Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Goldsparplan: Langfristig sicheres Vermögen schaffen

Sparpläne waren lange Zeit eine der beliebtesten Formen, um über einen langen Zeitraum Geld anzusparen. Dank guter Zinsen haben sich klassische Sparpläne in der Vergangenheit auch gelohnt. Aktuell ist die Zinslage für Sparer quasi ungeeignet und Anleger suchen nach profitablen Alternativen. Der Goldsparplan ist eine Möglichkeit, monatlich zu sparen und langfristig zusätzliches Vermögen zu schaffen.

Goldsparpläne – das Wichtigste in Kürze

  • Sie zahlen regelmäßig einen festen Betrag in den Goldsparplan
  • Das physische Gold befindet sich im Besitz des Dienstleisters
  • Der Dienstleister übernimmt die gesamte Abwicklung für Sie
  • Goldsparpläne lassen sich auch mit ETC´s oder ETF`s realisieren

Was ist ein Goldsparplan?

Ein Sparplan für Gold unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von einem klassischen Sparplan. Sie investieren regelmäßig eine feste Summe in den Sparplan. Das Kapital wird dazu genutzt, um physisches Gold zu kaufen.

Das Gold wird durch den Anbieter des Goldsparplans gekauft und gelagert. Es befindet sich also nicht im physischen Besitz des Sparplaninhabers. Außerdem kann die Kaufmenge des Goldes jeden Monat variieren, da der Kurs schwankt.

Chart wird geladen

Welche Goldsparplan Modelle gibt es?

Zumeist basiert ein Sparplan aus einem der Folgemodelle. Es ist auch denkbar, dass der Gold Sparplan die einzelnen Modelle miteinander kombiniert:

  1. Ansparmodell: Sie wählen ein bestimmtes Goldprodukt aus, auf dessen Kauf Sie mit dem Sparplan hinsparen. Sobald ausreichend Geld auf dem Sparplan vorhanden ist, wird der Kauf durch den Anbieter automatisch vorgenommen.
  2. Goldsparplan Kleinstbarren: Hier werden immer wieder Goldbarren in kleinsten Mengen gekauft. Da jedoch die Kosten pro Unze im Vergleich zu großen Barren sehr hoch sind, ist diese Art wenig gewinnbringend.
  3. Goldbarren anteilig kaufen: Bei diesem Modell wird ein sogenanntes Bruchteilseigentum an Goldbarren erworben. Die Kosten pro Unze sind niedriger als etwa bei den Kleinstbarren.

Welches Sparplanmodell die passende Variante ist, hängt unter anderem davon ab, wie viel Geld Sie monatlich fix investieren möchten. Auch die gewünschten Finanzziele und die Länge des Sparplans sollten bei der Wahl berücksichtigt werden.

Welche Vorteile bietet ein Goldsparplan?

Wenn Sie Gold sparen möchten, haben die Sparpläne gleich mehrere Vorteile für Sie zu bieten:

  • Gute Anlagemöglichkeit für Kleinanleger
  • Der Anbieter übernimmt die komplette Verwaltung
  • Gute Sparpläne sind versichert
  • Regelmäßige Sachwertinvestition
  • Mehrere Modelle im Angebot

Welche Nachteile hat ein Goldsparplan?

Natürlich ist die Investition in Rohstoffe immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Aber auch darüber hinaus gibt es ein paar Dinge bei einem Goldsparplan zu bedenken:

  • Abwicklung und Kaufentscheidungen werden über den Anbieter geregelt.
  • Kostenaufschlag für Dienstleistungen des Anbieters.
  • Kein ungehinderter Zugriff auf das Gold.
  • Das Produktportfolio ist häufig auf gängige Goldwaren begrenzt.
  • Ein Goldsparplan Vergleich ist nur schwer möglich – viele unterschiedliche Konditionen.

Wem gehört das Gold in einem Goldsparplan?

Das Gold zum Sparplan befindet sich nicht im physischen Besitz des eigentlichen Käufers. Somit ist es wichtig, die rechtlichen Regelungen für den Sachbesitz zu kennen. Es gibt dafür zwei Möglichkeiten, das Gold und dessen Besitz zu regeln:

Wird das Gold als Sondervermögen angegeben, liegt das Eigentumsrecht zu 100 % beim Anleger. Diese bedeutet, dass es auch im Fall einer Insolvenz des Anbieters im vollen Umfang dem Anleger zusteht. Es handelt sich also nicht um Eigentum des Dienstleister.

Wird das Gold nicht als Sondervermögen angegeben, gilt es als Eigentum des Anbieters. Kommt es dann zu einer Insolvenz, wird das Gold in die Vermögensmasse eingerechnet und an Gläubiger ausgegeben. Für die Anleger könnte in einem solchen Fall höchstens eine Teilzahlung zurückfließen.

Wer bietet Goldsparpläne an?

Sowohl Banken als auch Edelmetallhändler und private Unternehmen bieten den speziellen Service der Goldsparpläne an. Angebote wie der Goldsparplan der Sparkasse oder der Sparplan von Degussa zählen wahrscheinlich zu den bekanntesten Plänen. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass diese Pläne für Sie am besten geeignet sind. Es ist wichtig, die einzelnen Angebote gegenüberzustellen und sich zu informieren, welche Modelle für Ihre Kapitalziele am besten geeignet sind.

Welche Goldsparplan Anbieter sind seriös?

Leider gibt es auch unter den Anbietern für Goldsparpläne schwarze Schafe. Denn viele Anleger sind unerfahren und haben keinen Überblick über den Markt. Darüber hinaus ist es für Anbieter einfach, passende Produkte anzubieten, da die rechtlichen Hürden gering sind. Umso wichtiger ist es, sich vor dem Abschluss eines Vertrags ausgiebig mit der Materie zu beschäftigen. Ein schlechter Vertrag kann viele Fallstricke aufweisen:

  • Hohe Gebühren
  • Keine Transparenz über Provisionen
  • Verdeckte Kosten aller Art 
beenhere

Achtung

Es kommt auch immer wieder vor, dass Anlegern die Übergabe des Goldes verweigert wird oder der Auszahlungsbetrag zu niedrig ist. In solch gravierenden Fällen handeln die Anbieter mit krimineller Absicht und es muss sofort Anzeige erstattet werden.

Für wen ist ein Goldsparplan geeignet?

Goldsparpläne sind grundsätzlich eine gute Ergänzung zu bestehenden Portfolios und sie dienen als einfacher Einstieg in die Rohstoffinvestition. Bei Kleinanlegern mit geringem Budget sind sie daher besonders beliebt. Bereits mit kleinen Beträgen wie 10 Euro oder 15 Euro im Monat lassen sich über einen langen Zeitraum Goldreserven anhäufen. Dies ist für den freien Kauf von Gold nicht möglich, dass die Kosten sehr hoch sind. Auch kleine Stückelungen für Barren oder Münzen übersteigen ein geringes Monatsbudget. Möchten Sie also in Gold investieren, ohne eine hohe finanzielle Verpflichtung einzugehen, ist diese Option passend für Sie.

Natürlich ist es auch möglich, große Geldmengen in einen Goldsparplan zu stecken. Hier profitieren insbesondere Anleger, die keine Zeit oder kein Interesse dafür haben, sich um den Kauf und die Lagerung von Goldprodukten zu kümmern.

Ganz im Sinne eines klassischen Sparplans sind die Goldsparpläne auch sehr beliebt, um für Kinder oder Enkelkinder zu sparen. Erneut greift hier der Vorteil, dass auch kleine Geldmengen im Monat angelegt werden können.

Welcher Goldsparplan ist gut?

Bevor Sie sich für einen Goldsparplan entscheiden, sollten Sie nach ein paar Dingen Ausschau halten:

  • Wird das Gold als Sondervermögen ausgewiesen? Nur dann gehört es im Fall einer Anbieterinsolvenz zu 100 % Ihnen.
  • Im Idealfall verzichten die Verträge auf Laufzeiten und Kündigungsfristen. So bleiben Sie zu jedem Zeitpunkt flexibel.
  • Es sollte möglich sein, die monatliche Rate auf Wunsch anzupassen.
  • Eine Warensicherung muss abgedeckt sein.
  • Das Gold muss sicher im Tresor verwahrt werden.
  • Alle Kosten müssen transparent aufgelistet sein.
beenhere

Tipp

Die Gebühren sollten in der Gesamtheit nicht mehr als ein Prozent der Anlagesumme betragen

Goldsparplan: Häufige Fragen & Antworten

Sind die monatlichen Raten mit einer Ober- bzw. Untergrenze festgelegt?

Hier hat jeder Anbieter seine eigene Vorgehensweise. Häufig wird ein Minimum von 10 Euro im Monat angesetzt. Nach oben gibt es häufig keine festen Grenzen.

Wo wird das Gold aus dem Goldsparplan gelagert?

Seriöse Anbieter lagern das Gold immer in einem geschützten Tresor. Banken greifen hier auf Ihre eigenen Lagermöglichkeiten zurück. Private Anbieter nutzen teilweise Drittanbieter – diese sollten ebenfalls eine professionelle Tresorlagerung anbieten.
Es gibt die Option, das Gold im Ausland zu lagern. Das kann unter Umständen Einsparnisse durch den Wegfall von Zollkosten mit sich bringen.

Was ist Tresorgold?

Da das Gold aus einem Goldsparplan in einem Tresor des Anbieters gelagert wird, ist es auch als Tresorgold bekannt.

Kann man im Goldsparplan auch Einmalkäufe tätigen?

Viele Anbieter erlauben es, die Goldreserven durch Einmalkäufe aufzustocken. Darüber hinaus gibt es separate Produkte, bei denen Sie Gold kaufen und es bei der Bank einlagern lassen.

Kann man den Goldsparplan aussetzen?

Seriöse Anbieter bieten immer die Möglichkeit, eine oder mehrere Zahlungen zu pausieren. Einige bieten statt eines kompletten Aussetzens eine monatliche Rate von 1 Euro an.

Kann man die Goldsparplan Rate anpassen?

Es ist in der Regel möglich, die Raten zu erhöhen oder abzusenken.

Kann das Gold aus dem Goldsparplan verkauft werden?

Besteht keine Kündigungsfrist, ist es möglich, das Gold zu den Geschäftszeiten des Anbieters zu verkaufen. Zumeist können auch nur Teile der Reserve verkauft werden.

Muss ein Goldsparplan mit festem Produktziel nach dem Erreichen dieses erneuert werden?

Wenn Sie etwa auf eine bestimmte Stückelung hinsparen und diese gekauft wurde, läuft der Plan anschließend einfach weiter und es wird erneut auf das gleiche Ziel hingespart.

Wird das Tresorgold physisch zwischengelagert?

Mit einem Goldsparplan für Goldprodukte wird physisches Gold erworben, das auch im Tresor des Anbieters hinterlegt ist. Es kommt nicht zur Nutzung von Schuldverschreibungen oder etwa dem Kauf von Papiergold (Aktien usw.). Dafür müssen separate Produkte abgeschlossen werden.

Ist das Gold im Goldsparplan versichert?

Seriöse Anbieter versichern das Gold immer in voller Höhe wie etwa gegen Diebstahl.

Kann man das Gold im Tresor sehen?

Die wenigsten Anbieter erlauben den Zugang zu Hochsicherheitsbereichen. Daher ist es selten möglich, das Gold aus dem Goldsparplan physisch zu sehen.

Kann man sich Gold aus dem Sparplan zusenden lassen?

Sofern ganze Stückelungen vorhanden sind, kann man das Gold auch selber verwahren. Allerdings fallen für die Zusendung und den Transport wie die Abwicklung hohe Gebühren an.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
06.06.2025
3 Min.

Abschied von Bargeld: USA schaffen beliebten „Penny“ ab

Die Entscheidung des US-Finanzministeriums, die Produktion der Ein-Cent-Münze („Penny“) ab Anfang 2026 einzustellen, wird vor allem mit wirtschaftlichen Argumenten wie hohen Herstellungskosten begründet. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich mehrere kritische Aspekte, die gegen eine Abschaffung sprechen.…
Wissen
12.04.2022
6 Min.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

n unserem Ebook zur Altersvorsorge mit Edelmetallen erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie für das Alter vorsorgen. Einige wichtige Fehler haben wir in diesem Artikel zusammengestellt. Am Ende finden Sie einen Link zum Downloaden des Ebooks. …
Wissen
07.05.2025
3 Min.

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Im April 2025 mehren sich die Anzeichen, dass nach dem 500-Euro-Schein auch der 200-Euro-Schein zur Disposition steht. Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) bisher keine offizielle Entscheidung getroffen hat, gibt es innerhalb des EZB-Rats Überlegungen, den 200er in der nächsten Banknotenserie nicht mehr zu berücksichtigen.…
Wissen
09.05.2025
5 Min.

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Deutschland ist mit seiner Entwicklung hin zu einer bargeldärmeren Gesellschaft längst kein Einzelfall mehr. Weltweit gibt es zahlreiche Initiativen, anonyme Bargeldzahlungen zu erschweren oder ganz abzuschaffen. Ein besonders drastisches Beispiel dafür lieferte Indien – und es könnte als Blaupause für andere Staaten dienen, die ähnliche Wege einschlagen wollen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.