Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Münzen und Barren – Niederlande

Hier finden Sie Produkte aus den Niederlanden.

Niederlande 

Seit 1567 werden in den Niederlanden Münzen geprägt – seit sie 1815 zum Königreich wurden, von der Koninklijke Nederlandse Munt, der Königlichen Münzprägestätte des Landes. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und ihres guten Rufs produziert die Mint nicht nur Barren und Münzen in eigenem Namen, sondern auch Agenturausgaben für rund 40 weitere Länder weltweit. Sammler und Anleger finden hier eine weitreichende Münzauswahl von historischen Gulden bis hin zu moderner Numismatik.

Seit 1567 werden in den Niederlanden Münzen geprägt – seit sie 1815 zum Königreich wurden, von der Koninklijke Nederlandse Munt, der Königlichen Münzprägestätte des Landes. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und ihres guten Rufs produziert die Mint nicht nur Barren und Münzen in eigenem Namen, sondern auch Agenturausgaben für rund 40 weitere Länder weltweit. Sammler und Anleger finden hier eine weitreichende Münzauswahl von historischen Gulden bis hin zu moderner Numismatik.

Die Geschichte des niederländischen Guldens ist lang und spannend – und allein deshalb ein beliebtes Feld für Münzsammler aus aller Welt. Bereits im 14. Jahrhundert kamen in Geldern und Flandern mit dem Löwengulden die ersten der historisch so faszinierenden Münzen in Umlauf. Die Bezeichnung Gulden weist bereits auf das weltweit so begehrte Edelmetall hin, aus dem sie geprägt wurden: glänzendes, wertvolles Gold. Ab 1601 allerdings wurden auch Silbergulden in den Niederlanden produziert, unter ihnen die berühmten Drei-Gulden-Stücke, die nach der niederländischen Währungsreform 1694 besondere Bedeutung erlangten. Der Feingehalt der Edelmetalle war jeweils nicht verbindlich festgelegt und daher nicht konstant. So finden sich heute die niederländischen Münzen aus reinem Gold und Silber, aber auch als Legierungen mit Zink oder Nickel. Offizielle Umlaufwährung wurde der niederländische Silbergulden erst nach den Napoleonischen Kriegen und zeitgleich mit der Gründung der De Nederlandsche Bank.  

Wer sich mit seinem Münzinteresse auf niederländische Gulden spezialisiert, der kann sich rühmen, eine royale Sammlung zu Hause zu haben. Denn traditionell bilden die Motive das jeweils amtierende Staatsoberhaupt ab. So finden sich noch heute Münzen von 1876 mit dem Profil von König Wilhelm III. und Königin Wilhelmina, ihr folgte ab 1950 die damalige Königin Juliana. Doch nicht alle niederländischen Münzen sind historische Gulden, die die Monarchie thematisieren. Auch Münzen aus der Neuzeit bilden vielversprechende Wertanlagen. Seit der Einführung des Euro wurden auch außergewöhnliche Exemplare von der Koninklijke Nederlandse Munt geprägt, die sich aktuellen Themen widmen. So erhalten Sie Gedenkmünzen mit dem niederländischen Roten Kreuz als Motiv und mit 3D-Effekt, Münzen im Design berühmter niederländischer Maler wie Piet Mondrian oder Gulden Goldmünzen von den niederländischen Antillen. Seit 1976 werden hier Sammler- und Anlagemünzen herausgegeben. Und auch sie heben sich vom Durchschnitt ab, denn nicht alle von ihnen sind rund, sondern kommen teilweise mit vier oder acht Ecken.

Münzausgaben der Königlichen Niederländische Münze erkennen Sie an Ihrem außergewöhnlichen Münzzeichen: einem geflügelten Stab des römischen Handelsgottes Merkur. Allerdings verwendet die Prägeanstalt in Houten dieses Bildnis erst seit ihrer Gründung 1815 – als im frühen 7. Jahrhundert die ersten Münzen in der Provinz Utrecht geschlagen wurden, gab es das schicke Gebäude im neoklassizistischen Stil noch gar nicht. 

Möchten Sie zur Erweiterung Ihrer Münzsammlung über die Landesgrenzen der Niederlande hinausblicken, sind Sie bei uns ebenfalls goldrichtig – im wahrsten Sinne des Wortes! Schauen Sie für Münzen aus dem begehrten Edelmetall oder auch anderen Metallen jederzeit gerne auf unsere Übersicht der verschiedenen Ausgabeländer.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
18.06.2025
5 Min.

Cent-Münzen abschaffen: Runde Sache oder lästiger Kleinkram?

Die einen horten sie in Marmeladengläsern, die anderen werfen sie achtlos in die Schublade: 1- und 2-Cent-Münzen sind in vielen Euro-Ländern unbeliebt. Zu schwer, zu unpraktisch, zu teuer in der Herstellung - und oft nicht einmal nötig. Während einige Mitgliedsstaaten längst zur Preisrundung übergegangen sind, hält insbesondere Deutschland an der feinen Cent-genauigkeit fest. Ein Überblick über den Umgang mit dem Kleingeld in Europa zeigt: Die Münze mag klein sein, doch ihre Bedeutung sorgt für große Unterschiede.…
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
21.03.2025
15 Min.

Die 15 Minuten Stadt: Der Weg in die digitale Gefangenschaft

Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen deutlich: Was gestern noch als Verschwörungstheorie abgetan wurde, ist heute bereits Realität. Während uns die 15-Minuten-Stadt als zukunftsweisendes Konzept für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität präsentiert wird, entsteht im Verborgenen ein ausgeklügeltes System der Kontrolle. Was als bürgerfreundliche Stadtplanung getarnt ist, könnte sich als digitales Gefängnis entpuppen – mit weitreichenden Folgen für unsere persönliche Freiheit.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
27.07.2022
5 Min.

Vreneli Gold - Hintergrundwissen

Das Goldvreneli ist die bekannteste Schweizer Münze und wurde im Jahr 1897 eingeführt. Sie ist zudem der Nachfolger der Goldmünze Helvetia, welche von 1883 bis 1896 herausgebracht wurde. Das Goldvreneli besteht zu neunzig Prozent aus Gold und zu zehn Prozent aus Kupfer.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.