Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

NGOs in Deutschland: Der große Selbstbetrug der „Unabhängigkeit“

Wie staatlich geförderte NGOs die Freiheit gefährden und warum echte Unabhängigkeit von staatlichen Trägern wichtiger ist denn je

Die aktuelle Debatte um NGOs in Deutschland offenbart einen System-Sumpf, der die Bezeichnung Nicht-Regierungs-Organisation zur Farce macht. Als die CDU/CSU-Fraktion 551 Fragen zur Finanzierung verschiedener NGOs stellte, brach ein Sturm der Entrüstung los. Ein Sturm, der mehr über die Abhängigkeiten deutscher NGOs verrät als jede Antwort es jemals könnte.

NGOs in Deutschland

Die historische Entwicklung der NGOs in Deutschland

Die Geschichte der NGOs in Deutschland ist eine Geschichte der schleichenden Vereinnahmung. Was im 19. Jahrhundert als bürgerliche Bewegung für soziale Reformen begann, hat sich zu einem komplexen Netzwerk staatsnaher Organisationen entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden die ersten modernen NGOs aus dem Bedürfnis nach internationaler Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe.

Die 1950er und 1960er Jahre waren geprägt von kirchlichen und humanitären NGOs, die weitgehend unabhängig agierten. In den 1970er Jahren begann die systematische staatliche Förderung – ein Wendepunkt, der die Unabhängigkeit vieler NGOs nachhaltig kompromittierte. Die 1980er Jahre brachten die Umweltbewegung und mit ihr eine neue Generation von NGOs, die zunehmend politischen Einfluss suchten.

Wenn NGOs am staatlichen Tropf hängen

Die Zahlen sind erschreckend: Zwischen 2020 und 2024 flossen 9 Milliarden Euro an NGOs mit eindeutig linker Ausrichtung. Eine Entwicklung, die das Grundprinzip unabhängiger NGOs ad absurdum führt.

Die Finanzierungsströme im Detail:

Politische Stiftungen:

Rosa-Luxemburg-Stiftung: 64,5 Millionen Euro (2024)

Friedrich-Ebert-Stiftung: 170 Millionen Euro (2024)

Konrad-Adenauer-Stiftung: 167 Millionen Euro (2024)

„Unabhängige“ Recherche-NGOs:

Correctiv: 2,8 Millionen Euro staatliche Förderung

Verschiedene „Fact-Checking“-Initiativen: 4,5 Millionen Euro

Aktivistische NGOs:

Amadeu Antonio Stiftung: 510.000 Euro für 229 Projekte

Deutsche Umwelthilfe: 2,2 Millionen Euro Projektförderung

Internationale Perspektive: NGO-Finanzierung im Vergleich

Im internationalen Vergleich zeigt sich die deutsche Besonderheit besonders deutlich. Während NGOs in den USA durchschnittlich nur 15% staatliche Förderung erhalten, liegt der Anteil in Deutschland bei manchen Organisationen bei über 80%.

Ländervergleich staatlicher NGO-Förderung:

Deutschland: Durchschnittlich 65% Staatsanteil
USA: 15% Staatsanteil
Großbritannien: 25% Staatsanteil
Schweiz: 30% Staatsanteil
OECD-Daten (Development Co-operation Report 2023)

Das Netzwerk hinter den NGOs: Personelle und finanzielle Verflechtungen

Die Verflechtungen zwischen verschiedenen NGOs, staatlichen Stellen und politischen Akteuren sind gut dokumentiert. Eine Analyse der Personalstrukturen zeigt deutliche Überschneidungen zwischen Politik und NGO-Sektor. Konkrete Beispiele finden sich etwa bei der Deutschen Umwelthilfe, wo mehrere Führungskräfte zuvor in Ministerien tätig waren, oder bei den politischen Stiftungen, die traditionell eng mit ihren jeweiligen Parteien verbunden sind.

Besonders auffällig sind dabei:

Der häufige Wechsel zwischen Staatsdienst und NGO-Führungspositionen

Die enge personelle Verflechtung mit politischen Parteien

Die Mehrfachfunktionen einzelner Personen in verschiedenen NGOs

Die „Drehtür“ zwischen Politik, Verwaltung und NGO-Sektor

Diese Verflechtungen werden durch die Finanzierungsströme noch verstärkt: Laut Bundesrechnungshof erhielten allein im Jahr 2023 die größten politischen Stiftungen zusammen über 600 Millionen Euro aus Steuermitteln.

Die Zeichen sind alarmierend: Während die Staatsverschuldung neue Rekordstände erreicht, werden die Rufe nach Vermögensabgaben und „Lastenausgleich“ immer lauter. Experten warnen: Die Geschichte zeigt, dass Staaten in Krisenzeiten oft auf private Vermögen zugreifen. Ob durch direkte Enteignung, neue Steuern oder schleichende Inflation – die Methoden sind vielfältig, das Ziel ist dasselbe.

Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. In unserem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie von Experten, wie Sie Ihr Vermögen absichern können:

Ratgeber: Wie schütze ich mich vor Enteignung?

Staatliche Eingriffe in privates Vermögen nehmen zu. In diesem kostenlosen Ratgeber erfahren Sie von Experten, wie Sie Ihr Erspartes vor Enteignung und Vermögensabgaben schützen. Entdecken Sie bewährte Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen für die Absicherung Ihres Vermögen

Der Fall „Beherzt“: Wenn NGOs zu Denunzianten werden

Ein besonders alarmierendes Beispiel für die Entgleisung staatlich geförderter NGOs zeigt sich bei einer NIUS-Recherche in Niedersachsen. Die Initiative „Beherzt“, selbst eine NGO, organisiert in Zusammenarbeit mit militanten Antifa-Gruppen Bustouren zur „Aufklärung“ über vermeintlich rechte Bürger. Mit staatlicher Rückendeckung werden Häuser markiert und Menschen an den digitalen Pranger gestellt.

Die problematische Praxis im Detail:

Öffentliche Markierung von Privatwohnungen

Digitale Kartierung „verdächtiger“ Personen

Zusammenarbeit mit militanten Gruppen

Staatliche Förderung dieser Aktivitäten

Fehlende rechtliche Kontrolle

Die Rolle der Medien im NGO-Komplex

Die mediale Darstellung von NGOs in Deutschland folgt einem bemerkenswerten Muster. Während staatlich geförderte NGOs als „unabhängige Experten“ präsentiert werden, erfahren kritische Stimmen oft Marginalisierung.

Mediale Verflechtungen:

NGO-Vertreter als „unabhängige Experten“ in Talkshows

Unkritische Übernahme von NGO-Pressemitteilungen

Fehlende Transparenz bei NGO-Finanzierung

Verschweigen von ideologischen Ausrichtungen

Seenotrettung als Geschäftsmodell: Die maritime Dimension des NGO-Komplexes

Die Seenotrettung im Mittelmeer ist zu einem Paradebeispiel für die Vermischung staatlicher und nicht-staatlicher Aufgaben geworden. Was als humanitäre und edle Initiative begann, hat sich zu einem komplexen System entwickelt, in dem NGOs quasi-staatliche Aufgaben übernehmen. Das Auswärtige Amt hat die Förderung bereits bis 2026 zugesagt, während gleichzeitig die Grenze zwischen Seenotrettung und Migrationspolitik zunehmend verschwimmt.

Die Zahlen sprechen für sich: Allein im Jahr 2024 wurden mehrere Millionen Euro an verschiedene Seenotrettungs-NGOs überwiesen. Diese Organisationen operieren in einer rechtlichen Grauzone, in der staatliche Verantwortung an private Akteure ausgelagert wird. Die fehlende demokratische Kontrolle dieser Aktivitäten wird durch die großzügige staatliche Finanzierung noch problematischer.

NGOs in der Flüchtlingshilfe

Die digitale Transformation der NGO-Arbeit

Die zunehmende Digitalisierung hat die Arbeitsweise von NGOs grundlegend verändert. Social-Media-Kampagnen, Online-Petitionen und digitales Fundraising sind zu den wichtigsten Werkzeugen moderner NGOs geworden. Doch auch hier zeigt sich die problematische Verflechtung mit staatlichen Interessen. Viele dieser digitalen Kampagnen werden direkt oder indirekt durch Steuergelder finanziert, während sie den Anschein grassroots-basierter Bürgerbewegungen erwecken.

Besonders bedenklich ist die Entwicklung im Bereich der „Faktenchecks“. Staatlich geförderte NGOs haben sich zu selbsternannten Wahrheitswächtern aufgeschwungen, deren Deutungshoheit durch millionenschwere öffentliche Förderung zementiert wird. Die Planwirtschaft in Deutschland zeigt sich hier in ihrer modernsten Form: der staatlich geförderten Meinungskontrolle.

Unsere Recherchen zeigen auch: Private Anleger können durch zu starkes Vertrauen in staatliche Systeme schnell ihre finanzielle Freiheit verlieren. Das Geflecht von Staat und NGO-Morast verunsichert zurecht viele Anleger. Echte Unabhängigkeit basiert auf realen, greifbaren Werten – ein Prinzip, das seit Jahrtausenden Bestand hat.

Produkte werden geladen

Das System der gegenseitigen Begünstigung

Die Verflechtungen zwischen NGOs, Politik und Verwaltung haben ein System geschaffen, das sich selbst verstärkt. Ehemalige Politiker wechseln in NGO-Vorstände, NGO-Funktionäre werden zu „Experten“ in staatlichen Gremien, und die Grenzen zwischen Zivilgesellschaft und Staat verschwimmen zusehends. 

Das Demokratiefördergesetz hat diese Entwicklung noch verstärkt, indem es die staatliche Förderung ideologisch passender NGOs institutionalisiert.

Unabhängigkeit durch physische Werte: In Zeiten zunehmender staatlicher Kontrolle und schwindender Unabhängigkeit wird die Bedeutung physischer Werte immer wichtiger. Der Prepare for 2030 Ratgeber zeigt auf, wie Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit in einem System wachsender Staatsabhängigkeit bewahren können.

Ratgeber: Prepare for 2030

Unabhängigkeit durch physische Werte: In Zeiten zunehmender staatlicher Kontrolle und schwindender Unabhängigkeit wird die Bedeutung physischer Werte immer wichtiger. Der Prepare for 2030 Ratgeber zeigt auf, wie Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit in einem System wachsender Staatsabhängigkeit bewahren können.

Die internationale Dimension: Deutsche NGOs im globalen Kontext

Im internationalen Vergleich zeigt sich die deutsche NGO-Landschaft als besonders staatsabhängig. Während amerikanische NGOs durchschnittlich nur 15% ihrer Finanzierung vom Staat erhalten, liegt dieser Anteil in Deutschland oft bei über 80%. Diese extreme Abhängigkeit hat Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit deutscher NGOs auf internationaler Ebene.

Besonders deutlich wird dies bei internationalen Konferenzen und Verhandlungen, wo deutsche NGOs oft positions- und argumentationsidentisch mit der Bundesregierung auftreten. Die ursprüngliche Idee von NGOs als unabhängige Stimme der Zivilgesellschaft wird damit ad absurdum geführt.

Rechtliche Grauzonen und demokratische Defizite

Die rechtliche Einordnung vieler NGO-Aktivitäten bewegt sich in einer Grauzone. Während die EU nach freien Medien greift, agieren staatlich geförderte NGOs oft am Rande der demokratischen Legitimation. Die Praxis der öffentlichen Markierung von Privatpersonen, wie im Fall „Beherzt“, wirft grundlegende rechtsstaatliche Fragen auf.

Gleichzeitig fehlt es an effektiver Kontrolle der Mittelverwendung. Die Bundesrechnungshof hat wiederholt auf die mangelnde Transparenz bei der NGO-Förderung hingewiesen. Während die Regierung Enteignungen plant, fließen Millionen an NGOs, deren Aktivitäten oft mehr politischen als gemeinnützigen Charakter haben.

Zukunftsperspektiven für echte NGO-Arbeit: Ein Plädoyer für wahre Unabhängigkeit

Die Zukunft der NGO-Arbeit in Deutschland steht an einem Scheideweg. Während die staatliche Vereinnahmung weiter voranschreitet, formieren sich auch Gegenbewegungen. Echte Graswurzelbewegungen, die bewusst auf staatliche Förderung verzichten, zeigen, dass unabhängige NGO-Arbeit möglich ist. Sie finanzieren sich ausschließlich durch private Spenden und ehrenamtliches Engagement – ein Modell, das zwar herausfordernd, aber demokratisch legitimer ist.

Die digitale Revolution bietet dabei neue Chancen für echte Unabhängigkeit. Crowdfunding-Plattformen und dezentrale Organisationsformen ermöglichen es NGOs, direkt mit ihren Unterstützern zu kommunizieren und sich unabhängig zu finanzieren. Diese Entwicklung könnte den Weg zurück zu den Wurzeln der NGO-Bewegung ebnen: bürgerschaftliches Engagement ohne staatliche Gängelung.

Die Notwendigkeit struktureller Reformen

Die aktuelle Situation erfordert grundlegende Reformen im NGO-Sektor. Ein erster Schritt wäre die Einführung einer verpflichtenden Transparenzdatenbank, in der alle NGOs ihre Finanzierungsquellen offenlegen müssen. Staatliche Förderung sollte dabei auf maximal 25% des Gesamtbudgets einer Organisation begrenzt werden – ein Modell, das sich in anderen Ländern bereits bewährt hat.

Auch die steuerliche Behandlung von NGOs bedarf einer Überarbeitung. Die automatische Gemeinnützigkeit für politisch aktive Organisationen muss kritisch hinterfragt werden. Wenn NGOs wie politische Akteure agieren, sollten sie auch entsprechend reguliert werden. Die aktuelle Praxis, bei der politischer Aktivismus unter dem Deckmantel der Gemeinnützigkeit staatlich subventioniert wird, untergräbt das demokratische System.

Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

Die finanzielle Unabhängigkeit von NGOs ist keine Utopie, sondern eine Notwendigkeit für eine funktionierende Demokratie. Erfolgreiche Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie dies gelingen kann:

Transparente Spenderstrukturen, klare ethische Richtlinien für die Annahme von Fördergeldern und eine diverse Finanzierungsbasis sind die Grundpfeiler echter Unabhängigkeit. NGOs müssen lernen, sich wieder als das zu verstehen, was sie ursprünglich waren: Organisationen der Zivilgesellschaft, nicht des Staates.

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen staatlicher Kontrolle und zivilgesellschaftlicher Unabhängigkeit verschwimmen, wird die Bedeutung echter Werte immer wichtiger. Diese bewährten Anlageprodukte bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre finanzielle Souveränität zu wahren:

Produkte werden geladen

Die Rolle der Medien neu denken

Eine besondere Verantwortung kommt den Medien zu. Die unkritische Übernahme von NGO-Positionen ohne Hinweis auf deren staatliche Finanzierung muss der Vergangenheit angehören. Journalisten sollten bei jeder NGO-Berichterstattung deren Finanzierungsstruktur transparent machen. Nur so können Bürger die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit von NGO-Positionen einschätzen.

Fazit: Der Weg zurück zur Unabhängigkeit

Die aktuelle Debatte um NGOs in Deutschland muss als Chance begriffen werden. Die kleine Anfrage der CDU/CSU hat wichtige Fragen aufgeworfen, die nicht durch reflexartige Abwehrreaktionen beiseitegeschoben werden dürfen. Eine lebendige Demokratie braucht unabhängige NGOs – aber eben wirklich unabhängige.

Die Lösung liegt in einer konsequenten Rückbesinnung auf die Grundprinzipien der NGO-Arbeit: Unabhängigkeit, Transparenz und echtes bürgerschaftliches Engagement. Wie im privaten Vermögensschutz gilt auch hier: Wer sich zu sehr auf den Staat verlässt, verliert seine Handlungsfähigkeit.

Handlungsempfehlungen für eine NGO-Reform:

Die NGO-Krise in Deutschland ist ein Weckruf. Sie zeigt, wie wichtig echte Unabhängigkeit ist – sei es bei Organisationen oder bei der privaten Vermögenssicherung. Die Antwort auf zunehmende staatliche Kontrolle kann nur in mehr Eigenverantwortung und echter Unabhängigkeit liegen.

Wie Dominik Kettner treffend bemerkt: „Unabhängigkeit ist kein Geschenk des Staates, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und konsequenten Handelns.“ Diese Erkenntnis gilt für NGOs genauso wie für private Anleger. Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform des NGO-Sektors – im Interesse der Demokratie und einer wahrhaft unabhängigen Zivilgesellschaft.

Hier finden Sie alle aktuellen Kettner-News zum Thema NGO-Debatte:

news

Empfehlung: Dominik Kettner im Gespräch mit Ernst Wolff über die wahren Machthaber

Wie eng die Verflechtungen zwischen NGOs, Politik und globalen Finanzeliten wirklich sind, zeigt dieses aufschlussreiche Gespräch zwischen Dominik Kettner und dem Bestsellerautor Ernst Wolff. In diesem brisanten Interview werden die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen schonungslos offengelegt. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Rolle NGOs im großen Machtgefüge spielen und wie Sie Ihr Vermögen in diesem System schützen können.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
25.06.2025
4 Min.

Privates Goldlager vs. Banktresor: Wer hat im Ernstfall die Kontrolle?

Wer Edelmetalle besitzt, sucht Sicherheit. Doch gerade bei der Lagerung stellt sich eine entscheidende Frage: Will man seine Edelmetalle in einem privaten, unabhängigen Lager verwahren - oder verlässt man sich auf klassische Banktresore? Viele Anleger unterschätzen die Risiken, die mit der Verwahrung von Gold und Silber bei bankenabhängigen Systemen einhergehen.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
14.04.2025
22 Min.

Freie Privatstädte 2025: Revolution der Selbstbestimmung

Während Deutschland 2025 mit Vorratsdatenspeicherung und Überwachung die Bürgerfreiheit einschränkt, entstehen weltweit revolutionäre Gegenentwürfe: Freie Privatstädte. Von Honduras bis El Salvador entwickeln sich neue Zentren der Freiheit. Erfahren Sie, wie diese Projekte funktionieren und warum sie unsere Chance auf echte Selbstbestimmung sein könnten.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
21.03.2025
15 Min.

Die 15 Minuten Stadt: Der Weg in die digitale Gefangenschaft

Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen deutlich: Was gestern noch als Verschwörungstheorie abgetan wurde, ist heute bereits Realität. Während uns die 15-Minuten-Stadt als zukunftsweisendes Konzept für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität präsentiert wird, entsteht im Verborgenen ein ausgeklügeltes System der Kontrolle. Was als bürgerfreundliche Stadtplanung getarnt ist, könnte sich als digitales Gefängnis entpuppen – mit weitreichenden Folgen für unsere persönliche Freiheit.…
Wissen
15.04.2025
17 Min.

Desinformation als Vorwand: Der wahre Kampf um Kontrolle und Macht

Wir erleben den Aufstieg einer neuen Form der Zensur, die sich hinter dem wohlklingenden Begriff "Kampf gegen Desinformation" verbirgt. Was zunächst als edles Unterfangen zum Schutz der Wahrheit erscheint, offenbart bei genauerer Betrachtung sein wahres Gesicht.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.