Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Privatisierung des Geldes: Was hinter der Angst der EZB vor Stablecoins steckt

Mit ungewöhnlich klaren Worten hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor den Risiken der zunehmenden Akzeptanz von Stablecoins gewarnt. Sie spricht von einer drohenden „Privatisierung des Geldes“ – und bringt damit ein zentrales Nervensystem des modernen Staates ins Spiel: die geldpolitische Hoheit. Doch hinter der Kritik an Stablecoins steckt weit mehr als technologische Skepsis – es offenbart sich eine tiefergehende Unsicherheit darüber, ob die Zentralbanken ihre Rolle im digitalen Finanzzeitalter noch behalten können.

Geld ist bislang eine Domäne des Staates – ausgegeben von Zentralbanken, garantiert durch hoheitliche Institutionen. Dieses Modell war lange Zeit unangefochten. Doch Stablecoins – digital gestützte Währungen, die an klassische Fiat-Währungen gekoppelt sind – stellen dieses Paradigma zunehmend in Frage. Herausgegeben von privaten Akteuren wie Circle (USDC) oder Tether (USDT), ermöglichen sie Zahlungen in Echtzeit, grenzüberschreitend, ohne direkte Einbindung staatlicher Systeme.

Für viele Nutzer sind Stablecoins schlicht ein neues, bequemes Zahlungsmittel. Für die EZB hingegen scheinen sie ein Einfallstor für Kontrollverlust zu sein. Lagarde warnt nicht nur vor Missverständnissen in der Begriffsverwendung, sondern deutet eine Systemkrise an: Wenn Menschen beginnen, Stablecoins im Alltag wie Euro oder Dollar zu nutzen, könnte sich schleichend ein alternatives Geldsystem etablieren – jenseits staatlicher Regulierung.

Produkte werden geladen

Die Angst vor der Entmachtung

Kern der Kritik ist der Verlust geldpolitischer Steuerungskraft. Zentralbanken beeinflussen die Wirtschaft durch Zinspolitik, Liquiditätssteuerung und die Kontrolle der Geldmenge. Wenn jedoch ein wachsender Teil des Zahlungsverkehrs über privat emittierte Stablecoins läuft, geraten diese Mechanismen ins Leere. Stablecoins funktionieren dezentral, global, oft außerhalb nationaler Bankenaufsicht. Die EZB fürchtet: Wer das Geld kontrolliert, kontrolliert auch die Spielregeln – und das könnten künftig nicht mehr öffentliche, sondern kommerzielle Interessen sein.

Lagardes Hinweis auf die „Verwischung der Grenzen“ zwischen Zahlungsmitteln und -infrastrukturen ist ein Versuch, diesen Kontrollverlust semantisch einzuhegen. Doch in der Praxis sind Stablecoins längst funktionale Substitute für Fiatgeld, vor allem im internationalen Handel, in der Kryptoökonomie und bei digitalen Dienstleistungen. Die Nachfrage steigt – nicht wegen ideologischer Absichten, sondern weil das klassische Finanzsystem zu träge, zu teuer und zu national begrenzt agiert.

Der digitale Euro als Antwort – oder Notlösung?

Die EZB arbeitet an einer eigenen digitalen Zentralbankwährung (CBDC), dem digitalen Euro. Dieser soll laut Lagarde ein „öffentliches Gut“ bleiben – also staatlich garantiert, frei verfügbar und in der Kontrolle demokratisch legitimierter Institutionen. Doch das Projekt kommt schleppend voran. Noch ist unklar, ob Bürgerinnen und Bürger den digitalen Euro überhaupt nutzen dürfen oder ob er auf Bankinteraktionen beschränkt bleibt. Die technischen und rechtlichen Details sind in vielen Punkten offen.

In dieser Gemengelage wirkt die pauschale Abgrenzung von Stablecoins als „kein Geld“ wie eine Rückzugsgefecht. Denn die Realität ist längst weiter: Millionen Menschen weltweit nutzen Stablecoins bereits als Zahlungsmittel. Auch große Tech-Konzerne und Handelsplattformen integrieren sie – nicht, um die Zentralbanken zu schwächen, sondern weil sie effizienter funktionieren als herkömmliche Banküberweisungen. Der Staat läuft der Entwicklung hinterher – und verliert damit an Gestaltungsmacht.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie: 
  • → Welche konkreten Enteignungsrisiken auf Sie zukommen 
  • → Wie Sie Ihr Vermögen rechtssicher vor staatlichem Zugriff schützen 
  • → Bewährte Strategien für echten Vermögensschutz 
  • → Praktische Sofortmaßnahmen, die Sie heute umsetzen können

Ein Glaubwürdigkeitsproblem bahnt sich an

Statt vor Stablecoins zu warnen, müsste die EZB die eigene Attraktivität steigern. Wer das Monopol auf Geld behalten will, muss besseres Geld anbieten. Das bedeutet: schnellere Transaktionen, niedrigere Kosten, mehr Datenschutz, mehr internationale Anschlussfähigkeit. Wenn die staatliche Lösung – der digitale Euro – bürokratisch, unpraktisch oder von vornherein reglementiert daherkommt, wird sie gegen die Marktlogik kaum bestehen können.

Der Vorwurf der „Privatisierung des Geldes“ trifft einen wunden Punkt: Die Geldordnung der Zukunft ist längst keine rein staatliche Angelegenheit mehr. Sie ist ein Zusammenspiel von Technologie, Vertrauen, Nutzererlebnis und ökonomischer Vernunft. Wer in diesem Feld bestehen will, muss sich der Konkurrenz stellen – nicht sie delegitimieren.

Produkte werden geladen

Christine Lagardes Warnung vor Stablecoins ist ein Weckruf – aber nicht für deren Nutzer, sondern für die EZB selbst. Die Hoheit über das Geld wird im digitalen Zeitalter nicht durch Gesetze, sondern durch Attraktivität und Vertrauen gesichert. Die Gefahr der „Privatisierung“ entsteht nicht durch Stablecoins an sich, sondern durch ein öffentliches Geldsystem, das zu langsam, zu unflexibel und zu wenig nutzerorientiert ist. Wer Stabilität garantieren will, muss Innovation liefern – nicht Angst.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
30.07.2025
5 Min.

Wäre eine goldgedeckte Währung heute noch möglich? Eine kritische Bestandsaufnahme

Die Frage nach einer Rückkehr zum Goldstandard beschäftigt nicht nur Ökonomen, sondern auch kritische Beobachter des globalen Finanzsystems. Einst Grundlage vieler Währungen, wurde das Edelmetall im 20. Jahrhundert systematisch aus dem Geldkreislauf verdrängt. Heute fragt man sich: Könnte Gold angesichts explodierender Staatsschulden, wachsender Inflation und weltweiter Unsicherheit wieder zur Währungsbasis werden?…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.