Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Der brutale Plan – Die Wohnraum-Steuer soll kommen!

Wird geladen

Kommt die verschleierte Enteignung?

In diesem aktuellen Video wird aufgezeigt, wie die Bundesregierung möglicherweise plant, eine versteckte Enteignung durchzuführen. Die Idee dazu kommt aus dem Jahr 2016 und nennt sich “progressive Wohnraumbesteuerung”. Das bedeutet, dass der Staat festlegen würde, wie viel Wohnraum pro Person angemessen ist und bei einer Überschreitung dieser Grenze eine Steuer auf “stark überdurchschnittlich großen Wohnraum” erhoben würde. Diese Idee ist nun wieder im Gespräch und soll angeblich der Finanzierung von altersgerechten Wohnungen dienen.

Jedoch wird im Video kritisch hinterfragt, ob es sich wirklich um eine Lösung handelt oder ob es sich vielmehr um den Einstieg in eine versteckte Enteignung handelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung bereits alle Daten gesammelt hat, um feststellen zu können, ob jemand in einer “zu großen” Wohnung lebt und somit eine Steuer zahlen müsste. Es wird auch auf die Beteiligung des Umweltbundesamts und des Pestel Instituts hingewiesen, die bereits seit längerem Daten über die Größe von Wohnungen sammeln und Finanzierungsmöglichkeiten liefern.

Und nun?

Es bleibt abzuwarten, ob diese Idee tatsächlich umgesetzt wird und ob sie wirklich der Finanzierung von altersgerechten Wohnungen dient oder ob es sich um eine versteckte Enteignung handelt. In jedem Fall sollten sich Bürgerinnen und Bürger bewusst sein, dass ihre Wohnsituation möglicherweise überwacht wird und dass sie sich gegen Enteignungen schützen sollten.

Lesen Sie hier mehr…

Enteignung als Lösung für Deutschlands Schuldenkrise?

Die Schulden Deutschlands steigen immer weiter an und die Regierung scheint machtlos dagegen zu sein. Doch woher soll das Geld zur Rettung Deutschlands kommen? Enteignung ist das Zauberwort der Stunde. Eine perfide Masche, bei der die Bürgerinnen und Bürger für die Geldvernichtungsorgien der Regierung den Kopf hinhalten müssen.

Doch wie genau soll das umgesetzt werden? Eine Möglichkeit ist die Einführung einer progressiven Wohnraumbesteuerung. Schon 2016 brachte das Umweltbundesamt den Begriff ins Spiel, um den Energiebedarf zu reduzieren und den Menschen das Leben in größeren Wohnungen zu verleiden. Der Staat würde dann festlegen, wie viel Wohnraum pro Person angemessen ist, und wer darüber liegt, müsste dafür bezahlen.

Progressive Wohnraumbesteuerung als Einstieg in die versteckte Enteignung?

Diese Idee ist jetzt wieder ans Tageslicht gekommen und stammt von dem Pestel Institut, das sich als Dienstleister für Kommunen, Unternehmen und Verbände sieht. Zusammen mit Studienergebnissen präsentierten die Experten auch Lösungsvorschläge und Finanzierungsempfehlungen. Eine dieser Empfehlungen ist die progressive Wohnraumbesteuerung, um die Versorgung Deutschlands mit altersgerechten Wohnungen zu finanzieren.

Es steckt anscheinend ein lange vorbereiteter Plan dahinter, um die Bürgerinnen und Bürger zu enteignen. Schließlich hat die Bundesregierung längst alle Daten gesammelt, um festzustellen, ob man in einer zu großen Wohnung lebt. Die große EU-Volksbefragung Zensus diente genau solchen Zwecken und sammelte sowohl die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen als auch die Quadratmeterzahl der Wohnfläche. Auf Knopfdruck hätte die Regierung die Information, ob man angemessen lebt oder nicht.

Das Umweltbundesamt als Wegbereiter der Enteignung?

Das Umweltbundesamt sammelt schon lange Daten über die Größe von Wohnungen und liefert sogar Finanzierungsmöglichkeiten gleich mit. In einem Papier aus dem Jahr 2022 befasst sich das Amt mit den Möglichkeiten, CO2-Steuern sozialverträglich zu gestalten, indem man natürlich die Besserverdiener besteuert.

Enteignungsschutz als wichtiger Schutz vor staatlicher Willkür

Die progressive Wohnraumbesteuerung scheint somit ein weiterer Schritt in Richtung versteckter Enteignung zu sein. Doch es gibt Möglichkeiten, sich dagegen zu schützen. Ein Enteignungsschutz kann helfen, sich vor staatlicher Willkür zu schützen und das eigene Eigentum zu verteidigen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, um im Zweifel rechtzeitig handeln zu können.

Produkte werden geladen

Edelmetalle als Vermögensschutz

Edelmetalle wie Gold und Silber haben in physischer Form eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderer Vermögensanlagen:

  • Zunächst einmal sind sie unabhängig von Finanzinstituten und damit von deren Insolvenzrisiken. Anders als bei Aktien, Anleihen oder Fonds müssen Anleger bei Edelmetallen nicht befürchten, dass sie im Falle einer Pleite des Finanzinstituts ihre Ersparnisse verlieren.
  • Zudem bieten Edelmetalle in physischer Form einen Schutz vor Inflation, da ihr Wert nicht von der Geldpolitik der Zentralbanken abhängt. Bei einer Inflation können Edelmetalle als Sachwertanlage den Wertverlust von Papiergeld ausgleichen und das Vermögen erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil von Edelmetallen in physischer Form ist ihre weltweite Akzeptanz und Liquidität. Sie können jederzeit und überall verkauft oder als Zahlungsmittel eingesetzt werden, ohne dass eine spezielle Infrastruktur oder technische Voraussetzungen erforderlich sind.
Chart wird geladen

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden

Bleiben Sie immer informiert und erhalten Sie aktuelle Neuigkeiten zu unseren Webinaren, Live-Events, Edelmetall-News und den aktuellen Geschehnissen in der Welt - kostenlos und bequem per E-Mail. Verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr, indem Sie sich jetzt für unseren Newsletter anmelden. Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden und informieren Sie zuverlässig über alles, was für Sie von Bedeutung ist. Füllen Sie einfach das Anmeldeformular aus und seien Sie dabei!
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
29.03.2022
6 Min.

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Auswandern und einen Neuanfang wagen. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ein Neustart ist durchaus gut realisierbar. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe um sein Heimatland zu verlassen um zu neuen Ufern aufzubrechen. …
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
25.06.2025
4 Min.

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?

Wer Edelmetalle besitzt, sucht Sicherheit. Doch gerade bei der Lagerung stellt sich eine entscheidende Frage: Will man seine Edelmetalle in einem privaten, unabhängigen Lager verwahren - oder verlässt man sich auf klassische Banktresore? Viele Anleger unterschätzen die Risiken, die mit der Verwahrung von Gold und Silber bei bankenabhängigen Systemen einhergehen.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.