Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Unser Geld bekommt ein Ablaufdatum

Wenn man einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation des globalen Finanzmarktes wirft, kommt schnell die Frage auf, wohin die Reise geht. Wir leben in einem System, das in erster Linie sich selbst dient und in großen Teilen von wenigen Lenkstellen gleitet wird. Ein zentraler Punkt spielt dabei die Macht des Geldes. Aber wie lange wird das Geld, wie wir es heute kennen und nutzen noch im Mittelpunkt stehen? Wird Geld auch in Zukunft die Stellschraube für das alltägliche Leben sein? Wir haben das Thema umfassend während des Experteninterviews mit Ernst Wolff beleuchtet.

Experteninterview mit Ernst Wolff

Auf unserem You-Tube-Kanal finden Sie ein umfassendes Interview zum Thema. Der Finanzexperte beleuchtet die aktuelle Lage, greift auf historisches Wissen zurück und schätzt die zukünftige Entwicklung ein. Dabei wirft er nicht nur ein paar interessante Fragen auf, er gibt auch Einblick in die Welt der Finanzen und der globalen Politik.

Das Video deckt eine Reihe von Bereichen ab und setzt sich auch damit auseinander, was realistisch getan werden kann, um diverse Negativ-Szenarien zu verhindern. Das Video finden Sie unter diesem Artikel und natürlich auf unserem You-Tube-Kanal. Dort gibt es auch viele andere Inhalte zum Thema Finanzen und zu den Anlageprodukten aus unserem Shop. Denn Edelmetalle bieten auch nach der Meinung von Ernst Wolff noch für lange Zeit einen relevanten Wert.

Wird geladen

Die Umschichtung des Reichtums

Das ideologische Ziel einer funktionierenden Gesellschaft sollte es sein, faire, gute und vor allem lebenswerte Bedingungen für alle zu schaffen. Die Realität zeigt jedoch immer wieder, dass es in erster Linie darum geht, Kapital zu erwirtschaften. Krisenzeiten wie die Pandemie haben deutlich gemacht, dass das Leid der Masse immer einen Gewinn für die Elite bedeutet.

Nach diesem Prinzip hat der Westen seit Jahrhunderten gewirtschaftet und dabei eine globale Kluft zwischen Arm und Reich geschaffen. Aber auch innerhalb der sogenannten Wohlstandsgesellschaften wird dies zunehmend zu einem Problem. Geld ist dabei immer der treibende Faktor. Es bestimmt jeden Aspekt des Lebens. Sogar Grundbedürfnisse wie Ernährung und Wohnraum werden durch die Finanzkraft der einzelnen Personen bestimmt.

Um Kapital an die Spitze der Finanzpyramide treiben zu können, muss es im Umlauf gehalten werden. Dafür hat der Finanzmarkt immer wieder neue Mechanismen genutzt. Von Subventionen für die Industrie bis hin zur Niedrigzinspolitik, es wurden diverse Mittel implementiert, um den Geldfluss aufrechtzuerhalten. Allerdings zeichnet sich immer mehr ab, dass diese Mechanismen nicht auf ewig in der Lage sind, ein zunehmend zerfallendes System zu halten. Die Niedrigzinspolitik ist beim 0-Zins angekommen und die Zentralbanken rudern bereits zurück. Die US-Notenbank hat dabei mit einer Zinserhöhung im zweiten Quartal 2022 den ersten Schritt eingeleitet, um die aktuelle Finanzblase platzen zu lassen.

beenhere

Immobilienblase

Auch in Deutschland ist es nicht auszuschließen, dass in den kommenden Jahren etwa der Immobilienmarkt einen echten Dämpfer aufgrund der Zinspolitik erfahren wird. Fallen steigende Zinsen mit auslaufenden Kreditverträgen zusammen, werden viele Immobilienbesitzer dazu gezwungen sein, zu verkaufen. Welche katastrophalen Auswirkungen dies haben kann, hat die Immobilienkrise der USA im Jahr 2008 gezeigt.

Digitalisierung schafft neue Realität

Aber nicht nur die aktuelle Finanzpolitik stellt ein mögliches Problem für die Zukunft dar. Auch der enorme Fortschritt der Digitalisierung wie Automatisierung darf nicht unterschätzt werden. Schneller als viele von uns glauben mögen, werden alltägliche Aufgaben von automatischen Systemen übernommen. Dies bedeutet eine enorme Massenarbeitslosigkeit – die Bildungselite wird sich einen Raum für Arbeit schaffen und wird gleichzeitig die Masse der Gesellschaft finanziell tragen müssen. Die so steigende Armut und die Umverteilung von Arbeit wie Wohlstand wird zu Problemen führen, die wir aktuell nicht einmal absehen können.

Natürlich gäbe es dafür eine Vielzahl von Lösungsansätzen. So besteht in vielen Bereichen der Welt einen enormen Nachholbedarf für den Bau und die Inbetriebnahme von grundlegenden Infrastrukturen im Gesundheits-, Transport- oder Bildungswesen. Es wäre also denkbar, die Population als globales System zu betrachten und Arbeit wie Geld so gleichmäßig zu verteilen – allerdings würde dies zu Kosten der Superreichen gehen – was ohne Frage ein Grund ist, warum wir uns vermehrt darauf konzentrieren, den Normalbürger in einer eingeschränkten geografischen Region agieren zu lassen.

Was bedeutet dies also für die Zukunft des Geldes? Wird ein Großteil einer Finanzgesellschaft wie der unseren etwa arbeitslos, muss der Lebenserhalt durch ein Sozialsystem gesichert werden. Um dieses Sozialsystem zu finanzieren, wären wir von einer kleinen Gruppe der Gesellschaft abhängig. Geld wäre kein allgemein zugängliches Gut mehr, es wäre reiner Luxus. Verliert das Geld also für einen Großteil der Bevölkerung an Wert, werden alternative Systeme greifen müssen.

Produkte werden geladen

Der Verlust von Bargeld und seine Folgen

Ein ganz anderes Problem birgt die Tatsache, dass wir zunehmend auf ein bargeldloses System hinarbeiten. Dies bedeutet, dass wir frühe oder später nicht mehr in der Lage sein werden, finanzielle Transaktionen durchzuführen, ohne dass es digitale Aufzeichnungen darüber gibt. Ob wir ein Haus kaufen oder ein Eis essen gehen, man wird in der Lage sein, das Handeln jeder einzelnen Person im Detail nachverfolgen zu können.

Dies wiederum öffnet die Türen für eine ganze Reihe von Kontrollmechanismen. Sowohl kommerziell als auch staatlich können diese Daten genutzt werden, um die breite Masse bewusst zu lenken und zu leiten. Verschwindet das Bargeld, verlieren wir einen wichtigen Teil der eigenen Freiheit. Ein solches System wird insbesondere dann problematisch werden, wenn sich etwa die politische Landschaft ändert. Es besteht etwa die Möglichkeit, dass radikale Gruppen an einem Momentum gewinnen und einen politischen Siegeszug feiern – würde hier ein uneingeschränkter Zugriff auf die finanzielle Geschichte jeder einzelnen Person bestehen, hätte das umfassende Auswirkungen.

In Schwellenländern und Regionen mit geringer Finanzkraft spielt das Bargeld sogar eine noch zentralere Rolle. Hier gibt es große Teile der Gesellschaft, die nur durch ein unreguliertes Einkommen von Hilfsarbeit in der Lage sind, Grundbedürfnisse wie Essen und Wohnraum zu finanzieren – würde diese Möglichkeit wegfallen, würde das über Nacht Milliarden von Menschen betreffen und ihnen die Lebensgrundlage komplett entziehen.

Digitale Währungen als Alternative zum jetzigen Finanzsystem?

Die Crypto-Währungen sind fester Bestandteil der Digitalisierung und des Verfalls des Bargeldes. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie ein verlässliches Zahlungssystem darstellen. Denn auch hier kommen viele Faktoren zusammen. Der enorme Wertanstieg der Währungen in den letzten Jahren hat gezeigt, dass dieses System extrem anfällig für äußere Faktoren ist – bisher hat dies vor allem zu einem positiven Werttrend geführt. Aber die gleichen Faktoren können auch über Nacht einen Totalzusammenbruch verursachen. Daher ist wahrscheinlich auch die Crypto-Währung kein System mit einer langfristigen Zukunft.

Was bleibt, wenn das Geld vergangen ist

Es ist nur schwer abzusehen, wann es zu einem finalen Wandel in unserem Finanzsystem kommen wird. Klar ist jedoch, dass die Zukunft des Geldes keine rosige ist. Um in der Welt von morgen bestehen zu können, werden unter anderem Bereiche wie die Bildung eine zentrale Rolle spielen. Eltern können ihren Kindern eine Zukunft sichern, indem sie ihnen Zugang zu guter und vor allem zukunftsorientierter Bildung geben.

Chart wird geladen

Wer sich auf den finanziellen Wandel vorbereiten will, liegt mit Investitionen in Sachwerten genau richtig. Hier gibt es neben den klassischen Modellen wie dem Kauf von Edelmetallen auch andere Alternativen wie Kunst, Oldtimer oder sogar Whiskey.

Wichtig ist, sich mit der Tatsache zu befassen, dass es zu einem Wandel kommen kann und dass dieser den Alltag von uns allen einschlägig verändern wird.

Produkte werden geladen

Weitere Informationen über die Welt der Edelmetalle, Anlagemetalle und Tipps zu Investitionen finden Sie in unseren zahlreichen Beiträgen und Ratgebern. Laden Sie auch gerne unsere kostenlose Kettner Edelmetalle App – So haben Sie Ihren gesamten Edelmetall-Bestand, Charts und News auf einen Blick.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
08.11.2022
6 Min.

Krissy Rieger – Über die digitale Kontrolle

Kristina Rieger investiert auch selbst gerne. Für Sie stellt die Investition in Edelmetalle eine Option dar, seine Anonymität zu bewahren. Edelmetalle sind ein Mittel für jeden, der großen Wert auf seine Freiheit und Unabhängigkeit legt.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.