Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Physisches Gold: 3 Gründe, warum Sie physisches Gold statt Goldminen kaufen sollten

Gestern rief mich ein Kunde aus Monaco an und fragte mich, wieso er nicht in Goldminen statt in physisches Gold investieren sollte und stellte damit den Hinweis in den Mittelpunkt, den ihn ein guter Freund gab. Dieser erklärte eine Nacht zuvor, dass er sein halbes Vermögen auf Gold-Minen-Aktien setze, weil diese in Vergangenheit in einem starken Bärenmarkt verfangen waren.

Gerne erkläre ich Ihnen meine Ansicht, warum eine Anlage in Minen-Aktien nicht besser sein kann, als die Anlage in physisches Gold.

Physisches Gold kann nicht pleitegehen

Einer der Hauptgründe, warum wir alle Monat für Monat unser Einkommensüberschuss in Gold investieren ist das Wissen, dass physisches Gold ein sicherer Hafen ist. Gold kann nicht pleitegehen. Ganz im Gegenteil kann ein Goldminenbetreiber durch Missmanagement, schlechte Exploration, fehlende Fachkräfte, schwankende Goldpreise, Krisen, Verstaatlichungen, Unwetter usw. sein Unternehmen verlieren und damit eine Aktie in die Wertlosigkeit treiben. Der Erfolg der Aktie hängt alleine von zwei Faktoren ab, die schwer zu kontrollieren sind.

Erste Bedingung für einen erfolgreichen Goldabbau ist das Vorhandensein von Gold in einer Mine. Oft genug haben sind Minenbetreiber nicht wegen fehlendem Know How im Abbau, sondern wegen mangelhafter Analyse der Abbaugegenden gescheitert. Dieses Risiko lässt sich vorab nicht sicher einschätzen.

Zweitens ist der Erfolg einer Mine vom Goldpreis abhängig. Nur bei einem konstant steigenden oder stabilen Goldpreis ist es auch möglich, kompliziertere Abbaumethoden zu wählen. Bei sinkenden Goldreserven in den gängigen Abbaugebieten ist eine aufwändigere Maschinerie notwendig, um weitere Erfolge zu gewährleisten. Gold-Käufer können Preisschwankungen aussitzen.

Minen können nur an Wert gewinnen, wenn der Goldpreis steigt

Genau aus dem letzten Aspekt aus dem vorherigen Abschnitt kann der Wert von Minenaktien nur dann steigen, wenn auch der Goldpreis steigt. Nur wenn eine Exploration eine positive Rendite abwirft, wird sie geplant. Aufwändigere Abbaumethoden machen steigende Goldpreise als Voraussetzung für steigende Erträge. Wenn also der Goldpreis nicht steigt, dann auch nicht die Minenaktien. Da bereits das Risiko der Misswirtschaft aus Punkt 1 besteht, ist als logische Folge auch die Abhängigkeit des Minen-Erfolges vom Goldpreis ein klares Argument für physisches Gold.

Aktien bewerten nur die Zukunft des Unternehmens, nicht des Goldes

Die Aktienkurse von Goldminen sind vor 10 Jahren gigantisch in die Höhe geschossen, als Spekulanten auf steigende Goldpreise setzten und auch davon ausgingen, dass die Minen davon übermäßig profitieren würden. Das ging auch sehr lange gut, bis der Goldpreisanstieg eingepreist wurde und der Abbau im Rahmen der weltweiten Krisen immer unprofitabler wurde.

Ein Aktienkurs bemisst immer die zukünftig erwarteten Cashflows eines Unternehmens. Der Einfluss auf diesen Cashflows ist so vielseitig, das der reine Goldpreis bei einigen Minenaktien nur einen geringen Einfluss hat.

Fazit: Gold statt Minenaktien

Meine klare Antwort an den guten Kunden aus Monaco ist eindeutig: Das Geld setzen auf Minenaktien ist reines Glücksspiel, außer man ist Explorationsexperte und kann sehr gut einschätzen, wie sich der Abbau in der Region in Zukunft verhalten wird. Da wir Deutschen meist Makroexperten im Gold sind, statt individuelle Abbauregionen zu bewerten, heißt es für uns ganz klar: Finger weg von Goldminenaktien – Es lebe das physische Gold.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
25.06.2025
4 Min.

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?

Wer Edelmetalle besitzt, sucht Sicherheit. Doch gerade bei der Lagerung stellt sich eine entscheidende Frage: Will man seine Edelmetalle in einem privaten, unabhängigen Lager verwahren - oder verlässt man sich auf klassische Banktresore? Viele Anleger unterschätzen die Risiken, die mit der Verwahrung von Gold und Silber bei bankenabhängigen Systemen einhergehen.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
26.04.2023
5 Min.

Kolja Barghoorn - Aktien mit Kopf

Kolja Barghoorn ist ein Mann, der voller Ideen, Ziele und Vorhaben steckt. Fühlt es sich von einem Projekt erfüllt und hat ein Ziel erreicht, dann widmet er sich dem nächsten.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.