Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Maple Leaf Silbermünzen – Goldmünzen – Hintergrundwissen

Die Maple Leaf ist eine aus Kanada stammende Anlagemünze, die im Jahr 1979 zum ersten Mal herausgebracht wurde. Zuerst wurde die Maple Leaf nur in Gold und mit einer Stückelung von 1 Unze gefertigt, doch inzwischen ist der Anlageklassiker in unterschiedlichen Stückelungen und Materialien erhältlich. Unser Sortiment beinhaltet eine Vielzahl an verschiedenen Maple Leaf Münzen. Schauen Sie gerne durch unseren Onlineshop und lassen Sie sich inspirieren.

Wird geladen

Das klassische Design der Maple Leaf

Die Maple Leaf ist für ihr klassisches und unverwechselbares Design bekannt. Die Motivseite der Maple Leaf zeigt (fast) immer ein Zuckerahornblatt. Schließlich gilt das Ahornblatt als das Nationalsymbol von Kanada und ziert zum Beispiel auch die Flagge des Landes.

Auf der Motivseite wird auch stets die Feinheit der Münze angegeben. Diese finden Sie sowohl rechts als auch links von dem Ahornblatt. Über dem Ahornblatt steht der Name des Herkunftslandes der Münze: Kanada. Unter dem Ahornblatt finden Sie das Material der Münze und deren Stückelung.

Das Zuckerahornblatt wurde von Walter Ott designt. Walter Ott war von 1977 bis 1985 der Chefgraveur der Münzprägeanstalt Royal Canadian Mint. Bei dieser Prägeanstalt handelt es sich um den Hersteller der Maple Leaf.

Auf der Rückseite der Maple Leaf ist ein Porträt der britischen Queen Elizabeth II. zu sehen. Das Porträt wurde von der kanadischen Künstlerin Susanna Blunt entworfen und im Jahr 2003 eingeführt. Sie gewann einen Wettbewerb, den die kanadische Prägeanstalt Royal Canadian Mint damals veranstaltet hatte. Als Vorlage für das Porträt diente ein Foto der Queen, auf dem diese 79 Jahre alt war.

Aufgrund des Todesfalls der Queen Elizabeth II. wird aber bald ein Portrait ihrem Sohn King Charles III. die Wertseite der Maple Leaf zieren. Wann aber genau die Änderung vorgenommen wird ist bis jetzt noch unklar. Lesen Sie hier einen passenden Beitrag zum Konterfei – King Charles III..

Entdecken Sie auch die trennbare Blisterpackung, die 25 Einzelmünzen Maple Leaf mit einem Feingewicht von 1g Feingold beinhaltet

Eine Alternative zur Krügerrand Münze

Walter Ott hat es sich damals zum Ziel gesetzt, eine Münze zu entwerfen, die eine Konkurrenz zur beliebten Krügerrand Münze werden sollte. Die Maple Leaf ist nämlich erst die zweite Anlagemünze der Welt. Bereits kurz nach der Einführung begeisterte die Maple Leaf zahlreiche Anleger.  

Ein Faktor, der zur Beliebtheit der Maple Leaf beitrug, war die Tatsache, dass Südafrika in den 70er und 80er Jahren mit ihrer Apartheitspolitik für Schlagzeilen sorgte. Kanada und viele andere Länder entschieden sich deshalb dazu, den Import von Krügerrand Münzen vorerst einmal einzustellen und konzentrierten sich lieber auf die Produktion von eigenen Münzen.

Produkte werden geladen

Ein offizielles Zahlungsmittel

Die Maple Leaf Münzen werden in ihrem Herkunftsland Kanada als offizielles Zahlungsmittel anerkannt. Das gilt seit dem Canadian Currency Act des Jahres 1985. Allerdings gilt zu beachten, dass der Materialwert den Nennwert bei weitem übertrifft und die Maple Leaf als eine Anlagemünze gedacht ist.

Die sicherste Anlagemünze der Welt

Die Maple Leaf weist diverse Sicherheitsmerkmale auf, wodurch sie sich deutlich von anderen Anlagemünzen abhebt. Die Maple Leaf gilt nämlich nicht nur als eine der bekanntesten und beliebtesten Anlagemünzen der Welt, sondern auch als die sicherste Anlagemünze überhaupt

Im Jahr 2015 wurde das Design der Maple Leaf durch feine, radiale Linien perfektioniert, die sowohl auf der Motivseite als auch auf der Wertseite zu finden sind. Dank der radialen Linien ist die Maple Leaf sehr gut vor Fälschungen geschützt.

Allerding weist die Maple Leaf noch einige andere Sicherheitsmerkmale auf. Mithilfe einer Lasergravur wird seit 2013 das Design der Maple Leaf um ein wichtiges Merkmal erweitert, nämlich um ein kleines Ahornblatt, in dem die letzten beiden Ziffern des Prägejahres zu sehen sind. Dieses kleine Ahornblatt befindet sich auf der Motivseite der Münze direkt unter dem Ahornblatt-Motiv. Dadurch ist es noch einfacher geworden, eine Original-Maple Leaf zu identifizieren.

Wird geladen

Seit 2014 ist es zudem möglich, die Herkunft der Maple Leaf Münzen aus Gold direkt zurückzuverfolgen. Eine sogenannte Bullion DNA macht dies möglich. Jedes dieser kleinen eingravierten Ahornblätter enthält eine spezielle Codesequenz, die mithilfe eines extra dafür entwickelten Scanners erfasst, gelesen und mit den Informationen, die auf einer Datenbank abgespeichert wurden, verglichen werden kann. Die Datenbank gibt dem Besitzer der Münze dann zum Beispiel Auskunft darüber, in welchem Jahr die Münze geprägt wurde. Ein Jahr später wurde die Technologie auch für die Silbermünzen verwendet.

Die Sondereditionen der Maple Leaf

Der Hersteller Royal Canadian Mint hat bereits einige unglaublich tolle Sondereditionen zur Maple Leaf herausgebracht, die sich von dem klassischen Design unterscheiden. Es gibt zum Beispiel Maple Leaf Münzen, die anlässlich bestimmter Feste wie Weihnachten oder Halloween designt wurden und dementsprechend mit einem Motiv geprägt wurden, dass zu dem entsprechenden Fest passt.

Auch anlässlich gewisser Jubiläen oder bedeutenden Ereignissen der Geschichte werden Sonderausgaben der Maple Leaf kreiert, wie zum Beispiel dem Todesfall der britischen Queen Elizabeth II. oder den Olympischen Spiele im Jahr 2010. Diese fanden damals nämlich in der kanadischen Stadt Vancouver statt.

Es gibt auch besondere Varianten der Maple Leaf, die aus mehreren Metallen bestehen oder mit einem besonderen Privy Mark geprägt wurden.

Erhalten Sie auch weitere interessante Informationen rund um das Thema Edelmetalle auf unseren YouTube-Kanal.

Produkte werden geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
20.06.2025
4 Min.

Sind Anlagemünzen selten? Warum sich Mini-Auflagen lohnen

Wer in Edelmetalle investiert, denkt meist an Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker. Doch jenseits dieser Massenprägungen etabliert sich ein zunehmend beachteter Trend: Anlagemünzen mit extrem niedriger Auflage. Sie kombinieren den physischen Sachwert von Gold und Silber mit dem Potenzial einer sammlergetriebenen Wertsteigerung.…
Wissen
20.04.2022
9 Min.

Vorsicht Fälschung - So erkennen Sie Falschgold

Als Falschgold werden gefälschte Goldbarren, aber auch Goldmünzen und angeblicher Goldschmuck bezeichnet. Es handelt sich bei Falschgold um mit ein wenig Gold überzogene andere - unedle - Metalle. Seitdem sich herauskristallisierte, dass Gold als ein wertvolles Metall angesehen wird, wird Falschgold immer wieder auf den Markt gebracht.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Wissen
04.07.2025
4 Min.

Gefährlicher denn je: Wie Edelmetall-Fälschungen Ihr Vermögen bedrohen

Was jahrzehntelang nur Randnotiz war, ist heute ein gigantisches Kriminalgeschäft: gefälschte Edelmetalle. Vergessen Sie billige Imitate - heute sind es hochpräzise Fälschungen, die so täuschend echt wirken, dass sie selbst erfahrene Experten an der Nase herumführen. Der jährliche Schaden? Fast eine Billion US-Dollar. Damit ist der Handel mit Fakes lukrativer als der globale Drogenhandel. Die London Bullion Market Association (LBMA) hat sich jetzt des Themas angenommen und klärt Edelmetall-Anleger auf - ein bemerkenswerter Schritt, denn bisher wurde die Gefahr von Fälschungen oft totgeschwiegen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.