Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Wissen für Sammler – African Wildlife Leopard

Der Leopard (Panthera pardus) gehört zur Familie der Katzen und ist die viertgrößte Großkatze. Seine außergewöhnliche und auffallende Musterung unterscheidet den Leopard deutlich von den anderen Großkatzen. Die Grundfarbe des Leoparden ist überwiegend gelblich, kann aber auch Richtung rostbraun oder sogar ins Rötliche gehen. Verziert ist das Fell der Katze mit Flecken, von denen die meisten wie eine Rosette geformt sind. Der Bauch des Leoparden ist jedoch weiß. Als Spitzenprädator, der unter anderem im Kontinent Afrika beheimatet ist, ist es nicht überraschend, dass der Leopard in die Münzserie „African Wildlife“ aufgenommen wurde.

Der African Wildlife Leopard – Jetzt in der Black Edition

Momentan haben wir eine ganz besondere Ausgabe des African Wildlife Leoparden in unserem Sortiment. Und zwar die sogenannte „Black Edition.“ Die ein Kilogramm schwere Silbermünze wurde von dem Bayerischen Hauptmünzamt hergestellt, aber von einem fremden Unternehmen mit Platin veredelt. Aus diesem Grund ist der Hintergrund schwarz, wie die Nacht und der silberne Leopard leuchtet richtig. Die Silbermünze ist sehr streng limitiert. Nur 100 Stück sind weltweit erhältlich.

1kg Silber African Wildlife Leopard 2022 – Brandneu und streng limitiert in der Black Edition (Auflage: 100 | platiniert)

Der Lebensraum des Leoparden

Der Leopard ist die anpassungsfähigste Großkatze und hat einen sehr breitgefächerten Lebensraum. Am weitverbreiteten ist der Leopard in Afrika. Dort ist er zum Beispiel in den Ländern Ägypten, Ghana, der Republik Kongo sowie in ganz Süd- und Zentralafrika anzutreffen. Auch auf dem Kontinent Asien ist der Leopard aufzufinden. Die Großkatze bewohnt jegliche Art von Wald, Savannen, Berge und Wüsten. Der Leopard ist nämlich ein unglaublich guter Kletterer und wurde auch schon in Höhen von über 2.000 Meter gesichtet. Er kann auch sehr gut schwimmen und ist deshalb auch im Gewässern zu sehen.

Leider verliert der Leopard seit ungefähr den 1990ern drastisch an Lebensraum, besonders in Asien. Dort ist sein Lebensraum schon um die 80 % verkleinert worden. Das liegt unter anderem an dem Bau von Siedlungen, dem Errichten von Infrastrukturen und der Nutzung der Flächen für landwirtschaftliche Zwecke.

Begehrtes Jagdobjekt – stark gefährdet

Der Leopard gilt aber nicht nur aufgrund der Verkleinerung seines Lebensraums als stark gefährdet, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass er ein beliebtes Jagdziel von Wilderern ist. Er wird unter anderem wegen seines Fells gejagt, aber auch Körperteile wie die Knochen des Leoparden oder dessen Eckzähne sind begehrt. Leopardenknochen werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Heilmittel eingesetzt und dienen als Ersatz zu den Tigerknochen. Zudem gilt sein Fleisch als Delikatesse. Das sogenannte Buschfleisch ist ein weiterer Grund, warum Jagd auf den Leoparden gemacht wird.

Davon ernährt sich der Leopard

Der Leopard ist allerdings für das Ökosystem unglaublich wichtig. Wenn die Leoparden aussterben, dann könnte das zu einem ernsten Problem führen. Leoparden ernähren sich nämlich nicht nur von Insekten, Huftieren wie Zebras oder Gnus, sondern auch von gefährlichen Tieren, die wenig natürliche Feinde haben. Dazu gehören unter anderem die Python, das Stachelschwein, der Bär und die Hyäne.

Leoparden und andere Großkatzen werden benötigt, damit die Population von anderen Tierarten unter Kontrolle gehalten wird und diese sich nicht in unheimlich großen Mengen vermehren. Seitdem der Bestand der Leoparden zurückgegangen ist, leben Paviane beispielsweise auf einem engen Raum zusammen und stecken sich somit schnell mit Krankheiten an.

Einige Unterarten des Leoparden sind stärker bedroht als andere, wie zum Beispiel der Persische Leopard, der Indochinesische Leopard und der Amur-Leopard.

Lesen Sie hier gerne einen weiteren interessanten Beitrag: Die Rotbäuchige Schwarzotter – Wissen für Sammler.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
06.07.2025
4 Min.

Fanshop für Münzen und Banknoten: Österreichs kurioses Bekenntnis zum Bargeld

In Österreich bleibt die Wahlfreiheit bei der Bezahlung ein zentrales Anliegen, und das Bargeld spielt dabei eine unverzichtbare Rolle. Während Kartenzahlungen weit verbreitet sind, unterstreicht die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) stets die Bedeutung von Münzen und Scheinen für die Bevölkerung und hat nun eine ungewöhnliche, aber bemerkenswerte Initiative gestartet, um diese Wertschätzung zu untermauern: einen eigenen Bargeld-Fanshop.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.