Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold: Die andere Seite des Königs der Edelmetalle

Gold als Anlage gehört in jedes Portfolio. Soweit, so gut. Aber was ist das eigentlich, das wir da in unseren Tresoren lagern und das in seiner 6.000-jährigen Geschichte so krisenfest war, wie sonst kein anderes Zahlungsmittel oder Asset? In diesem Artikel befassen wir uns mit der spannenden Entstehungsgeschichte und den atemberaubenden physikalischen und chemischen Eigenschaften des Goldes. 

Im Periodensystem der Elemente ist Gold mit dem Elementsymbol „Au“ (Aurum) und der Ordnungszahl „79“ verzeichnet. Darüber, wie Gold entsteht oder entstanden ist, streiten sich Wissenschaftler bis heute. Als gesichert gilt aber, dass Gold bereits Bestandteil der Materie war, aus der der Planet Erde entstanden ist. Weil Gold eine erhebliche Dichte hat, sank es in den Erdmantel herab und wurde dort von der erkaltenden Erdkruste eingeschlossen. Die Goldvorkommen der Erde entsprechen vier Gramm pro 1.000 Tonnen Erdmantel.

Der Großteil aller Goldschätze wird niemals geborgen werden

Eine alte Goldmine – selbst mit modernsten Mitteln ist aber nur ein kleiner Teil aller Goldvorkommen in der Erdkruste zu erreichen

Aber war das Gold von Anfang an auf der Erde oder kam es aus dem All? Die meisten Forscher gehen von letzterem aus. Vor rund vier Milliarden Jahren kollidierte die Erde mit zahlreichen Meteoriten und Asteroiden. Und die brachten das kostbare Edelmetall zu uns. In beachtlichen Mengen: Geologen schätzen die Gesamtmenge allen Goldes auf 30 Milliarden Tonnen. Da ein Großteil davon aber tief in der Erdkruste eingeschlossen ist, müsste für die Ausbeutung der gesamte Erdmantel abgetragen werden, was natürlich vollkommen unrealistisch ist. Nach heutigem Erkenntnisstand können wir nur noch rund 200.000 Tonnen Gold wirtschaftlich sinnvoll fördern. 

Nun wissen wir, dass Gold nicht auf der Erde entstanden ist, sondern aus dem Weltall zu uns kam. Aber wie wird Gold denn nun eigentlich gebildet? Zwei Theorien darüber beherrschen derzeit die wissenschaftliche Literatur.

Zwei Theorien zur Entstehung von Gold

Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass es keinen Stern gibt, der schwer genug ist, um genügend Masse und damit Druck aufzubringen, um komplexe Elemente wie Gold mit 79 Protonen (stabiler, elektrisch positiv geladener Baustein eines Atoms) zu fusionieren. Dafür sind ganz andere Energien notwendig.

Die erste Theorie geht deshalb davon aus, dass die schweren Eisenkerne von Sternen implodiert sind und dabei Temperaturen von mehr als sechs Milliarden Grad erzeugt haben. Die dabei einsetzende Kernreaktion setzte massenhaft Neuronen frei, die von Atomkernen eingesammelt und in Protonen verwandelt wurden. Gold entstand. 

Weil die oben geschilderten Vorgänge zu einer Supernova-Explosion führen, wird diese Theorie auch Supernova-Theorie genannt.

Die Neutronenstern-Theorie geht davon aus, dass die Überreste einer solchen Supernova-Explosion einen fast ausschließlich aus Neutronen bestehenden Stern bildeten. Ein Zusammenstoß zweier solch extrem kompakter Neutronensterne habe dann zur Freisetzung von Neutronen geführt, die von Atomkernen eingefangen und zu Gold fusioniert wurden.

Weich und leicht zu verarbeiten

Ornament aus Gold

Schauen wir uns einige der interessantesten Eigenschaften von Gold an: Auf der Mohshärte-Skala erreicht Gold 2,5 bis 3. Die Skala geht von 1 (Talg) bis 10 (Diamant). Gold ist also ein eher weiches Metall. Und deshalb können Sie einen Goldbarren oder eine Goldmünze auch ganz leicht mit etwas härteren Gegenständen einritzen. Was Sie natürlich auf keinen Fall machen sollten, da das den Wert Ihres Anlagegoldes reduziert!

Weil Gold so weich ist, wird Goldschmuck oft aus Legierungen mit geringem Goldanteil hergestellt. Ein Goldanteil von 33,33 Prozent oder acht Karat sind keine Seltenheit.

Gold, eine ganz heiße Sache

Um Gold zu schmelzen, brauchen Sie schon Temperaturen von mindestens 1064 Grad Celsius! Aluminium schmilzt bereits ab 660 Grad, Silber bei 962 Grad. Das hitzebeständigste Metall, das wir kennen, ist Wolfram. Nicht weniger als 3.422 Grad werden benötigt, um es zu schmelzen. 

Leicht formbares Industriemetall

Die Eigenschaften von Gold machen es zu einem begehrten Industriemetall. Es hat unter allen Elementen die beste Formbarkeit und lässt sich gut ausziehen oder zu hauchdünnen Plättchen zusammenpressen. Es ist möglich, Golddrähte herzustellen, die nur noch aus Ketten einzelner Atome bestehen. Sie sind dann rund eine Million Mal dünner als ein menschliches Haar. Diese superschlanken Golddrähte werden als Leiterbahnen in der Elektronik und Rechnertechnik eingesetzt.

Mit hauchdünnen Folien und Blechen in einer Stärke von 0,001 Millimetern werden unter anderem Astronautenhelme beschichtet und Bilderrahmen verziert.

Garantiert rostfrei

Eine weitere Eigenschaft macht Gold zu mehr als nur einem Anlageobjekt: seine Reaktionsträgheit. Das bedeutet, dass es kaum Verbindungen mit anderen Elementen eingeht und auch von Luft, Wasser und Säure nicht angegriffen wird. 

Ist Gold also unzerstörbar? Nein! In einer hochkonzentrierten Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure im Verhältnis 3:1 (Königswasser) löst sich sogar das edelste aller Edelmetalle auf.

Mit anderen Worten: Gold ist ziemlich korrosionsbeständig. Selbst die ältesten erhaltenen Goldmünzen (vor mehr als 2.700 Jahren geprägt) wirken fast wie neu. Zudem hilft die Korrosionsunanfälligkeit von Gold in der Industrie: zum Beispiel in der Elektrotechnik oder Zahnmedizin.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
04.05.2022
9 Min.

Gold Wissen – Entstehung von Gold

Die Faszination für Gold ist universal. Seit Jahrtausenden nutzen Zivilisationen rund um den Globus das schwere Metall. Dabei hatten Forscher bis vor Kurzem keine wirkliche Idee, wie genau Gold eigentlich entsteht. Denn obwohl man sich einig war, dass alles Gold auf der Erde aus dem Universum stammt, wurde viel darüber gerätselt, wie es dort entstanden sein könnte. Heute gelten Gammastrahlen als ein möglicher Entstehungsfaktor.…
Wissen
10.06.2022
16 Min.

Kleines 1 x 1 für Edelmetalle – Eigenschaften bis Pflege

Immer mehr Anleger und Sammler schätzen den Wert von Edelmetallen. Ob Gold, Silber oder etwas seltenere Varianten wie Palladium und Platin – ganz unterschiedlich fallen die Eigenschaften aus. Worin die Unterschiede liegen und worauf es bei der Lagerung und Pflege von Edelmetallen ankommt, zeigt folgender Beitrag.…
Wissen
11.03.2024
6 Min.

Dichte von Gold: Fakten, Zahlen und weitere Eigenschaften

Die Dichte von Gold ist ein entscheidendes Merkmal, das seine Reinheit bestimmt. Erfahren Sie, warum dies wichtig ist und welche weiteren faszinierenden Eigenschaften das kostbare Edelmetall auszeichnen. – Jetzt lesen!…
Wissen
26.06.2024
14 Min.

Die Hyperinflation in der Weimarer Republik

Tauchen Sie ein in die dramatische Geschichte der Hyperinflation in der Weimarer Republik und verstehen Sie, wie extrem steigende Preise das tägliche Leben der Menschen veränderten.…
Wissen
02.07.2024
16 Min.

So eng hängen Inflation und Planwirtschaft zusammen

Welche Rolle spielen Inflation und Planwirtschaft in der Deindustrialisierung der DDR und welche Parallelen gibt es zur aktuellen wirtschaftlichen Lage Deutschlands? In unserem Beitrag erfahren Sie, wie historische und aktuelle wirtschaftspolitische Entscheidungen zur momentanen Rezession führen – jetzt lesen!…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
31.03.2025
8 Min.

Seltene Erden: So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China

Seltene Erden sind für die moderne Wirtschaft unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen Schlüsseltechnologien der Zukunft. Der Markt wird von China beherrscht: 60 Prozent der weltweiten Förderung und 93 Prozent der Weiterverarbeitung liegen in chinesischer Hand. Besonders Deutschland ist mit einem Importanteil von 71 Prozent massiv von der Volksrepublik abhängig - eine Situation, die durch E-Mobilität und Energiewende noch verschärft wird.…
Wissen
13.03.2024
22 Min.

Silberverbrauch: Zahlen, Fakten & Prognosen bis 2030

Der rapide Anstieg des Silberverbrauchs in Schlüsselsektoren wie Photovoltaik, Elektromobilität und Elektronik prägt eine neue Ära. Entdecken Sie die einzigartige Dynamik dieses Trends und seine Auswirkungen auf den Silberpreis - jetzt lesen!…
Wissen
05.07.2024
15 Min.

Hyperinflation - der monetäre Crashkurs

Was steckt hinter der Hyperinflation und welche Auswirkungen hat sie auf Wirtschaft und Gesellschaft? In unserem Beitrag erfahren Sie, wie extreme Geldentwertung entsteht, welche historischen Beispiele es gibt und welche Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen werden können – jetzt lesen!…
News
30.11.2022
5 Min.

Gasmangel und Super-Kälte: Dieser Winter wird besonders hart!

Das ist eine schlechte Nachricht für all diejenigen, die sich derzeit im Kampf gegen die Erderwärmung an deutschem Kulturgut festkleben oder Rollfelder von Flughäfen besetzen: Es wird ein langer, harter und sehr kalter Winter. Nichts da mit Erderwärmung. Aber auch für den Rest Deutschlands bringt diese Vorhersage einige Herausforderungen mit sich. Kalte Temperaturen bedeuten immer mehr Heizen. Doch das wird in diesem Winter entweder ziemlich teuer oder sogar verboten. Ein Ausblick auf frostige Wochen daheim und im Portemonnaie. …
Wissen
30.08.2024
17 Min.

Goldstandard in Europa: Rückt er näher?

Wird es einen Goldstandard in Europa geben? Wie die historischen Hintergründe sind, wie die Pläne dazu aussehen und wie sehr sie vorangeschritten sind, lesen Sie hier!…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.