Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Wo ist das Gold von Deutschland? Lagerstätten und Bestände

Die Bestände an Gold sind in Deutschland so hoch wie in kaum einem anderen Staat. Trotzdem wissen die meisten Menschen hierzulande nicht, wo sich das Gold befindet, also an welchem Ort die Goldreserven der Bundesbank gelagert werden. Damit möchten wir uns im Beitrag beschäftigen und die Frage „Wo ist das Gold von Deutschland?“ eingehend beantworten. Wir gehen auf die Lagerorte ein, die Höhe der Bestände und ebenfalls gehen wir dem Gerücht nach, dass der sogenannte Goldschatz eventuell in dem eigentlich vorgesehenen Umfang gar nicht mehr vorhanden sein soll.

Wo ist das Gold von Deutschland

Wie groß sind die Goldreserven Deutschlands?

Im Jahre 2022 beliefen sich die Goldreserven, der sogenannte Goldschatz, der Bundesbank als Zentralbank auf über 268.000 Goldbarren. Diese haben in der Summe ein Gewicht von über 3,3 Millionen Kilogramm. Anders ausgedrückt handelt es sich dabei um über 100 Millionen Feinunzen Gold, welche die Goldreserven ausmachen. Momentan entspricht das einem Gegenwert von mehr als 200 Milliarden Euro. Angegeben wird die Goldreserve in allen Staaten meistens allerdings in Tonnen.

Stand 2022 hatte das deutsche Gold, welches in den entsprechenden Tresoren verwahrt wird, ein Gewicht von 3.374 Tonnen. Dort eingerechnet sind jedoch nicht die Goldreserven und Bestände, die private Haushalte ihr Eigen nennen. Diese belaufen sich Schätzungen zufolge auf weitere über 9.000 Tonnen Gold, verteilt auf Goldbarren und Goldmünzen. Damit sind die Goldbestände auf privater Ebene fast dreimal so hoch wie der Goldschatz der Bundesbank als Zentralbank. Die Zahlen zu den Goldreserven noch einmal im Überblick zusammengefasst:

Woher hat Deutschland so hohe Goldreserven?

Im Vergleich zu den meisten anderen Staaten hat Deutschland sehr hohe Goldbestände. Doch warum ist das so? Dazu müssen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte werfen, die im Hinblick auf die in Tresoren gelagerten Goldbarren und sonstigen Geldbestände im Grunde im Jahre 1952 für Deutschland beginnt.

Zur damaligen Zeit trat Deutschland dem sogenannten Bretton-Woods-Abkommen bei. Dieses Abkommen von Bretton Woods wurde bereits 1944 von zahlreichen anderen Staaten unterzeichnet, zumal es einen Goldstandard für den US-Dollar mit festen Wechselkursen zu anderen Währungen und für diese damit einen indirekten Goldstandard vorsah. Ebenfalls beinhaltete es, dass die US-Notenbank dazu verpflichtet war, von jedem Mitgliedstaat des Abkommens die Reserven in Dollar als Währung gegen Gold einzutauschen.

Aufgrund des Wirtschaftswunders in Deutschland belief sich der Bestand an Gold der damaligen Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 60er-Jahre bereits auf knapp 2.500 Tonnen Feingold. Die Reserven stiegen anschließend stetig an, um sich in den kommenden Jahrzehnten etwa bei 3.500 Tonnen einzupendeln. Zusammengefasst war es also vor allem die enorm positive Wirtschaftsentwicklung in Deutschland, die für die nach wie vor hohen Goldreserven verantwortlich ist.

Wo ist das Gold von Deutschland? Hier lagern Deutschlands Goldreserven heute

Schon seit Jahrzehnten lagern die Goldbestände und somit indirekt die Währungsreserven von Deutschland nicht nur im Inland, sondern zu einem relativ großen Teil nach wie vor im Ausland. Lediglich etwa die Hälfte der Reserven an Gold lagern in Deutschland, die andere Hälfte hingegen im Ausland. Doch wo ist das Gold von Deutschland genau? Die Verteilung der Goldreserven stellt sich Stand 2023 wie folgt dar:

Wo ist das Gold von Deutschland
Fast die Hälfte der staatlichen Goldreserven Deutschlands sind nicht hierzulande gelagert

Bis zum Jahr 2017 lagerten noch größere Mengen davon in Frankreich, die allerdings mittlerweile nach Deutschland umgelagert wurden. Dass nach wie vor ein großer Teil der Gold- und damit Währungsreserven im Ausland lagert, hat zum Teil praktische Gründe. So ist zum Beispiel London der größte Handelsplatz für Gold, sodass es durchaus Sinn ergibt, dort ein Teil der Reserven zu lagern.

Auch Sie können sich Ihren eigenen Goldbestand aufbauen

Das, was die Staaten dieser Welt an Goldreserven aufgebaut haben, können Sie natürlich in kleinerer Form nachbilden. Der Nutzen ist in beiden Fällen derselbe und gleich groß: Man schützt sich mit seit Jahrtausenden wertbeständigen Gold gegen Krisen jeglicher Art und bleibt handlungsfähig:

Produkte werden geladen

Wie viel Goldreserven haben andere Staaten und wo lagert deren Gold?

Interessant zur Beurteilung der deutschen Goldreserven und der Lagerorte ist ein Blick ins Ausland. Wo also lagern die anderen Länder ihre Reserven und wie groß sind diese? Dem World Gold Council zufolge verfügen die folgenden Staaten über die größten Goldreserven (Stand September 2022).

In Tonnen gemessen hat Deutschland somit hinter den USA die größten Reserven an Gold weltweit. Bei der Lagerung gibt es allerdings deutliche Unklarheiten darüber, zu welchen Teilen die Bestände im In- oder Ausland gelagert sind. Besonders bekannt ist hier das sogenannte „Fort Knox“, in welchem sehr viel US-Gold gelagert sein soll. Im verlinkten Beitrag lesen Sie mehr zu dieser Festung. Bei Italien zum Beispiel verhält es sich ähnlich wie in Deutschland, denn nur etwa die Hälfte der Goldreserven sind im Inland gelagert. Der andere Teil befindet sich in der Schweiz, in den USA sowie in England.

Ähnliches trifft auf die Schweiz zu, denn deren Bestände sind ebenfalls etwa jeweils zur Hälfte im Inland und im Ausland gelagert, dort insbesondere in England sowie in Kanada. Ein gleiches Bild ergibt sich, wenn man sich die Goldreserven der Niederlande betrachtet. Es existieren allerdings auch einige Staaten, bei denen die Reserven ausschließlich von der eigenen Zentralbank verwahrt werden, also das Lagern im Inland stattfindet. Dies ist schon seit mehreren Jahrzehnten bei folgenden Staaten der Fall: Frankreich, Japan und den Vereinigten Staaten.

Machen Sie es besser: Kümmern Sie sich um die Lagerung Ihres Goldes

Die Lagerung der eigenen Edelmetalle ist eine wichtige Frage, die sich jeder Anleger stellen muss. Unser kostenloser Ratgeber gibt Ihnen die richtigen Inspirationen.

Ratgeber: Die genialsten Verstecke

Entdecken Sie die besten Verstecke für Ihr wertvolles Gold und Silber mit unserem kostenlosen Ratgeber! Von cleveren Verstecken im eigenen Zuhause bis hin zu sicheren Lösungen außerhalb - wir zeigen Ihnen die 9 genialsten Möglichkeiten. Im Ratgeber erfahren Sie unter anderem, wo Sie Ihre Edelmetalle auf keinen Fall verstecken sollten. Jetzt herunterladen!

Kritik an der Lagerung der deutschen Goldreserven im Ausland

Seit Jahren besteht erhebliche Kritik daran, dass ein beträchtlicher Teil der deutschen Goldreserven im Ausland verwahrt wird. Die Überführung der zuvor bis zum Jahr 2017 in Frankreich gelagerten Goldbestände nach Deutschland wurde zwar von einigen Kritikern als erster Schritt in die richtige Richtung betrachtet. Dennoch sind viele Experten der Meinung, dass es in den kommenden Jahren notwendig sein wird, schrittweise sämtliche Goldreserven, hauptsächlich in Form von Goldbarren, nach Deutschland zu verlagern.

Gibt es das Gold der Bundesbank im Ausland überhaupt noch?

Mit der Kritik zusammenhängend gibt es immer wieder die Meinung, dass die im Ausland gelagerten Goldbarren gar nicht mehr vorhanden seien. Die Frage „Wo ist das Gold von Deutschland?“ würde hier eine ganz andere Bedeutung bekommen. Es gibt ein Dokument seitens der Bundesbank, welches belegen soll, dass die deutschen Goldreserven zum Ende 2022 – so wie in den Papieren aufgeführt – nach wie vor vorhanden sind und tatsächlich an den bekannten Orten lagern.

Letztendlich sich die Menschen hierzulande allerdings „gezwungen“, darauf zu vertrauen, dass die Bundesbank ihrer Pflicht zum Prüfen des Vorhandenseins der Goldbestände in Abständen nachkommt. Ob die Goldreserven tatsächlich in der angegebenen Menge nach wie vor in physischer Form existieren, dafür wird der „Normalbürger“ schwerlich einen echten Beweis bekommen.

Mehr zum Thema Goldreserven gibt es in unseren Videos

Auf dem YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle finden Sie Videos zu Gold und Silber, aber auch zu brisanten Themen aus Politik und Wirtschaft. Im folgenden Video sprechen wir über die Goldkäufe Chinas und dem dahinterstehenden Plan.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
30.08.2024
17 Min.

Goldstandard in Europa: Rückt er näher?

Wird es einen Goldstandard in Europa geben? Wie die historischen Hintergründe sind, wie die Pläne dazu aussehen und wie sehr sie vorangeschritten sind, lesen Sie hier!…
Wissen
24.04.2024
9 Min.

Goldkäufe der Zentralbanken 2023

Wieviel Gold haben Zentralbanken im Jahr 2023 gekauft? Und wieviel im historischen Vergleich? Warum Zentralbanken Gold kaufen und welche Auswirkungen das auf den Goldpreis hat - jetzt lesen!…
Wissen
15.04.2024
16 Min.

Rückkehr zum Goldstandard

Ein Land hat bereits einen Goldstandard eingeführt. Die BRICS-Staaten kündigen einen an. Ob es eine Rückkehr zum Goldstandard geben könnte? Lesen Sie hier!…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
30.04.2025
15 Min.

US-Bundesstaaten – Gold als Zahlungsmittel

Die gesetzliche Grundlage für Gold und Silber als Zahlungsmittel wird in vielen Bundesstaaten der USA wieder geschaffen. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen. Jetzt lesen!…
Wissen
28.02.2025
13 Min.

Goldpreisprognose 2026 – Analyse und Ausblick

Der Goldpreis kennt seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. Die geopolitischen Entwicklungen deuten auf starke Veränderungen im globalen Finanzsystem hin. Wohin die Reise bis 2026 gehen könnte - jetzt lesen!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.