Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Wilhelm von Preußen 1. – Münzen und Porträt

Wilhelm von Preußen I. war König von Preußen und erster deutscher Kaiser. Zu seinen Lebzeiten von 1797 bis 1888 prägte er nicht nur politisch, sondern auch numismatisch die Geschichte seiner Ära.

Wilhelm I. und die Reichsgründung

Wilhelm I. spielte eine zentrale Rolle in der Reichsgründung von 1871, die zur Bildung des Deutschen Kaiserreichs führte. Sein Beitrag zu diesem historischen Ereignis spiegelt sich in den Münzen wider, die zu dieser Zeit geprägt wurden.

Einige Münzen zeigten „Schrötlingsfehler“ – Unregelmäßigkeiten in der Prägung – die jenen Münzen einen zusätzlichen Sammlerwert bescheren. Der Titel „Soldatenkönig“ unterstrich Wilhelms I. militärische Führung und fand auch auf Münzen Ausdruck. Die „Siegestalers“, „Vereinsthalers“ und andere Münzen symbolisierten die Einigung der deutschen Staaten unter der Führung Preußens und sind heute nicht nur Sammlermünzen, sondern auch historische Zeugnisse der Reichsgründung.

Wilhelm von Preußen 1
Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs 1871 (Ölgemälde) – Anton von Werner, Public Domain, via Wikimedia Commons

Die Münzen des Königs

Die Münzen des Deutschen Kaiserreichs zeigten nicht nur das Antlitz des Königs, sondern auch monarchische Symbole und seine Gemahlin Prinzessin Augusta. Auf den Münzen wurde die königliche Familie dargestellt – auch das Haus Natzmer, eine Adelsfamilie im Dienste der Hohenzollern.

Der „Vereinsthaler“: Ein wichtiger Schritt in Richtung einer weitergehenden Währungsvereinheitlichung, da er in einem größeren Gebiet der deutschen Staaten Gültigkeit hatte.

Geprägt wurden die Stücke im Münzamt in Friedrichsruh, einem Ort in Schleswig-Holstein. Dieses Münzamt wurde 1881 unter Kaiser Wilhelm von Preussen 1. eingerichtet, um Münzen von hoher Qualität zu prägen. Es wurde nach Friedrichsruh benannt, dem Wohnsitz von Bismarck, ein enger Berater von Wilhelm I. Die Münzen aus Friedrichsruh zeichneten sich durch ihre kunstvolle Gestaltung und Handwerkskunst aus. Diese Münzen zeigen Aspekte der Demokratiegeschichte, indem sie die politischen Entwicklungen der Zeit und die Dynamik zwischen Monarchie und Demokratie festhielten.

Wilhelm I. und sein Sohn als Kronprinz

Wilhelms Sohn, der spätere Kaiser Friedrich III., wurde zum Kronprinzen ernannt. Dieser Übergang ist nicht nur in politischen Aufzeichnungen, sondern auch auf Münzen festgehalten, die das Duo mit seinem Sohn als Thronfolger zeigten. Diese Münzen sind somit nicht nur goldene Kunstwerke, sondern auch historische Dokumente, die die politische Stabilität und die Werte der Zeit widerspiegeln.

Politik: Bismarck und das Kaiserreich

Die politische Agenda Wilhelms I. war eng mit Otto von Bismarck und der Einigung Deutschlands verbunden. Die starke Verbindung zwischen Wilhelm I., Albrecht von Roon und Helmuth von Moltke prägte das politische und militärische Geschehen während der Reichsgründung. Gemeinsam bildeten sie ein unschlagbares Trio, die beiden maßgeblich zur erfolgreichen Einigung Deutschlands unter der Führung Wilhelms I. beitrugen.

Wilhelm hatte auch den Spitznamen „Kartätschenprinz“: Diesen bekam er während seiner militärischen Karriere aufgrund seines Einsatzes von Artillerie – insbesondere Kartätschen – gegen Demokratiebewegungen. Die auf den Münzen verewigten Momente, wie die Reichsgründung, spiegeln die politischen Meilensteine dieser Ära wider. Diese Münzen dienen als visuelle Chronik politischer Erfolge und nationaler Einheit, die den Glanz der Monarchie für immer in Form von Goldmünzen festhalten.

Wilhelm von Preußen 1.
Wilhelm I. und Bismarck – Konrad Siemenroth, Public Domain, via Wikimedia Commons

Kosmos der historischen Goldmünzen – Deutschland und weltweit

In früheren Zeiten war Umlaufgeld noch aus echtem Gold und hatte einen inneren Wert. Weltweit gab es Umlaufmünzen aus Gold, die tagtäglich zum Bezahlen genutzt wurden. Dazu gehören beispielsweise die Dukaten aus Österreich, der Sovereign Großbritanniens und der Schweizer Vreneli. Auch das einfache Sparen war aufgrund des Gold- und Silbergehalts der Münzen gleichzeitig ein echtes Investment, das die Kaufkraft schützte – beim heutigen Geldsystem quasi undenkbar.

Produkte werden geladen

Dennoch kann man auf eben jene Münzen zurückgreifen, denn Anlagegold ist nach § 25c UStG steuerbefreit. Wir haben in einem E-Book all unser Wissen zu historischen Goldmünzen zusammengestellt, u. a. deren Vorteile als Geldanlage, Kriterien für den Münzwert und wie man Fälschungen erkennt. Sie bekommen es kostenlos als Download und können sich vor dem Kauf der Münzen bestens informieren.

„Besonders beliebt sind unter heutigen Sammlern und Investoren in Anlagemetalle die 20-Mark-Goldmünzen mit den Kaisern Wilhelm I. und II. als Motiv.

Dominik M. Kettner in „Historisches Gold als Geldanlage“

Vielfalt und Kreativität – in Münzen widergespiegelt

Die Vielfalt der Münzprägung unter Wilhelm von Preussen 1. kommt in Form von Münzen (Gold und Silber), Siegestaler und Doppeltaler zum Tragen. Diese numismatische Kreativität spiegelt die Dynamik der politischen Landschaft des Kaiserreichs wider. Diese Vielfalt in der Münzprägung ist nicht nur ein Ausdruck von künstlerischem Geschick, sondern auch ein Spiegelbild der Vielschichtigkeit der politischen Entwicklungen dieser Epoche. Seit der Änderung der Differenzbesteuerung auf Silber ist der steuerliche Vorteil nun weggefallen.

Erbe und Kontinuität

Als Herrscher prägte Wilhelm I. nicht nur Münzen, sondern auch das Verständnis von monarchischer Herrschaft im Deutschen Kaiserreich. Sein Erbe manifestiert sich nicht nur in Münzen, sondern auch in politischen Strukturen und der Kontinuität der Hohenzollern-Dynastie. Die Münzen sind somit nicht nur numismatische Zeugnisse, sondern auch historische Artefakte, die eine monarchische Tradition dokumentieren:

Produkte werden geladen

Ein Stück deutscher Geschichte als Investment

Die Münzen von Wilhelm I. sind nicht nur numismatische Schätze, sondern auch Fenster in eine Zeit, in der politische Umbrüche und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs die Geschichte eines ganzen Kontinents prägten. Ebenso wie die Münzen von Wilhelm von Preußen II., welche wir hier vorstellen. Des Weiteren erwiesen sich jene Münzen aus Gold als Krisenschutz in der Zeit der Hyperinflation der 1920er Jahre. Mehr zum Thema finden Sie auch auf dem YouTube-Kanal von Kettner-Edelmetalle:

Wird geladen
Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
20.05.2025
5 Min.

Absenkung der Bargeldgrenze: Die Einschläge kommen näher

Wer in Deutschland bis 2019 Gold bis zu einem Wert von 9.999 Euro kaufen wollte, konnte dies anonym tun – gegen Barzahlung, ohne Angabe persönlicher Daten. Diese Möglichkeit war ein Relikt aus einer Zeit, in der finanzielle Eigenverantwortung und Privatsphäre noch als schützenswerte Grundprinzipien galten. …
Wissen
02.07.2025
6 Min.

Vreneli: Das Goldfieber tobt - diese Münze sprengt alle Erwartungen

Am 1. Juli 2025 erlebte die Schweiz einen historischen Ausnahmezustand: Der Verkaufsstart des neuen 100-Franken-Goldvreneli geriet zum regelrechten Goldrausch. Tausende Sammler und Investoren stürzten sich auf die streng limitierte Jubiläumsausgabe - und sorgten dafür, dass die Server der Swissmint unter der Last der Gier zusammenbrachen.…
Wissen
14.05.2025
3 Min.

Der stille Rückzug großer Banknoten: Eine globale Entwicklung

Große Banknoten wie der 500-Euro-Schein oder der 1.000-Mark-Schein galten einst als Symbole für Wohlstand und Diskretion. Heute sind sie aus dem Alltag nahezu verschwunden. Auch die verbliebenen Euro-Stückelungen zu 200 und 100 Euro könnten bald folgen. Diese Entwicklung vollzieht sich leise, aber zielgerichtet – und findet weltweit Parallelen.​…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
26.04.2023
5 Min.

Kolja Barghoorn - Aktien mit Kopf

Kolja Barghoorn ist ein Mann, der voller Ideen, Ziele und Vorhaben steckt. Fühlt es sich von einem Projekt erfüllt und hat ein Ziel erreicht, dann widmet er sich dem nächsten.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
10.05.2024
14 Min.

NATO-Ost-Erweiterung führte zum Krieg

Der Krieg in der Ukraine ist vermeidbar gewesen. Warum die NATO-Osterweiterung eine große Mitschuld an der jetzigen Situation trägt, erfahren Sie in diesem Artikel.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.