Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

IWF-Plan: Warum Strafzinsen bei Konto-Abhebungen vor der Tür stehen könnten

Die Debatte um die Zukunft des Bargelds und Strafzinsen hat eine neue – und besorgniserregende – Wendung genommen. In einem bemerkenswert offen formulierten Konzeptpapier mit dem Titel „Cashing In: How to Make Negative Interest Rates Work“ (zu Deutsch: „Kasse machen – wie man Negativzinsen funktionsfähig macht“) hat der Internationale Währungsfonds (IWF) bereits im Jahr 2019 eine Welt beschrieben, in der das Bargeld gezielt entwertet wird. Nicht durch ein offizielles Verbot, sondern durch schleichende Maßnahmen, die am Ende denselben Effekt haben: den physischen Geldschein wirtschaftlich unbrauchbar machen.

Der Plan: Strafzinsen auf Bargeld, Wechselkurs zum E-Geld

Der IWF schlägt vor, bei der nächsten Wirtschaftskrise gezielt Negativzinsen auf Kontoguthaben einzuführen, um den Konsum anzuregen. Doch um zu verhindern, dass Menschen ihr Geld einfach in bar abheben und unter dem Kopfkissen horten, soll auch das Bargeld selbst mit einem Strafzins belegt werden – konkret über eine Abschlagsgebühr bei der Abhebung, etwa in Höhe von 3 Prozent. Wer also 100 Euro vom Automaten abhebt, erhält nur noch 97 Euro. Die Differenz? Ein „Anreiz“, das Geld lieber digital zu lassen – und auszugeben.

Und es geht noch weiter: Der IWF schlägt ein Zweikreis-Währungssystem vor – bestehend aus einer elektronischen Währung (E-Geld) mit regulärem Leitzins, und dem klassischen Bargeld, das mit einem abschmelzenden Wechselkurs an das E-Geld gekoppelt wird.

Das Bargeld verliert also täglich an Wert, je länger es gehalten wird – ein Modell, das in der Theorie simpel, in der Praxis jedoch brandgefährlich ist.

EZB ohne Spielraum: Kommt der IWF-Plan als Notlösung?

Die Idee kommt nicht zufällig. Bereits seit Jahren ist der Leitzins in Europa auf null oder leicht darunter – viele Zentralbanken haben kaum noch Spielraum, um auf neue Krisen zu reagieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre klassischen Instrumente weitgehend ausgereizt. Und mit dem ab 2026 flächendeckend geplanten digitalen Euro steht ein Werkzeug bereit, das eine Umsetzung der IWF-Vorschläge zumindest technisch ermöglichen würde.

Produkte werden geladen

Ein Szenario: Guthaben in digitalem Zentralbankgeld könnte zentral verzinst, zeitlich begrenzt oder mit Negativzinsen versehen werden. Bargeld hingegen bliebe „wertstabil“ – aber nur, solange man es überhaupt noch bekommt oder verwenden darf.

Ein System mit Einbahnstraße: Sparen unerwünscht

Die Denkweise hinter diesen Maßnahmen ist klar: Sparen wird als volkswirtschaftliches Problem betrachtet, weil es den Konsum bremst. Der IWF argumentiert, dass nur durch gezielte „Anreize“ – sprich: Entwertung – das Geld in Umlauf gehalten werden kann.

Doch was bedeutet das für den Einzelnen?

•   Der Zugriff auf das eigene Geld wird erschwert und bestraft.

•   Bargeld verliert real an Wert – obwohl es nominell gleich bleibt.

•   Der Versuch, sich durch Barreserven dem Negativzins zu entziehen, wird staatlich konterkariert.

Die Autoren des Papiers geben selbst zu: Eine solche Maßnahme wäre „eine enorme kommunikative Herausforderung“ – übersetzt: Es müsste ein Narrativ gefunden werden, um Sparern diese Maßnahme schmackhaft zu machen.

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und wachsender staatlicher Eingriffe ist es entscheidend, Ihr Vermögen zu schützen. Unser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Strategien und Tipps, um sich effektiv gegen Enteignung abzusichern und Ihre finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren.

Die Reaktion: Misstrauen wächst – und das Bargeld wandert in die Schublade

In Deutschland bleibt das Vertrauen ins Bargeld hoch. Laut Umfragen des Jahres 2025 zahlen noch immer rund 56 % der Deutschen regelmäßig bar, insbesondere bei kleineren Beträgen. Gleichzeitig zeigen Erhebungen, dass immer mehr Bürger Bargeld zu Hause verstecken – in Büchern, Kleiderschränken, unter Matratzen. Die Angst vor einem Zugriff durch Strafzinsen, Kontensperrungen oder Bargeldrestriktionen ist real – und wächst.

Und genau hier liegt das Risiko: Je mehr Vertrauen verloren geht, desto größer wird die Instabilität. Eine Geldpolitik, die auf Entwertung und Disziplinierung setzt, könnte das Gegenteil von dem erreichen, was sie beabsichtigt: Flucht in Sachwerte, Ausweichbewegungen in alternative Zahlungssysteme – und ein schleichender Vertrauensverlust in die Währung selbst.

Fazit: Ein gefährliches Spiel mit dem Fundament des Finanzsystems

Der IWF mag seine Vorschläge als „technisch machbar“ und „ökonomisch elegant“ präsentieren – doch sie offenbaren eine gefährliche Geisteshaltung: Geldpolitik wird zum Erziehungsinstrument, Bargeld zum Hindernis.

Was der IWF vorschlägt, ist kein theoretisches Gedankenspiel. Es ist ein realistisches Szenario in einer Zeit, in der die Zentralbanken unter Druck stehen, der Staat immer neue Einnahmequellen braucht – und das Vertrauen in stabile Währungen schwindet. Noch sind wir nicht so weit. Doch das Fenster für einen solchen Kurswechsel steht offen. Und jeder, der sich nicht ausschließlich auf digitale, kontrollierbare und manipulierbare Zahlungssysteme verlassen will, sollte genau hinsehen, wenn Bargeld plötzlich „nachteilhaft“ wird.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
18.04.2024
20 Min.

CBDCs - Die schleichende Erosion unserer Freiheit

Kennen Sie CBDCs? Sie gehören zu den Projekten, die nun global vorangetrieben werden. Erfahren Sie, wie weit die Länder aktuell sind und welche Bedrohung CBDCs für uns bedeuten - jetzt lesen!…
Wissen
22.05.2024
13 Min.

So funktioniert unser Geldsystem 

Unser Geldsystem schein so geordnet, so stabil. Diese "Stabilität" bezahlen wir mit einem hohen Preis namens Inflation – jetzt lesen!…
Wissen
15.04.2025
29 Min.

Das Bargeld stirbt aus: Kommen CBDCs schneller als gedacht?

Die Digitalisierung des Geldsystems schreitet voran: Während Bargeld aus unserem Alltag verschwindet, arbeiten Zentralbanken weltweit an der Einführung digitaler Währungen (CBDCs). Was als technologische Innovation verkauft wird, könnte sich als Instrument totaler finanzieller Kontrolle entpuppen. Erfahren Sie, welche Gefahren durch CBDCs drohen.…
Wissen
09.04.2024
10 Min.

Geschichte des Fiatgeldes und seine Schwächen

Was bedeuted eigentlich Fiatgeld? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, die Entwicklung, die Schwächen, sowie die Alternativen des Fiatsystems - jetzt lesen!…
Wissen
28.03.2025
18 Min.

Technokratie – die Herrschaftsform der Zukunft?

Die technokratische Elite übernimmt die Kontrolle: Algorithmen, KI und digitale Überwachung durchdringen bereits jeden Lebensbereich. Was das für unsere Freiheit bedeutet - jetzt lesen!…
Lexikon
31.01.2022
9 Min.

Einfach erklärt: Leitzins

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem eine Notenbank Geld an die Geschäftsbanken leiht. Erhöht eine Zentralbank den Leitzins, gibt sie mehr Geld an die Geschäftsbanken aus und erhöht damit die Geldmenge. …
Wissen
10.11.2022
12 Min.

Die Inflation ist da! Das passiert mit Ihrem Vermögen 

Die derzeitige Inflationsrate ist nicht nur in Deutschland erschreckend hoch, sondern in unglaublich vielen Ländern. Viele Menschen spüren die Auswirkungen und merken, wie die Inflation ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Ganz besonders beeinträchtigt sind zum Beispiel Menschen mit einem geringen Einkommen, alleinerziehende Elternteile und Rentner. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, auf dem Laufenden zu bleiben, was die aktuelle Inflationsrate betrifft. Dieser informative Beitrag bringt Sie immer auf den neuesten Stand…
Wissen
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutschland, wo er auch seine Kindheit und Jugend verbrachte. In seinen Büchern legt er die Macht großer Konzerne und internationalen Finanzinstituten offen. …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.