Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Münzen und Barren – Belgien

Hier finden Sie Produkte aus Belgien.

Belgische 20-Franc-Goldmünze von 1875 König Leopold II
Bildquelle: Torsten Kahle, via Shutterstock

Belgien

Die Royal Belgian Mint ist auch als Königliche Münze Belgien oder Koninklijke Munt van België bekannt. Hier, mitten in der Hauptstadt Brüssel, wurden vor der Einführung des Euro Belgische Franken als Umlaufmünzen hergestellt. Bis 1926 war das Land Mitglied in der Lateinischen Münzunion. Für Sammler und Investoren sind besonders die 20-Franc-Goldmünzen aus dem 19. Jahrhundert von großem Interesse, die das Konterfei des damaligen Königs Leopold II. zeigen.

Seine Unabhängigkeit errang Belgien erst 1830, zwei Jahre später wurde auch der belgische Franken bzw. der belgische Franc eingeführt, der bis zur Verdrängung durch den Euro die Umlaufwährung des dicht besiedelten Landes darstellte. Zuvor wurden in Brüssel niederländische Münzen hergestellt, die allerdings mit dem Münzzeichen „B“ gesondert als belgische Münzen gekennzeichnet waren. Seit einigen Jahren und noch bis Ende 2025 unterliegt die Prägung und Vermarktung belgischer Münzen erneut der Royal Dutch Mint, wobei der belgische König sein Amt als ausstellende Behörde beibehält.  

In den fast 200 Jahren zwischen der jeweiligen Übernahme durch den Nachbarstaat wurden belgische Barren und Münzen in dem westeuropäischen Land von der Königlichen Münze Belgien hergestellt. Sie ist noch immer auch als Monnaie Royale de Belgique oder Koninklijke Munt van België bekannt. Denn mit Grenzen zu Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Luxemburg werden in der parlamentarischen Monarchie gleich drei Sprachen gesprochen. Zusätzlich wurde oftmals die englischsprachige Bezeichnung Royal Mint of Belgium genutzt.

Insgesamt wurden in den Jahren von 1865 bis 1882 fast 28 Millionen Münzen mit Nennwerten von 10, 20, 25 und 40 Francs geprägt, der Großteil von ihnen entfiel auf 20-Franc-Goldmünzen, die für Sammler und Investoren gleichermaßen von großem Interesse sind. Auf ihrer Motivseite zeigen sie die Konterfeits des damaligen Königs Leopold I. sowie später seines Sohnes Leopold II., auf der Wertseite der beliebten Goldfrancs aus dem 19. Jahrhundert ist das belgische Staatswappen mit dem berühmten Brabanter Löwen in seiner Mitte abgebildet. Alle Exemplare wurden mit einem Feingehalt von 900/1000 geprägt und entsprechen in ihren Maßen und Gewichten den Vorgaben der damaligen Lateinischen Münzunion, die von Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz im Jahr 1865 gegründet wurde.

Viele der 20 Franc Goldmünzen aus Brüssel sind noch heute erhalten. Trotz ihrer hohen Auflage und zählen sie zu den beliebtesten historischen Münzen weltweit und reizen gleichermaßen als wertvolle Anlageobjekte in Edelmetalle wie auch als Zeugen europäischer Geschichte.

Sehr viel seltener zu finden und daher ebenso begehrt sind die Prägungen der 25-Franken-Stücke, die bereits 1850 wieder eingestellt wurden. Doch auch unter den neueren Münzprägungen finden Sie bei der belgischen Auswahl mit Sicherheit Ihre Favoriten. Zum 25-jährigen Jubiläum des Vertrags von Maastricht erschien 2017 eine begehrte Sondermünze, Gedenkmünzen an das Ende des 1. Weltkrieges sind auch als colorierte Versionen zu erhalten. Und die Bezeichnung „Benelux-Staaten“ ist Ihnen mit Sicherheit auch ein Begriff? Das Akronym steht für die Länder Belgien, Niederlande und Luxemburg, die sich gemeinsam zur Herausgabe einer Sonderedition verschiedener Sätze von Kursmünzen entschieden haben.

Ob Sie aus Interesse an Königshäusern oder an Geschichte belgische 20-Franc-Goldstücke erwerben oder aus Anlagegründen Gold aus Belgien kaufen möchten: Sie finden mit Sicherheit die Exemplare, die in Ihre Sammlung bzw. Vorstellung passen.

Und sollten Sie Interesse an Münzprägungen und Barrengüssen aus anderen Ländern haben, dann schauen Sie auch gerne auf unsere Übersicht weiterer verschiedener Ausgabeländer.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
18.06.2025
5 Min.

Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Die einen horten sie in Marmeladengläsern, die anderen werfen sie achtlos in die Schublade: 1- und 2-Cent-Münzen sind in vielen Euro-Ländern unbeliebt. Zu schwer, zu unpraktisch, zu teuer in der Herstellung - und oft nicht einmal nötig. Während einige Mitgliedsstaaten längst zur Preisrundung übergegangen sind, hält insbesondere Deutschland an der feinen Cent-genauigkeit fest. Ein Überblick über den Umgang mit dem Kleingeld in Europa zeigt: Die Münze mag klein sein, doch ihre Bedeutung sorgt für große Unterschiede.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvreneli besteht zu neunzig Prozent aus Gold und zu zehn Prozent aus Kupfer.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
29.03.2022
6 Min.

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Auswandern und einen Neuanfang wagen. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ein Neustart ist durchaus gut realisierbar. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe um sein Heimatland zu verlassen um zu neuen Ufern aufzubrechen. …
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
30.08.2024
17 Min.

Goldstandard in Europa: Rückt er näher?

Wird es einen Goldstandard in Europa geben? Wie die historischen Hintergründe sind, wie die Pläne dazu aussehen und wie sehr sie vorangeschritten sind, lesen Sie hier!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.