Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

EU-Vermögensregister: Droht 2024 der gläserne Bürger?!

Die Europäische Union plant wohl die Einführung eines umfassenden Vermögensregisters, das alles
erfassen soll, von Immobilien und Luxusautos bis hin zu Kryptowährungen – unter anderem auch
Gold. Während die EU dies als Instrument im Kampf gegen Geldwäsche und Kriminalität darstellt,
haben Kritiker Bedenken geäußert und warnen vor einem massiven Eingriff in die Privatsphäre und
einer Gefahr für das Vermögen der Bürger. Die EU argumentiert, dass dies notwendig sei, um
Geldwäsche und Terrorismus zu bekämpfen. Dabei handelt es sich um die gleiche Argumentation wie bei der Anfang 2020 eingeführten Einschränkung des Tafelgeschäfts für anonyme Edelmetallkäufe – von 9.999 Euro auf nun 1.999 Euro. Gleichzeitig öffnet das Vermögensregister aber auch Tür und Tor für Enteignungen durch den Staat. Man sollte deswegen darüber nachdenken, wie man sein Vermögen schützen kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Kontroversen und Risiken im Zusammenhang mit dem geplanten EU-Vermögensregister.

Machbarkeitsstudie zum Vermögensregister und ihre Konsequenz

Die Idee eines EU-Vermögensregisters hat die Gemüter in Europa erhitzt. Erstmals wurde es 2021
in einer Machbarkeitsstudie der Europäischen Kommission vorgeschlagen. Für die knapp 400.000
Euro teure Studie wurde argumentiert, dass ein solches Register Transparenz schaffe und den
Behörden bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität helfen könne. Es würde Daten aus
verschiedenen Quellen wie Grundbüchern, Handelsregistern und Informationen über Stiftungen
zusammenführen. Selbst Informationen über Luxusgüter wie Yachten und Kunstwerke wären
erfasst. Diese Transparenz könnte die Privatsphäre der Bürger erheblich beeinträchtigen und die Tür
für den Missbrauch persönlicher Informationen weit öffnen. Zudem sollen die Ergebnisse dieser
Machbarkeitsstudie „künftig in eine politische Initiative einfließen“ können, ließ die EU-Kommission
in der Ausschreibung der Machbarkeitsstudie verlauten. Markus Ferber, CSU-Europaabgeordneter, sieht jedoch eine dunkle Seite dieser Initiative. Er warnt:

„Die Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung ist zwar wichtig, aber den gläsernen Bürger zu schaffen, geht viel zu weit.“

Markus Ferber, CSU-Europaabgeordneter

Die Bedenken der Datenschützer zum Vermögensregister

Die geplante Datenbank hat Datenschützer auf den Plan gerufen. Einige argumentieren, dass sie die
Privatsphäre der Bürger erheblich beeinträchtigen würde. Harald Vilimsky, Europa-Abgeordneter
der FPÖ, forderte die EU-Kommission sogar auf, die Ausschreibung zurückzuziehen. Er
bezeichnete die Vorstellung, dass die Finanz- und Vermögenssituation jedes Bürgers für eine
Zentralbehörde zugänglich sein soll, als „befremdlich.“. Zugriff auf diese Daten sollen übrigens
nicht nur Finanzbehörden haben, sondern auch Journalisten, Hochschulen und zivilgesellschaftliche
Organisationen.

Dilemma beim Vermögensregister: Geldwäschebekämpfung versus Freiheit

EU betont die Notwendigkeit dieses Registers im Kampf gegen Geldwäsche und Kriminalität.
Doch wie groß ist die tatsächliche Bedrohung? Laut Europol mache der Anteil verdächtiger
Finanzaktivitäten am jährlichen Bruttoinlandsprodukt der EU nur etwa ein Prozent aus. Dies wirft
die Frage auf, ob ein so massiver Eingriff in die Privatsphäre der Bürger gerechtfertigt ist.
Kritiker sehen darin einen möglichen Schritt in Richtung staatlicher Enteignung von Vermögen.
Markus Krall, ehemaliger Geschäftsführer der Degussa Goldhandel GmbH, sieht einen anderen
Zweck hinter dem Register. Er warnt:

„Wenn jemand ein Vermögensregister einführt, dann ist der ultimative Zweck, mir diese Werte irgendwann wegzunehmen. Es geht darum, sie einzukassieren. Ansonsten bräuchte niemand ein solches Register. Der kleine Bürger wird gegängelt.“

Dr. Markus Krall, Volkswirt

Das Vermögensregister ebnet den Weg zum gläsernen Bürger

George Orwells dystopischer Roman „1984“ beschreibt eine Welt, in der die Bürger permanent
überwacht werden, ein wahrer gläserner Bürger. Die Vorstellung, dass ein Vermögensregister die
persönlichen Vermögensverhältnisse von Bürgern bis ins Detail durchleuchtet, erinnert an diese
düstere Vision. Sollte dieser Plan tatsächlich umgesetzt werden, sind die EU-Bürger auf dem Weg
so gläsern zu werden, dass ihnen immer mehr Privatsphäre genommen wird. Natürlich könnte man
auch Menschen mit „unliebsamen“ Meinungen oder Whistleblower über das Einfrieren des
Vermögens kaltstellen, wenn alles einsehbar ist.

Vermögensregister - Filmszene 1984
Szene aus der Filmadaption von „1984“ (1956), via Cosmic Catacombs

Die Anti-Money-Laundering Authority als Werkzeug zur Enteignung?

Die Anti-Money-Laundering Authority (AMLA) wird wohl eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung
des Vermögensregisters spielen. Mit umfassenden Aufsichts- und Ermittlungsbefugnissen gewährt
sie Zugang zu Registern über wirtschaftlich Berechtigte und Vermögenswerte. Die AMLA wird in
der Lage sein, Unternehmen und Personen zur Herausgabe von Dokumenten und Informationen zu
zwingen. Sie kann sogar Sanktionen von 500.000 bis 2 Millionen Euro oder 0,5 bis 1 Prozent des
Jahresumsatzes für schwerwiegende Verstöße verhängen. Die genaue Einführung des EU-Vermögensregisters steht noch aus, und die Gesetzgebungsvorschläge werden weiterhin diskutiert. Die EU-Kommission hofft auf ein zügiges Gesetzgebungsverfahren und plant die Inbetriebnahme der Geldwäschebekämpfungsbehörde bis 2024.

Was können Sie gegen ein Vermögensregister tun?

In dieser ungewissen Zukunft liegt es an den Bürgern, proaktiv zu handeln und ihre Privatsphäre zu
schützen. Das Vermögensregister mag zwar auf den ersten Blick als Mittel zur Bekämpfung von
Geldwäsche und Kriminalität erscheinen, doch es wirft auch ernsthafte Fragen zur Privatsphäre und
zur potenziellen Umverteilung von Vermögen auf. In dieser unsicheren Zeit ist es für Anleger
ratsam, sich nach bewährten Absicherungsmöglichkeiten umzusehen und Gold bleibt die beste
Option, um Vermögen vor staatlichen Eingriffen zu schützen.

Produkte werden geladen

Mehr zum Vermögensregister der EU sehen Sie in diesem Video auf dem Youtube-Kanal von Kettner Edelmetalle:

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

News
15.11.2022
7 Min.

Bargeldobergrenze und Bargeldabschaffung: Sie wollen nur Ihr Bestes – Ihr Vermögen!

Nachhaltiges Investieren, Krümmung von Gurken und der Stromverbrauch von Kaffeemaschinen – in der EU wird einfach alles reguliert. Jetzt geht’s aber ans Eingemachte. Die Obergrenze für das Einkaufen mit Bargeld kommt nach Deutschland. Natürlich wieder für die gute Sache. So stoppt Europa jetzt nämlich Geldwäsche und Terrorfinanzierung. …
Wissen
28.08.2024
12 Min.

Das VVBG - Der perfide Weg zur Enteignung

Das geplante Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetz (VVBG) bedroht die finanzielle Freiheit der Bürger. Unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung könnte es zu willkürlichen Enteignungen führen. Erfahren Sie, welche Gefahren das VVBG birgt und wie Sie sich schützen können - jetzt lesen!…
Wissen
20.03.2025
13 Min.

Vermögensschutz in Gefahr: Wie die EU-Pläne zur schleichenden Enteignung führen könnten

In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen, rückt der Vermögensschutz immer mehr in den Fokus. Besonders die jüngsten Pläne der EU zur Überwachung und Kontrolle von Vermögenswerten haben bei vielen Menschen Besorgnis ausgelöst. Diese Maßnahmen, die offiziell zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zur Erhöhung der finanziellen Transparenz eingeführt werden sollen, könnten jedoch weitreichende Konsequenzen haben.…
Wissen
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dr. Markus Krall 

Der Ökonom, Autor und Unternehmensberater Dr. Markus Krall ist mittlerweile ein in ganz Deutschland bekannter Kämpfer für die Freiheit. Seine kritische Ansichten zur Fiskalpolitik der EZB, der Ratingagenturen und der deutschen Finanzpolitik machten ihn bekannt. Seine Analysen der allgemeinen Schieflage der deutschen Gesellschaft und besonders zum deutschen Wirtschaftsabschwung findet mittlerweile ein Millionenpublikum. …
Wissen
18.04.2024
20 Min.

CBDCs - Die schleichende Erosion unserer Freiheit

Kennen Sie CBDCs? Sie gehören zu den Projekten, die nun global vorangetrieben werden. Erfahren Sie, wie weit die Länder aktuell sind und welche Bedrohung CBDCs für uns bedeuten - jetzt lesen!…
Wissen
07.03.2025
32 Min.

Ideologiewahn aus Brüssel: Deutschland unter dem Diktat der EU-Kommission

Die EU-Kommission stranguliert mit ihrer Regulierungsflut zunehmend die deutsche Wirtschaft. Von Green Deal bis Flottengrenzwerte: Wie ideologische Vorgaben aus Brüssel den Mittelstand erdrosseln, die Automobilbranche in die Knie zwingen und Verbraucher belasten. Eine schonungslose Analyse der wirtschaftlichen Folgen – und warum Deutschland besonders betroffen ist. …
Wissen
15.04.2025
29 Min.

Das Bargeld stirbt aus: Kommen CBDCs schneller als gedacht?

Die Digitalisierung des Geldsystems schreitet voran: Während Bargeld aus unserem Alltag verschwindet, arbeiten Zentralbanken weltweit an der Einführung digitaler Währungen (CBDCs). Was als technologische Innovation verkauft wird, könnte sich als Instrument totaler finanzieller Kontrolle entpuppen. Erfahren Sie, welche Gefahren durch CBDCs drohen.…
Wissen
07.03.2025
14 Min.

NGOs in Deutschland: Der große Selbstbetrug der "Unabhängigkeit"

Wie staatlich geförderte NGOs die Freiheit gefährden und warum echte Unabhängigkeit von staatlichen Trägern wichtiger ist denn je Die aktuelle Debatte um NGOs in Deutschland offenbart einen System-Sumpf, der die Bezeichnung Nicht-Regierungs-Organisation zur Farce macht.…
Wissen
15.05.2024
12 Min.

Edelmetalle und Steuern in Österreich

Wenn Sie Ihr Geld in Edelmetalle investieren möchten, lohnt es sich, einen Blick auf Österreich zu werfen. Das Land bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Erfahren Sie jetzt mehr!…
Wissen
15.04.2025
22 Min.

Die DOGE-Revolution: Wie Musk den Staat schrumpft – und Deutschland zusieht

Die Staatsausgaben explodieren, Bürokratie wuchert und Ineffizienz ist zum Markenzeichen westlicher Demokratien geworden. Doch die Trump-Administration mit ihrem "Department of Government Efficiency" (DOGE) geht einen radikal neuen Weg. Was in den USA gerade passiert und was das für Deutschland bedeutet erfahren Sie hier!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.