysen, Marktsentiment, wirtschaftlichen Umfeld und zum Treffen von Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Hier sehen Sie die Gold-Silber-Ratio der letzten 20 Jahre:

Chart wird geladen

Welche Funktionen besitzt die Kupfer-Gold-Ratio?

Das Kupfer-Gold-Verhältnis (Kupfer-Gold-Ratio) hat mehrere Funktionen und Anwendungen in der Finanz- und Wirtschaftswelt:

Konjunkturindikator Barometer für die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit und Aktivität, Indikator für die wirtschaftliche Aktivität aufgrund breiter industrieller Anwendung
Vorhersage von Zinssätzen Indikator für die Bewegung von Zinssätzen, insbesondere für 10-jährigen US-Anleihen, Zinssätze steigen und fallen kongruent zum Kupfer-Gold-Ratio
Risikoindikator fallendes Kupfer-Gold-Verhältnis als Indikator für wachsende wirtschaftliche Unsicherheit oder Risikoaversion der Investoren
Inflationsindikator steigender Kupferpreis und stabiler/fallender Goldpreis als Indikatoren für aufkommende Inflation, Kupferpreisanstiege bedeutet erhöhten Produktionskosten/Inflation
Wachstumserwartungen des Anleihemarktes Schätzung für reale Wachstumserwartungen des Rentenmarktes
Marktstimmung Indikator für die Marktstimmung, steigendes Verhältnis=Optimismus, fallendes Verhältnis=Pessimismus

Goldpreis im Jahresvergleich

Chart wird geladen

Kupfer-Gold-Ratio und US-Staatsanleiherenditen

Das Kupfer-Gold-Verhältnis spiegelt die wirtschaftliche Gesundheit und das Investorenvertrauen wider. Ein hohes Verhältnis deutet auf wirtschaftlichen Optimismus hin, während ein niedriges Verhältnis auf wirtschaftliche Unsicherheit oder Risikoaversion hindeutet.

Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen sind ein Maß für das langfristige Vertrauen der Investoren in die US-Wirtschaft. Steigende Renditen können auf wirtschaftlichen Optimismus und/oder Inflationserwartungen hindeuten, während fallende Renditen auf wirtschaftliche Unsicherheit oder eine Flucht in sichere Anlagen hindeuten können.

Die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen steigen und fallen kongruent mit der Kupfer-Gold-Ratio. Wegen der unaufhaltsamen Inflation und der damit verbundenen Zinswende der Federal Reserve sind zuletzt die Renditen von US-Staatsanleihen stark gestiegen.

An dem fallendem Kupfer-Gold-Ratio lässt sich derzeit eine anstehende Rezession ablesen. Sollte dies der Fall sein, werden Investoren sich in US-Staatsanleihen flüchten und somit die Renditen senken. Denn die Fed wird folglich den Leitzins nicht mehr anheben können.

Wird die US-Wirstchaft in eine Rezession rutschen, dann kann sich die globale Wirtschaft auch nicht mehr lange auf den Beinen halten: Chinas BIP sinkt sukzessiv, Europa wird von seiner stärksten Volkswirstchafts Deutschland runtergezogen und US-Ökonomen warten förmlich auf den Absturz ihrer Wirtschaft. Wenn Sie dieser drohenden globalen Rezession standhalten möchten, dann laden Sie sich jetzt unseren Ratgeber herunter.

Aktuell sprechen Analysten bei Betrachtung der Kurven des Kupfer-Gold-Ratio und der 10-Jährigen US-Staatsanleiherenditen von einem Fischmaul-Spread. Der Fischmaulspread ist eine moderate Zeitspanne, in der die US-Staatsanleiherenditekurve und die K/G-Kurve auseinander laufen. Dabei steigt die Kurve der US-Renditen steiler als die Kupfer-Gold-Kurve fällt. Dieser Spread deutet darauf hin, dass die US-Anleiherenditekurve der K/G-Kurve bald nachkommen, also fallen wird. Solch eine Entwicklung konnte für die letzten zehn Jahre beobachtet werden.

Quelle: Trading View/ Grafische Darstellung Kupfter-Gold-Ratio im Verhältnis zu 10-jährigen US-Staatsanleiherenditen

Kupfer-Gold-Ratio und Risikoaversion von Investoren

Das Kupfer-Gold-Verhältnis zeigt das Verhältnis des Preises von Kupfer (ein Industriemetall) zum Preis von Gold (ein traditioneller sicherer Hafen) an. Es bietet Einblicke in die Marktstimmung und kann als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und das Investorenvertrauen dienen.

Während der globalen Finanzkrise 2008 stieg die Nachfrage nach Gold, da Investoren nach sicheren Anlagen suchten. Gleichzeitig sank die Nachfrage nach Kupfer aufgrund der erwarteten wirtschaftlichen Abschwächung. Das führte zu einem niedrigen Kupfer-Gold-Ratio, was auf eine hohe Risikoaversion der Investoren hindeutete. Vor der Finanzkrise, während des Wirtschaftsbooms der 2000er Jahre, war die Nachfrage nach Kupfer aufgrund des starken globalen Wachstums hoch. Das Kupfer-Gold-Ratio war relativ hoch, was auf eine geringe Risikoaversion und Optimismus unter den Investoren hindeutete.

Anfang 2020, als die COVID-19-Pandemie begann, stieg die Nachfrage nach Gold, während die Kupfernachfrage aufgrund von Produktionsunterbrechungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sank. Das Kupfer-Gold-Ratio fiel erneut, was auf eine erhöhte Risikoaversion der Investoren hinwies. Im Laufe des Jahres 2021, als die Wirtschaft begann, sich von den Auswirkungen der Pandemie zu erholen und die Impfungen weit verbreitet waren, stieg die Kupfernachfrage wieder an. Das Kupfer-Gold-Ratio begann zu steigen, was auf einen Rückgang der Risikoaversion und einen erneuten Optimismus unter den Investoren hindeutete.

Kupfer-Gold-Ratio zur Investitionsanalyse

Bei einer Investitionsentscheidung ist es wichtig, eine Vielzahl von Indikatoren zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der Marktbedingungen zu erhalten. Das Kupfer-Gold-Verhältnis ist nur einer von vielen Indikatoren.

Hier sind einige wichtige Indikatoren und wie sie im Kontext des Kupfer-Gold-Verhältnisses interpretiert werden können:

Trendlinien
(technische Analyse)
Diese können helfen, den allgemeinen Trend eines Marktes zu identifizieren. Ein Aufwärtstrend (bullisch*) könnte mit einem steigenden Kupfer-Gold-Verhältnis korrelieren, das auf wirtschaftlichen Optimismus hindeutet. Ein Abwärtstrend (bearisch**) könnte mit einem fallenden Verhältnis korrelieren, das auf wirtschaftliche Unsicherheit hindeutet.
Moving Averages/gleitender Durchschnitt (technische Analyse) Diese können helfen, kurzfristige Preisvolatilität zu glätten und den längerfristigen Trend zu identifizieren.
BIP-Wachstum Ein starkes BIP-Wachstum könnte mit einem bullischen Markt und einem hohen Kupfer-Gold-Verhältnis korrelieren.
Inflationsrate Eine hohe Inflation könnte zu einer Flucht in Gold führen, was das Kupfer-Gold-Verhältnis beeinflussen könnte.
Volatilitätsindex (VIX) Ein hoher VIX-Wert deutet auf erhöhte Marktunsicherheit hin, was bearish sein könnte und möglicherweise mit einem niedrigen Kupfer-Gold-Verhältnis korreliert.
Umfrageergebnisse Diese können das allgemeine Investorensentiment widerspiegeln und Hinweise auf bullische oder bearische Marktbedingungen geben.
Gewinnberichte (Fundamentalanalyse) Starke Gewinnberichte von Unternehmen könnten auf einen bullischen Markt hindeuten, während schwache Berichte bearish sein könnten.
Wirtschaftsprognosen Diese können Hinweise auf zukünftige Marktbedingungen geben und helfen, das Kupfer-Gold-Verhältnis im Kontext zu sehen.
Geopolitische Ereignisse Ereignisse wie Kriege, politische Unruhen oder Handelskonflikte können das Investorensentiment beeinflussen und sich auf das Kupfer-Gold-Verhältnis auswirken.
Zentralbankpolitik Zinssatzentscheidungen und andere geldpolitische Maßnahmen können die Attraktivität von Anlagen beeinflussen und das Kupfer-Gold-Verhältnis beeinflussen.

Das Kupfer-Gold-Ratio kann außerdem hervorragend für Investitionsentscheidungen in Edelmetalle hinzugezogen werden, um zu beurteilen, welche Gewinnrate man aus Anlagen in ETFs, Goldminenaktien oder Platin erzielen würde. Bei der historischen Betrachtung des Kupfer-Gold-Wertes lassen sich im Vergleich mit Kurven von Gold-, Silber-ETFs, Goldminenaktien oder Platin Prognosen treffen und Potenziale abschätzen. Beispielsweise hat ein K/G-Indikator von 0,19 historisch ein großes Potenzial für hohe Erträge gezeigt.

Wird geladen

Möchten Sie mehr über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Finanzen erfahren? Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal oder belesen Sie sich regelmäßig in unserem Kettner Edelmetalle Magazin.

Beliebte Kupferbarren

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
26.05.2022
15 Min.

Wann platzt die Immobilienblase?

Die EZB hat innerhalb eines Jahres die Zinsen auf ein hohes Niveau gebracht. Dies ist Gift für den Immobilienmarkt, der ein Jahrzehnt blühte - folgt nun der Crash?…
Wissen
13.03.2024
22 Min.

Silberverbrauch: Zahlen, Fakten & Prognosen bis 2030

Der rapide Anstieg des Silberverbrauchs in Schlüsselsektoren wie Photovoltaik, Elektromobilität und Elektronik prägt eine neue Ära. Entdecken Sie die einzigartige Dynamik dieses Trends und seine Auswirkungen auf den Silberpreis - jetzt lesen!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.