Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Stagflation – Gefährliche Situation für die Wirtschaft

Die meisten Menschen kennen den Begriff der Inflation und damit in Verbindung eine steigende Inflationsrate. Weniger bekannt ist ein weiteres Szenario innerhalb der Wirtschaft: die Stagflation. Diese kann gefährlich werden, sodass umgehende Gegenmaßnahmen wichtig sind. Im Beitrag gehen wir darauf ein, was eine Stagflation ist und wie sie entsteht. Sie erfahren darüber hinaus, welche Auswirkungen sie hat, wann es eine solche Entwicklung in der Historie gab und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sind.

Was ist eine Stagflation?

Der Begriff Stagflation setzt sich aus zwei anderen Fachwörtern zusammen: einerseits die Stagnation und zum anderen die Inflation. Sie bezeichnet eine Situation in der Wirtschaft, die einerseits durch ein nicht vorhandenes Wirtschaftswachstum und andererseits durch eine höhere Inflationsrate gekennzeichnet ist. Sie besteht aus folgenden Bestandteilen:

Einerseits steigt bei einer Stagflation die Inflationsrate, andererseits existiert dennoch kein Wirtschaftswachstum. Das ist vergleichsweise untypisch, denn bei einer Inflation gibt es oft eine positive Wirtschaftsentwicklung bei gleichsam steigenden Preisen. Kennzeichnend für die Stagflation ist ferner eine zunehmende Arbeitslosigkeit, weil sich Unternehmen oft gezwungen sehen, Entlassungen vorzunehmen.

Stagflation Infografik

Worin unterscheiden sich Stagflation und Inflation?

Der wesentliche Unterschied zwischen einer Stagflation und der Inflation besteht darin, dass die Inflation im Grunde in der Stagflation enthalten ist. Hinzu kommt ein stagnierendes Wirtschaftswachstum. Für eine reine Inflation ist es hingegen typisch, dass sie in einer Boomphase entsteht, also während die Konjunktur anzieht. Zudem ist die Arbeitslosenquote bei einer steigenden Inflation – unter den Umständen einer Phase des Wirtschaftsaufschwungs – eher rückläufig; bei einer Stagflation hingegen nimmt sie zu.

Ratgeber: So schützen Sie Ihr Vermögen vor Inflation

Die wirtschaftliche Lage der letzten Jahre war von hoher Inflation geprägt. Für viele Menschen war das Thema Kaufkraftverlust nicht nur eines, was man aus der Geschichte kennt. Jeder war und ist im Alltag unmittelbar mit den Folgen einer Inflation bzw. den steigenden Preisen beim Einkaufen konfrontiert. Dominik und Jürgen A. Kettner erklären in diesem Ratgeber, was Inflation ist und mit welchen Strategien Sie Ihr Vermögen davor schützen können. Jetzt kostenlos herunterladen!

Wie entsteht eine Stagflation?

Allgemein können wir festhalten, dass eine Stagflation vor allem unter der Voraussetzung entsteht, dass es zu Ungleichgewichten am Markt kommt. Diese werden in erster Linie durch äußere Einflussfaktoren verursacht, wie zum Beispiel durch steigende Rohstoff- und Energiepreise. Beispielsweise die Ölpreise am Weltmarkt, die Preise für das Industriemetall Silber oder aber auch der Preis für das Krisenmetall Gold. Man spricht in dem Zusammenhang vom sogenannten Angebotsschock, durch den die Stagnation letztendlich ausgelöst wird. Aufgrund eines bestimmtes Ereignisses wird das Angebot bestimmter Waren erheblich reduziert, was zu deutlich steigenden Preisen führt.

Produkte werden geladen

Ein weiteres Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit sind die zum Teil massiv gestiegenen Erdgaspreise, die auf den Ukraine Krieg zurückzuführen waren. Die Stagflation entsteht im weiteren Verlauf, weil die Unternehmen auf Grundlage der deutlich gestiegenen Preise zum einen höhere Produktionskosten haben, die sie zum anderen durch höhere Preise an die Verbraucher weitergeben. Das wiederum hat eine weitere Erhöhung der Preise anderer Produkte zur Folge, was die Inflation im Rahmen der Stagflation verursacht.

Welche Auswirkungen hat die Stagflation?

Auf Grundlage der zuvor beschriebenen Entstehung gibt es im weiteren Verlauf mehrere Auswirkungen auf folgende Entwicklungen:

Die erste Auswirkung ist, dass die Wirtschaft deutlich an Schwung verliert und es in der Regel kein Wirtschaftswachstum mehr gibt – das ist die Stagnation. Die weitere Entwicklung mit ihren Folgen und Auswirkungen stellt sich in der Übersicht wie folgt dar:

Insbesondere die sogenannte Lohn-Preis-Spirale ist eine gefürchtete Folge. Sie wird dadurch verursacht, dass sich Löhne und Preise gegenseitig aufgrund der zuvor beschriebenen Entwicklung immer weiter „überbieten“. In extremen Fällen wird die Stagflation sogar zu einer Hyperinflation, führt also zu enormen Preissteigerungen. Insgesamt betrachtet können die Konsequenzen gefährlich für die Wirtschaft sein, zumal ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beobachten ist.

Wachstum und Inflation von 1974 im Vergleich zu 1969

Wann gab es in der Historie eine Stagflation?

In den vergangenen 50 Jahren gab es sie mehrfach in bestimmten Ländern oder größeren Wirtschaftsräumen. Zu den bekanntesten zählen:

Die vermutlich bekannteste resultierte aus der Ölkrise in den 70er-Jahren. Damals war der Beginn der Stagflation der Angebotsschock, der durch die beschlossene Verknappung der Öllieferungen verursacht wurde. Die Folge waren nicht nur in Deutschland eine Stagflation der Wirtschaft, sodass gleichsam die Inflation deutlich anstieg: zudem kam es zu einem starken Anwachsen der Arbeitslosenquote.

Ölkrise

In Japan gab es in den späten 90er-Jahren ebenfalls eine. Sie hielt lange an, zog sich über zehn Jahre hinweg. Dort stieg die Arbeitslosigkeit massiv an, allerdings verharrte die Inflationsrate auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Trotzdem stiegen bei stagnierender Wirtschaft die Preise deutlich an.

Die jüngste gab es mit Beginn der Coronakrise im Jahre 2020. Ausschlaggebend waren zu der Zeit unter anderem die Inflationserwartungen, die vor allem aufgrund der historisch hohen Ölpreise Mitte 2021 von deutlich steigenden Preisen ausgingen, die anschließend auch eintraten. Auf der anderen Seite gab es kein nennenswertes Wirtschaftswachstum, sodass die klassischen Kriterien einer Stagflation erfüllt waren.

In diesem Artikel lesen Sie über die Ölkrise der 1970er-Jahre – Ursachen, Folgen und Auswirkung auf den Goldpreis und erfahren, welche Lehren Sie daraus für die heutige Zeit ziehen können.

Welche Maßnahmen gibt es bei einer Stagflation?

Um dem Angebotsschock entgegenzuwirken, die Nachfrage anzukurbeln und damit wieder ein Wirtschaftswachstum zu erreichen, stehen der Regierung und der Zentralbank mehrere Maßnahmen zur Verfügung. Die Zentralbanken können zum Beispiel Einfluss auf die Inflationserwartungen, indirekt auf die Preise und vor allem durch die Geldpolitik auf das umlaufende Geld in der Wirtschaft nehmen. Die Länder und deren Regierungen arbeiten oft mit Unterstützungsprogrammen für Privathaushalte und zum Teil für Unternehmen, um die gesamte Wirtschaft bei einer Stagflation zu unterstützen. Folgende Maßnahmen empfehlen Experten oft zur Bekämpfung der Stagnation in Kombination mit einer Inflation:

news

Teilweise sind manche dieser Maßnahmen gegenläufig, wie zum Beispiel einerseits die deflationäre Geldpolitik und zum anderen das Erhöhen der Geldmenge durch ein Absenken der Zinsen. Das verdeutlicht ein Problem der Stagnation: Einerseits steigen die Preise, sodass es zu einer höheren Inflation kommt. Auf der anderen Seite gibt es jedoch kein Wirtschaftswachstum und die Konjunktur muss zum Beispiel durch vermehrte Investitionen auf Basis geringerer Zinsen angekurbelt werden.

Stagflation und Gold: Welche Verbindung existiert?

Eine Stagnation wirkt sich nicht nur auf die gesamte Wirtschaft aus, sondern ebenso auf verschiedene Anlagegüter. Senkt die EZB zum Beispiel zur Bekämpfung die Zinsen, werden verzinsliche Geldanlagen unattraktiv und Anleger werden vermutlich ihr Kapital in Aktien, Immobilien oder auch Edelmetalle wie Gold umschichten. Zudem wird die Stagflation von vielen Menschen und Unternehmen als Krise angesehen. Das führt ebenfalls öfter dazu, dass Gold als sogenannte Krisenwährung häufiger genutzt wird. Dass dies in der Praxis eine übliche Folge der Stagflation ist, zeigt ein Blick auf die zuvor erwähnte Ölkrise in den 70er-Jahren.

Der Goldpreis in den 1970er Jahren

Damals kam es zur Stagflation und im Laufe der nächsten Jahre ebenfalls zu deutlich steigenden Goldpreisen.

Mehr zum Thema Stagflation und Inflation in unseren Videos

Auf dem YouTube-Kanal Kettner Edelmetalle finden Sie weitere spannende Videos zu Gold und Silber sowie zu Wirtschaft und Politik. In folgendem Video geht Dominik Kettner auf das Thema Stagflation ein und beantwortet die Frage, was sie bedeutet, warum sie droht, welche Schäden sie anrichtet und wie man sich dagegen schützen kann.

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
06.04.2022
8 Min.

5 Gründe warum die FINANZKRISE sicher kommt!

Aktuell stellen sich immer mehr Menschen die Fragen, ob wir vor einem Finanz-Crash stehen. Dabei geht es längst nicht mehr darum, mit negativer Grundstimmung den Teufel an die Wand zu malen. Auch Finanzexperten und sogar Stimmen aus der Politik blicken besorgt in die Zukunft der Finanzwelt.…
Wissen
04.06.2024
10 Min.

Das Mindestreserve-System der EZB – das steckt dahinter

Kennen Sie das Mindestreserve-System der EZB? Dabei handelt es sich um eine Auflage der EZB an die Banken. ERfahren Sie, worum es genau geht und welche Auswirkungen es auf die Geldmenge im Euro-Raum hat – jetzt lesen!…
Wissen
10.11.2022
12 Min.

Die Inflation ist da! Das passiert mit Ihrem Vermögen 

Die derzeitige Inflationsrate ist nicht nur in Deutschland erschreckend hoch, sondern in unglaublich vielen Ländern. Viele Menschen spüren die Auswirkungen und merken, wie die Inflation ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Ganz besonders beeinträchtigt sind zum Beispiel Menschen mit einem geringen Einkommen, alleinerziehende Elternteile und Rentner. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, auf dem Laufenden zu bleiben, was die aktuelle Inflationsrate betrifft. Dieser informative Beitrag bringt Sie immer auf den neuesten Stand…
Wissen
10.06.2024
13 Min.

Missbrauch der Geldpolitik für politische Ziele

Wie beeinflusst die Europäische Zentralbank unser tägliches Leben und die Wirtschaft? Erfahren Sie in unserem Beitrag, welche Geldpolitik die EZB verfolgt und welche Auswirkungen diese auf den Euro und die europäische Wirtschaft haben – jetzt lesen!…
Wissen
22.05.2024
13 Min.

So funktioniert unser Geldsystem 

Unser Geldsystem schein so geordnet, so stabil. Diese "Stabilität" bezahlen wir mit einem hohen Preis namens Inflation – jetzt lesen!…
Wissen
12.04.2024
8 Min.

Gold vs. Tagesgeld - beliebte Anlageformen im Vergleich

Entdecken Sie in unserem aufschlussreichen Artikel "Gold vs. Tagesgeld - beliebte Anlageformen im Vergleich" die wesentlichen Unterschiede und Potenziale dieser beiden Anlageoptionen. Wir beleuchten, wie Gold und Tagesgeld sich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Stabilität verhalten können und welche Strategien am besten zu Ihren finanziellen Zielen passen. …
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.