Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Wichtige Anlage-Strategien für Goldbesitzer

Gold ist vor allem für Langzeitinvestitionen eine gute Wahl. Denn in der Vergangenheit hat sich das beliebte Edelmetall immer wieder als sicherer Hafen erwiesen. Der Goldkurs hat Krisenzeiten überstanden und sich kontinuierlich positiv entwickelt. Um mit Ihrer Investition in Gold gute Erfolge zu erzielen, stellen wir Ihnen die wichtigsten Strategien für die Goldanlage vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer langfristig und regelmäßig in Gold investiert, profitiert vom sogenannten Cost-Average-Effekt.
  • Auch der Goldkauf ist saisonal – bei Investitionen lohnt sich der Blick auf die aktuelle Jahresentwicklung.
  • Gold ist eine krisensichere Investition und stellt im Ernstfall ein hervorragendes Tauschmittel dar.
  • Gold schafft auch generationsübergreifend ein solides Vermögen.
  • Physisches Gold ist eine gute Alternative zu Börsen-Investitionen.

Physisches Gold kaufen

Die Investition in physisches Gold ist für Investoren und Investorinnen aller Klassen interessant. Denn vor allem zu Krisenzeiten hat es Vorteile, Zugang zu physischem Gold zu haben. Es gibt eine Reihe von Anlageprodukten, die jeweilig eigene Vor- und Nachteile bieten.

Chart wird geladen

Anlagegold – Goldbarren kaufen

Goldbarren sind der Klassiker unter dem Investitionsgold. Die Barren werden in diverse Stückelungen angeboten. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich dabei die sogenannten Tafelbarren aus Gold. Sie setzen sich aus einzelnen Goldtafeln zusammen, die je 1 Gramm Gewicht haben. Die einzelnen Barren lassen sich dabei verlustlos aus dem Verbund trennen. Bei Bedarf können so kleine Goldmengen abverkauft oder auch als Tauschmittel genutzt werden. Eine durchdachte Goldstrategie integriert Barren in verschiedenen Größen. So haben Sie im Ernstfall eine Goldmenge griffbereit, die sich bedarfsgerecht verkaufen lässt.

Stückelungen – physische Edelmetalle in kleinen Stückelungen sind im Vergleich teurer als große Stückelungen. Denn im Verhältnis sind die Kosten für die Produktion und der Händleraufschlag zum Metallwert höher.

Es ist möglich, Goldbarren anteilig zu erwerben bzw. darauf hinzu zu sparen. Dafür eignen sich etwa Goldsparpläne. Monatlich wird ein fester Betrag in den Sparplan eingezahlt. Dieser verfolgt ein bestimmtes Kaufziel – etwa einen 50-Gramm-Goldbarren. Sobald ausreichend Geld angespart ist, um das Goldprodukt zu erwerben, wird eine automatische Kauforder ausgegeben. Eine weitere Option ist es, monatlich einen Anteil zu kaufen – in diesem Fall ist die Kostenverteilung anders als beim Einmalkauf. Je nach aktueller Kursentwicklung können beide Optionen einen finanziellen Vorteil bringen.

Produkte werden geladen

Anlagegold – Goldmünzen kaufen

Goldmünzen sind ebenfalls eine beliebte Form der Goldanlage. Hier ist es wichtig, die reinen Anlagemünzen, auch Bullionmünzen genannt, nicht mit Sammlermünzen zu verwechseln. Anlagemünzen werden nach dem Materialwert und dem Aufgeld (Prägekosten, Händlerkosten, Lagerkosten usw.) bewertet. Steigt oder fällt also der Goldkurs, wird der Preis der Münzen entsprechend angepasst.

Sammlermünzen hingegen haben neben dem Materialwert auch einen möglichen Sammlerwert. Dieser kann ebenfalls steigen und fallen und wird durch die aktuelle Nachfrage sowie das Angebot bestimmt.

Wird geladen
Produkte werden geladen

Auch kleine Goldinvestitionen sind sinnvoll

Viele gehen davon aus, dass es notwendig ist, große Geldsummen in Gold zu investieren, um eine gute Investitionsstrategie umsetzen zu können. Dabei gibt es heute eine Reihe von Möglichkeiten, auch mit kleinem Investitionskapital ein physisches Golddepot aufzubauen. Sie können günstige Goldprodukte in kleinen Stückelungen erwerben oder auf einen Goldsparplan setzen.

Wer frühzeitig damit beginnt, regelmäßig kleine Goldmengen zu erwerben, kann das Gold ideal als Teil einer Vorsorgestrategie nutzen.

Cost-Average-Effekt ausnutzen

Der Cost-Average-Effekt greift immer dann, wenn kursgebundene Rohstoffe über einen langen Zeitraum regelmäßig gekauft werden. Diese Goldstrategie eignet sich für Anleger aller Klassen. Sie investieren regelmäßig eine gleichbleibende Summe in das gleiche Produkt. Dies bedeutet, sie kaufen das Gold zu unterschiedlichen Kursen. Da höhere und niedrigere Kurse sich auf Dauer ausgleichen, erwerben Sie das Gold zu einem stabilen Mittelkurs.

Saisonale Goldpreise beachten

Wenn Sie durch einen regelmäßigen An- und Abverkauf von Gold Renditen sichern möchten, bietet es sich an, saisonal zu agieren. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein klarer Rhythmus etabliert, der vor allem durch die Nachfrage auf dem privaten Goldmarkt bestimmt wird. In der Zeitspanne von Juni bis Dezember ist in jedem Jahr ein Kursanstieg für Gold zu verzeichnen. Dieser wird vor allem durch drei Faktoren bestimmt:

  • Hochzeitssaison in Indien
  • Hochzeitssaison in China
  • Christliches Weihnachtsfest

Darüber hinaus bestimmt auch das Chinesische Neujahrsfest zum Jahresanfang die Kursentwicklung für Gold. Wer gezielt Renditen sichern möchte, sollte also außerhalb der Saison Gold einkaufen und es während der Saison wieder verkaufen.

beenhere

Achtung

Renditen aus Anlagegold sind steuerfrei, insofern zwischen dem An- und Abkauf mindestens 12 Monate liegen. Alles, was darunter liegt, muss zum persönlichen Satz versteuert werden.

Individuelle Anlagestrategien für Gold nutzen

Bauen Sie eine Goldstrategie auf, die auf Sie und Ihre individuellen Umstände zugeschnitten ist. Sie sind auf der Suche nach einer stabilen Rendite mit möglichst wenig Aufwand? Dann ist ein Goldsparplan die richtige Wahl für Sie. Sie möchten langfristig gesehen mögliche Kursschwankungen abfangen? Setzen Sie auf eine Strategie, die sich den Cost-Average-Effekt zum Nutzen macht. Vielleicht spielt Gold in Ihrem Finanzplan auch eine untergeordnete Rolle. Dann genießen Sie einfach das umfassende Angebot für schöne Goldprodukte und kaufen Sie hochwertige Anlagemünzen oder spekulieren Sie auch auf Sammlermünzen.

Wichtig ist, dass Ihre Strategie zum Goldkauf Ihre aktuelle Finanzsituation nicht drastisch beeinträchtigt. Panikkäufe mit hohen Investitionssummen haben das Potenzial, Sie in ein finanzielles Loch zu reißen. Oft ist es sehr schwer, sich von einem solchen Rückschlag zu erholen. Dies gilt insbesondere für Kleininvestoren, die den Schritt in die nächste Anlageklasse wagen möchten.

Gold – Anlagestrategien im Detail

Informieren Sie sich im Detail über die besten Anlagestrategien für Gold in unserem E-Book „Gold – die beste Strategie zum Erfolg“. Dort führen wir alle bisher genannten Punkte im Detail aus und erläutern weitere Strategien. So können Sie eine gewinnbringende Goldstrategie aufbauen, die wie für Sie gemacht ist.

Kostenloser Einsteiger-Ratgeber

Ultimativer Einsteiger-Ratgeber zum Investieren in Edelmetalle - jetzt kostenfrei herunterladen

Ähnliche Artikel

Wissen
27.07.2025
4 Min.

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Wer heute noch an das Märchen vom stabilen Euro glaubt, ignoriert, wie rasant Kaufkraft vernichtet wird. Offiziell spricht man von „Inflation“, in Wahrheit aber erleben wir eine systematische Enteignung der Bürger. Während Sparbücher entwertet werden und Girokonten nur noch der Datenerfassung dienen, entdecken immer mehr Menschen ein altes, bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung: historische Goldmünzen.…
Wissen
26.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2.0 – Droht dem Edelmetallhandel das Aus?

Was heute selbstverständlich ist – die bequeme Online-Bestellung von Goldmünzen, der Besuch auf Edelmetallmessen oder das Aufbauen einer physischen Goldreserve – könnte in Zukunft infrage stehen. Noch wirkt die Vorstellung eines Goldverbots in Deutschland oder der EU wie ein dystopisches Gedankenspiel. Doch zunehmende regulatorische Eingriffe, ein restriktives politisches Klima und der schleichende Rückzug des Bargelds nähren genau diese Sorge.…
Wissen
23.05.2025
5 Min.

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

In Deutschland sind anonyme Edelmetallkäufe nur noch bis zu 1.999,99 Euro erlaubt. Wer darüber hinaus Gold, Silber oder andere Edelmetalle erwerben will, muss sich eindeutig identifizieren – mit Vorlage des Ausweises, Dokumentation der Transaktion und unter Umständen zusätzlichen Nachweisen zur Herkunft der Mittel. Diese Schwelle gilt unverändert seit 2020. Doch der Trend zeigt: Auch diese Grenze könnte bald weiter sinken – auf EU-Ebene ist der politische Kurs längst vorgegeben.…
Wissen
21.05.2025
5 Min.

Comeback der Mehrwertsteuer für Gold: Nur eine weitere Verschwörungstheorie?

Gold gilt in Deutschland und Österreich traditionell als privilegierte Anlageform: Es ist mehrwertsteuerfrei und unterliegt nach einer Haltedauer von zwölf Monaten nicht der Abgeltungsteuer. Damit genießt physisches Gold steuerliche Vorteile, die kaum eine andere Vermögensklasse bietet. Doch dieser Sonderstatus gerät zunehmend ins Visier der Politik – nicht durch direkte Verbote, sondern durch die schleichende Erosion steuerlicher Begünstigungen.…
Wissen
12.05.2025
6 Min.

Goldverbot 2025? Warum neue Formen der Kontrolle drohen

Im Mai 2025 werden die Diskussionen um den privaten Goldbesitz wieder lauter – nicht nur in alternativen Finanzmedien, sondern auch in offiziellen Kreisen. Während der digitale Euro seine Pilotphase durchläuft und EU-Vorgaben zur Geldwäschebekämpfung weiter verschärft wurden, stehen klassische Formen diskreter Vermögenswerte zunehmend im Visier.…
Wissen
09.07.2025
5 Min.

Die Billionen-Dollar-Münze: Ein legaler Trick gegen das US-Staatsdefizit

In den Vereinigten Staaten kursiert seit Jahren eine ungewöhnliche Idee, die gleichermaßen skurril wie umstritten ist: die Prägung einer Platinmünze im Wert von einer Billion US-Dollar. Was ursprünglich wie ein Gedankenspiel wirkte, ist inzwischen zu einem ernsthaften politischen Werkzeug geworden, das in Zeiten von Schuldenkrisen und Haushaltsblockaden immer wieder ins Gespräch gebracht wird. Der Vorschlag wirft Fragen auf - über Geldpolitik, staatliche Ausgabendisziplin und die Grenzen rechtlicher Grauzonen.…
Wissen
27.06.2025
5 Min.

Silbersteuer-Schock: Wie die Differenzbesteuerung praktisch über Nacht abgeschafft wurde

Wer glaubt, Edelmetalle seien langfristig kalkulierbare Investitionen, unterschätzt oft ein zentrales Risiko: staatliche Eingriffe. Das beste Beispiel lieferte die Bundesregierung im Oktober 2022 – als die Differenzbesteuerung für Silbermünzen faktisch über Nacht abgeschafft wurde. Ein Schlag für viele Anleger und ein stiller Beleg dafür, wie unvorhersehbar steuerpolitische Entscheidungen selbst in vermeintlich „sicheren“ Bereichen sein können.…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.