Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Schmelzpunkt von Gold, Silber und anderen Edelmetallen

Der Schmelzpunkt, auch Schmelztemperatur, ist die Temperatur, bei der ein Element den Aggregatzustand von fest in flüssig wechselt. Vor allem bei reinen chemischen Elementen ist der Schmelzpunkt meist bekannt. Die Schmelztemperatur ist vom Stoff abhängig und im Gegensatz zum Siedepunkt nur wenig vom Druck.

Was sind Edelmetalle?

Im chemischen Sinne sind Edelmetalle alle Metalle, die in der elektrochemischen Spannungsreihe eine positive Reaktionsneigung gegenüber Wasserstoff besitzen. Dazu gehören zum Beispiel Gold, Silber und Platin. Traditionell gesehen wird Kupfer allerdings nicht zu den Edelmetallen gezählt, obwohl es im chemischen Sinne eigentlich dazu gehört. Daher wird es gelegentlich als Halbedelmetall bezeichnet.

Schmelzpunkt
Schmelzpunkte verschiedener Edelmetalle, im Uhrzeigersinn geordnet

Schmelzpunkte von Edelmetalle – Tabelle

Im Folgenden sehen Sie die Schmelzpunkte der verschiedenen Edelmetalle:

Edelmetall Schmelzpunkt in ° C
Silber 961° C
Gold 1064° C
Platin 1768° C
Palladium 1555° C
Rhodium 1964° C
Ruthenium 2334° C
Iridium 2446° C
Osmium 3130° C

Bestimmung des Schmelzpunktes

Mithilfe eines Thermometers kann die Temperatur ungefähr bestimmt werden, allerdings gibt es für die genaue Ermittlung verschiedene Methoden. Mittlerweile werden in den Laboren jedoch automatische Schmelzpunktmessgeräte verwendet, die das exakte Ergebnis innerhalb kürzester Zeit anzeigen.

Schmelzpunkt
Gold muss auf mindestens 1064° C erhitzt werden, damit es schmelzen und z.B. in Scheideanstalten verarbeitet werden kann.

Bedeutung für Goldschmiede

Ein Goldschmied mischt das Gold für seine Edelmetalllegierungen beispielsweise mit Kupfer, Eisen oder Silber. Jeder Bestandteil einer Legierung beeinflusst die Farbe, Leitfähigkeit und auch die Härte des Schmucks.

Bei der Schmuckherstellung ist auch eine genaue Kenntnis über die Schmelzpunkte der einzelnen Edelmetalle enorm wichtig, da sie wichtige Entscheidungen beeinflussen. Diese können sein, welches Lötverfahren angewandt wird, ob die Schmucksteine beim Löten aus dem Stoff ausgefasst werden müssen und viele mehr. Auf Legierungen mit extrem großen oder extrem kleinen Schmelzintervallen ist besonders zu achten, da bei großen Schmelzbereichen die Wahl von Loten stark eingeengt wird und bei kleinen Schmelzbereichen eine penibel genaue Kontrolle benötigt wird, die handwerklich kaum zu leisten ist.

Weiterführende Informationen

Stoffe, die unter normalen Temperaturbedingungen selbstverständlich fest sind, wie zum Beispiel Eisen oder Kalzium, haben logischerweise auch eine deutliche höhere Schmelztemperatur als Wasser. Und umgekehrt ist sie bei normalerweise gasförmigen Stoffen wie Sauerstoff oder Helium deutlich unter dem Nullpunkt.

Die Edelmetalle sind eine Gruppe von Stoffen im Periodensystem mit metallischen Eigenschaften. Darüber hinaus zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie kaum mit Wasser reagieren und somit korrosionsresistent sind. Zu diesen Edelmetallen zählen unter anderem die begehrten Stoffe Gold, Silber und Platin, aber auch Osmium, Iridium, Palladium, Rhodium und Ruthenium.

Edelmetalle haben hohe Schmelztemperaturen, die für gewöhnlich nur bei starkem Feuer oder in Hochöfen erreicht werden. Die Einschmelzung von Edelmetallen ist eine praktische Methode, um sie in Barrenform zu gießen und so zählbar zu machen. Andererseits sind in Hausbränden geschmolzene Schmuckstücke ein echtes Ärgernis.

Wie werden Goldmünzen hergestellt?

Wenn Sie sich dafür interessieren, wie die Herstellung von Goldmünzen abläuft: Mit uns bekommen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Leipziger Edelmetallverarbeitung (LEV), welche die Prägeanstalt für Arche Noah Goldmünzen ist. Begleiten Sie uns bei jedem Arbeitsschritt – vom Rohstoff Gold bis zur fertigen, edlen Anlagemünze! Schauen Sie in den YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle und abonnieren diesen – für wertvolle Inhalte zum Thema Edelmetalle!

Wird geladen

Die Welt der Edelmetallanlage

Unsere Wissensbeiträge und Ratgeber sind die perfekte Kombination, um wertvolles Wissen zum Thema Edelmetalle aufzubauen. Wollen Sie eine Antwort auf die Frage „Wo ist das größte Goldvorkommen weltweit?“ – dann lesen Sie gerne unseren Beitrag. In unserem kostenlosen Ratgeber „Masterplan Edelmetalle“ verraten wir Ihnen, warum Sie niemals lediglich eine Unze Gold kaufen dürfen:

Masterplan Edelmetalle

Dieser kostenlose Ratgeber öffnet Ihnen die Welt der Edelmetalle und vermittelt Ihnen Wissen aus Jahrzehnten Erfahrung in Sachen Edelmetalle. Ob Sie neu in die Edelmetallanlage einsteigen, oder bereits länger dabei sind – jetzt kostenlos herunterladen.
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
11.03.2024
6 Min.

Dichte von Gold: Fakten, Zahlen und weitere Eigenschaften

Die Dichte von Gold ist ein entscheidendes Merkmal, das seine Reinheit bestimmt. Erfahren Sie, warum dies wichtig ist und welche weiteren faszinierenden Eigenschaften das kostbare Edelmetall auszeichnen. – Jetzt lesen!…
Wissen
10.06.2022
16 Min.

Kleines 1 x 1 für Edelmetalle – Eigenschaften bis Pflege

Immer mehr Anleger und Sammler schätzen den Wert von Edelmetallen. Ob Gold, Silber oder etwas seltenere Varianten wie Palladium und Platin – ganz unterschiedlich fallen die Eigenschaften aus. Worin die Unterschiede liegen und worauf es bei der Lagerung und Pflege von Edelmetallen ankommt, zeigt folgender Beitrag.…
Wissen
04.05.2022
9 Min.

Gold Wissen – Entstehung von Gold

Die Faszination für Gold ist universal. Seit Jahrtausenden nutzen Zivilisationen rund um den Globus das schwere Metall. Dabei hatten Forscher bis vor Kurzem keine wirkliche Idee, wie genau Gold eigentlich entsteht. Denn obwohl man sich einig war, dass alles Gold auf der Erde aus dem Universum stammt, wurde viel darüber gerätselt, wie es dort entstanden sein könnte. Heute gelten Gammastrahlen als ein möglicher Entstehungsfaktor.…
Wissen
15.05.2024
12 Min.

Edelmetalle und Steuern in Österreich

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetalle investieren möchten, lohnt es sich, einen Blick auf Österreich zu werfen. Das Land bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Erfahren Sie jetzt mehr!…
Wissen
18.01.2024
8 Min.

Gold zu Hause lagern: Versicherung und ihre Bedingungen

„Entdecken Sie die besten Strategien für die sichere Goldlagerung zu Hause. Von Versicherungsoptionen bis zu alternativen Methoden – erfahren Sie, wie Sie Ihren Goldschatz optimal schützen können. Lesen Sie mehr!…
Wissen
15.12.2023
9 Min.

Gold lagern – Geeignete Methoden und Tipps

Gold lagern – aber wie? Unser Artikel deckt Vor- und Nachteile verschiedener Methoden auf. Von privaten Verstecken bis zu internationalen Hochsicherheitslagern. Entdecken Sie die besten Strategien, um Ihr Edelmetall-Portfolio optimal zu schützen.…
Wissen
26.04.2024
10 Min.

Edelmetalle und Steuern in der Schweiz

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetallen anlegen möchten, lohnt es sich, die Schweiz in Blick zu nehmen. Das Land bietet eine Reihe von Vorteilen - jetzt lesen!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.