Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Palladium, Platin, Rhodium 

Sie möchten in Anlagemetalle investieren, sind jedoch nicht sicher, wie genau Sie Ihr Portfolio aufteilen sollten? Lohnt es sich, Barren aus Gold zu kaufen, Münzen aus Silber – oder vielleicht sogar, unbekannteren Edelmetallen den Vorzug zu geben? Denn es gibt sie, die chemischen Elemente, die noch in der zweiten Reihe stehen, sich aber nach und nach bei Sammlern wie Geldanlegern Gehör verschaffen. Mit unserer über 30-jährigen Branchenerfahrung verfolgen wir schon lange die Wege von Platin, Palladium und Rhodium. Im Folgenden beleuchten wir für Sie, worum genau es sich bei den drei Metallen handelt, inwiefern sie sich voneinander unterscheiden und in welcher Form sie eine lohnende Geldanlage bieten könnten.

Eignet sich das Trio als Geldanlage?

Vor weniger als 250 Jahren wurden von einem englischen Chemiker die vielen hervorragenden Eigenschaften der drei Platinmetalle entdeckt, die sich seitdem einer insgesamt steigenden Nachfrage seitens der industriellen Produktion erfreuen. Doch eignen sie sich auch als Investment? Wie groß ist die Auswahl an Sammlermünzen, wie hoch das Risiko einer Geldanlage in Barren? Was genau ist eigentlich so einzigartig an Platin, Palladium und Rhodium?

Platin: Jahrtausende alt, neu entdeckt

Platin kennen Sie mit Sicherheit aus der Schmuckbranche. Doch vor allem die Automobilindustrie ist interessiert an dem hellglänzenden Edelmetall, das mit einem hohen Siedepunkt, einer hohen elektrischen Leitfähigkeit, einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber anderen Stoffen sowie mit einer leichten Formbarkeit punktet. Doch Platin ist noch etwas: äußerst selten. Mit einer durchschnittlichen Jahresförderungsmenge von 170 Tonnen zählt es daher zu den besonders wertvollen und nachgefragten Edelmetallen. Ein Grund, weshalb immer mehr Anleger auf Münzen und Barren aus Platin setzen.

Wird geladen

Wertentwicklung seit 2000

Der Wert von Platin richtet sich fast ausschließlich nach dem Rohstoffpreis an der Weltbörse, der seit 1989 vom London Platinum and Palladium Market festgelegt wird. Und dieser Preis schwankte innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte stark. Nach rund 610 Euro pro Feinunze im Jahr 2000 wurde zehn Jahre später ein Rekordwert von beinahe 1800 Euro gemessen, der sich inzwischen wieder auf 840 Euro (Stand: September 2022) reduziert hat.

Chart wird geladen

Münzen und Barren – Platin

Weltweit wurden Umlaufmünzen aus Platin einzig im Russischen Zarenreich geprägt – erst vor einigen Jahrzehnten begann sich der Markt für Sammler- und Anlagemünzen für Platin zu öffnen. Seitdem wächst das Interesse an den oftmals seltenen Exemplaren, unter denen sich die folgenden einer besonders hohen Nachfrage erfreuen:

  • Isle of Man Platin Noble
  • Maple Leaf
  • American Eagle
  • Koala und Platypus

Platinmünzen werden ausschließlich mit einem Feingehalt von 999,5 geprägt und in der Regel zwischen 1/20 und einer Unze herausgegeben. Ihre Beliebtheit unter Sammlern und Anlegern wächst stetig und beeinflusst den Preis.

Platinbarren erhalten Sie von bekannten Herstellern wie Heraeus, PAMP, Degussa oder Umicore. Ihr Wert richtet sich primär nach dem Börsenkurs, da gegenüber Münzen aufwendige Motivprägungen entfallen.

Produkte werden geladen

Palladium: steigende Nachfrage der Fahrzeugindustrie

Von silbrig-weißer Farbe, reagiert Palladium nicht mit Sauerstoff, lässt sich ebenfalls problemlos bearbeiten und liegt mit einer jährlichen Förderungsmenge von knapp 230 Tonnen über der von Platin. Gewonnen wird es primär aus Nickel- oder Kupfererzen, Interesse zeigen neben der Schmuck- und Fahrzeugbranche auch Münzsammler und Anleger. Als Anlagemetall hat sich Palladium noch nicht wirklich durchgesetzt. Doch es ist im Kommen.

Wertentwicklung seit 2000

Nicht weniger volatil als Platin erweist sich der Palladiumkurs der vergangenen zwei Jahrzehnte. So hätten Sie im Jahr 2000 für 950 Euro eine Feinunze erwerben können, vier Jahre später für nur 180 Euro, 2016 für rund 670 Euro. Und heute? Sollten Sie über 2000 Euro für das identische Feingewicht einplanen (Stand: September 2022).

Chart wird geladen

Münzen und Barren – Palladium

Seit 1966 werden Münzen aus Palladium geprägt, doch noch immer ist der Markt sehr übersichtlich. Entsprechend hoch ist die Nachfrage durch Sammler an den ebenfalls ausschließlich mit einem Feingehalt von 999,5 produzierten Stückelungen zwischen 1/5 und zwei Unzen. Im Trend liegen Sie hier mit den folgenden Münzen:

  • russische Ballerina
  • australische Emu
  • kanadische Maple Leaf
  • Cook Islands Bounty

Die meisten Palladiumbarren werden in Gewichten von zehn bis zu 1000 Gramm herausgegeben. Auch ihre Wertsteigerung richtet sich in erster Linie nach dem Marktpreis, ein Sammlermarkt für Palladiumbarren hat sich bislang noch nicht etabliert.

Wird geladen

Rhodium: beliebtes Legierungsmetall

Seit 1803 ist Rhodium der Fachwelt bekannt, doch seine Nutzung begann erst mit der zunehmenden Verbreitung von Kraftfahrzeugen auf dem Weltmarkt. Nicht einmal 30 Tonnen des Platinmetalls werden im Jahr durch Minenabbau ebenso wie durch Recycling gewonnen. Rhodium glänzt mit seiner Robustheit sowie seinem überdurchschnittlichen Reflexionsvermögen und ist daher in vielen Branchen stark nachgefragt. Entsprechend klein ist der Markt für physisches Rhodium als Anlagemetall.

Wertentwicklung seit 2000

Zu 4/5 in der Automobilindustrie verwendet, richtet sich der Rhodiumpreis fast ausschließlich nach der aktuellen Weltlage der Fahrzeugbranche. Was 2000 mit 1000 Euro pro Feinunze startete, erklomm 2008 die fünfstellige Marke, fiel fast umgehend zurück auf den Ausgangswert und hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem Rekordhoch von heute 14.000 Euro entwickelt.

Münzen und Barren – Rhodium

Im Münzset „The Noble 6“ erblickte die erste Rhodiummünze überhaupt 2014 das Licht der Welt. In Reinform und als Polierte Platte vom afrikanischen Staat Ruanda herausgegeben, erfreut sich die streng limitierte Sonderedition höchster Beliebtheit. Weitere Rhodium-Münzen finden Sie in der Regel als Legierungen: 

  • Seeotter Gold & Rhodium, Royal Canadian Mint
  • Gabun Springbock Giant Edition, teilvergoldet mit Schwarz-Rhodium

Der erste Rhodiumbarren feiert im kommenden Jahr seinen zehnten Geburtstag. Mittlerweile prägen bekannte Hersteller wie Degussa oder ESG Barren aus Rhodium – noch allerdings in nur kleinen Stückelungen und geringen Auflagen.

Produkte werden geladen

Perfekte Erweiterung des Portfolios

Nun kennen wir also den hohen Stellenwert der drei Platinmetalle in der verarbeitenden Industrie. Doch sollten auch Sie auf eine entsprechende Anlageform setzen? Fassen wir noch einmal zusammen:

Durch die Verwendung in der Automobilindustrie, Medizinbranche und bei erneuerbaren Energien ist jeweils ein weiterer Preisanstieg zu erwarten. Doch niemand kann eine Marktentwicklung garantieren, und die starken Schwankungen der Vergangenheit zeigen das erhöhte Risiko gegenüber krisensicheren Edelmetallen wie Silber und Gold.

Unser Vorschlag: Erweitern Sie Ihr Portfolio aus physischem Silber und Gold um einige wenige Barren und Münzen aus Platin, Palladium und Rhodium. So können Sie die Chance auf Gewinne optimieren.

Sie haben weitere Fragen? Melden Sie bei uns – wir sind für Sie da!

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
06.06.2025
3 Min.

Abschied von Bargeld: USA schaffen beliebten „Penny“ ab

Die Entscheidung des US-Finanzministeriums, die Produktion der Ein-Cent-Münze („Penny“) ab Anfang 2026 einzustellen, wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten wie hohen Herstellungskosten begründet. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich mehrere kritische Aspekte, die gegen eine Abschaffung sprechen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.